Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Epistemische Überzeugungen – ein Forschungsfeld (Andrea Bernholt, Hans Gruber und Barbara Moschner) | 7 |
Teil 1: Methodische Grundlagen – Der FEE als Instrument zur Erfassung epistemischer Überzeugungen | 9 |
Teil 2: Empirische Studien – Erfassung und Ergebnisse epistemischer Überzeugungen in verschiedenen Altersstufen | 10 |
Teil 3: Theoretische Debatten – die Zukunft der Forschung über epistemische Überzeugungen | 12 |
Danksagung | 12 |
Literatur | 13 |
Erfassung epistemischer Überzeugungen mit dem FEE (Barbara Moschner und Hans Gruber) | 17 |
1 Epistemische Überzeugungen als Forschungsgegenstand | 17 |
2 Theoriegeleitete Bestimmung von Dimensionen epistemischer Überzeugungen | 19 |
3 Studie 1: Theoriegeleitete Konstruktion von Items | 21 |
3.1 Methode | 21 |
3.2 Ergebnisse | 22 |
3.3 Resümee | 22 |
4 Studie 2: Erstellen einer reliablen Kurzform | 23 |
4.1 Methode | 24 |
4.2 Ergebnisse | 25 |
4.3 Resümee | 26 |
5 Studie 3: Überprüfung der Güte der Kurzskala bei einer umfangreichen Stichprobe | 26 |
5.1 Methode | 26 |
5.2 Ergebnisse | 27 |
5.3 Validität | 33 |
6 Resümee | 34 |
Literatur | 35 |
Quantitative und qualitative Analysen zur Validität und Reliabilität des Fragebogens zur Erfassung epistemischer Überzeugungen (FEE) (Eric Klopp und Robin Stark) | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Quantitative Untersuchungen – Faktorenanalysen und Reliabilitäten | 40 |
2.1 Stichprobe | 40 |
2.2 Explorative Faktorenanalyse (EFA) | 41 |
2.3 Konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA) | 44 |
2.4 Reliabilitäten | 45 |
2.5 Diskussion der Faktorenanalysen und Reliabilitätsberechnung | 45 |
3 Qualitative Analysen | 48 |
3.1 Konstruktvalidierung auf Itemebene | 48 |
3.2 Diskussion der qualitativen Untersuchung | 51 |
4 Vorschläge zur Verbesserung des FEE | 53 |
Literatur | 55 |
Applying the FEE to explore epistemic beliefs among students (Tore Ståhl and Peter Mildén) | 59 |
1 Introduction | 59 |
2 Research problem | 60 |
3 Population and sample frame | 60 |
4 Preparing data collection | 61 |
4.1 Cultural adaptation of the questionnaire | 61 |
4.2 Questionnaire translation | 61 |
4.3 Web questionnaire modification | 62 |
5 Questionnaire distribution and data collection | 64 |
5.1 Case assessment | 64 |
5.2 Item level assessment | 66 |
5.3 Data normality | 67 |
6 Exploratory factor analysis replication | 68 |
6.1 External replication with Principal Component Analysis | 69 |
6.2 Reliability analysis | 72 |
6.3 Extraction using Maximum Likelihood | 73 |
6.4 Orthogonal or oblique rotation? | 74 |
6.5 Conclusions regarding replication and variation of factor analyses | 76 |
7 Confirmatory factor analysis | 77 |
7.1 Testing the complete FEE model | 77 |
7.2 Testing FEE specific components | 79 |
8 Summarised results | 84 |
9 Discussion | 84 |
9.1 Survey methodological issues | 84 |
9.2 Replication issues | 86 |
9.3 Contribution to the field of research | 87 |
9.4 Further research | 89 |
References | 89 |
Appendix | 91 |
Erfassung epistemischer Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufen mittels Concept Cartoons (Andrea Bernholt) | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Epistemische Überzeugungen bei Kindern | 99 |
3 Erfassung epistemischer Überzeugungen von Kindern | 102 |
4 Fragestellung und Studiendesign | 104 |
5 Quantitative Studie – Concept Cartoons | 105 |
5.1 Entwicklung des Instruments | 105 |
5.2 Methodisches Vorgehen und Stichprobe | 108 |
5.3 Ergebnisse | 108 |
6 Qualitative Studie – Kognitive Interviews | 110 |
6.1 Interviewleitfaden | 110 |
6.2 Methodisches Vorgehen und Stichprobe | 111 |
6.3 Auswertung | 111 |
6.4 Ergebnisse | 112 |
7 Diskussion | 113 |
Literatur | 116 |
Anhang | 119 |
Zusammenhänge epistemischer Überzeugungen und selbstbezogener Kognitionen bei Schülerinnen und Schülern (Andrea Bernholt und Barbara Moschner) | 123 |
1 Einleitung | 123 |
2 Theoretischer Hintergrund | 123 |
2.1 Epistemische Überzeugungen | 123 |
2.2 Zielorientierung | 125 |
2.3 Epistemische Überzeugungen und Zielorientierungen | 126 |
3 Empirische Untersuchung | 129 |
3.1 Fragestellung der vorliegenden Studie | 129 |
3.2 Stichprobe | 131 |
3.3 Methodisches Vorgehen | 132 |
3.4 Ergebnisse | 133 |
4 Diskussion | 137 |
Literatur | 139 |
Academic help-seeking: The influence of epistemic beliefs, learning strategies, and goal orientation (Silke Schworm and Hans Gruber) | 143 |
1 The help-seeking process and its tripping hazards | 143 |
2 Attitude towards help-seeking | 144 |
2.1 Help-seeking and epistemic beliefs | 145 |
2.2 Help-seeking and learning strategies | 147 |
2.3 Help-seeking and goal orientation | 147 |
3 Research questions | 148 |
3.1 Epistemic beliefs and help-seeking | 148 |
3.2 Learning strategies and help-seeking | 149 |
3.3 Goal orientation and help-seeking | 149 |
4 Method | 150 |
4.1 Sample | 150 |
4.2 Instruments | 150 |
4.3 Procedure | 151 |
4.4 Analysis | 152 |
5 Results | 152 |
5.1 Attitudes towards help-seeking | 152 |
5.2 Epistemic beliefs and their relation to help-seeking, learning strategies, and goal orientation | 152 |
5.3 Learning strategies and help-seeking | 154 |
5.4 Goal orientation and help-seeking | 155 |
5.5 The influence of learner-related factors on help-seeking – an integrative view | 156 |
6 Discussion | 158 |
References | 159 |
Zur Bedeutung von erkenntnistheoretischen Vorstellungen über Lehren und Lernen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern (Miriam M. Gebauer, Stephanie Mönig und Wilfried Bos) | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Theorie und Forschungsstand | 163 |
2.1 Epistemische Überzeugungen | 164 |
2.2 Lehr- und lerntheoretische Überzeugungen von Lehrenden | 165 |
2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung | 167 |
3 Forschungsfragen und Hypothesen | 168 |
4 Daten und Methoden | 169 |
5 Ergebnisse | 171 |
5.1 Prüfung der ersten Forschungsfrage | 171 |
5.2 Prüfung der zweiten Forschungsfrage | 174 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 174 |
7 Fazit und Ausblick | 176 |
Literatur | 177 |
Lernen von medizinischen Laien? Die Relevanz epistemischer Überzeugungen beim Lernen mit standardisierten Patienten in der medizinischen Ausbildung (Marie Tzschaschel, Matthias Siebeck und Silke Schworm) | 181 |
1 Einleitung | 181 |
2 Empirische Studie | 183 |
2.1 Aufbau des Medizinstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München | 183 |
2.2 Forschungshypothesen | 185 |
2.3 Methode | 186 |
3 Ergebnisse | 187 |
3.1 Deskriptive Ergebnisse | 187 |
4 Diskussion | 190 |
Literatur | 192 |
Anhang | 194 |
Epistemische Überzeugungen Beschäftigter und ihre Bedeutung für berufliches Lernen (Christian Harteis, Dagmar Festner und Johannes Bauer) | 195 |
1 Einleitung | 195 |
2 Forschungstraditionen zu epistemischen Überzeugungen | 196 |
2.1 Entwicklungsmodelle | 196 |
2.2 Mehrdimensionale Ausprägungen | 196 |
2.3 Resümee | 197 |
3 Kritik an den Forschungsansätzen | 198 |
3.1 US-amerikanisches Sprachbias | 198 |
3.2 Kritik an der Konstruktvalidität | 199 |
3.3 Fokus auf institutionalisierte Lernprozesse | 199 |
3.4 Fokus auf Lernprozesse bzw. Lernergebnisse als abhängige Variablen | 200 |
4 Exemplarische Anwendungen des mehrdimensionalen Konstrukts epistemischer Überzeugungen auf berufliches Lernen Erwachsener | 201 |
4.1 Studie 1: Wahrnehmung von Lerngelegenheiten am Arbeitsplatz | 201 |
4.2 Studie 2: Einschätzung der Lernförderlichkeit von Arbeitsumgebungen | 203 |
4.3 Studie 3: Ausgestaltung von Lerngelegenheiten | 206 |
5 Bewertung der empirischen Ansätze | 207 |
6 Offene Fragen und Probleme | 209 |
Literatur | 210 |
Wann glaubt man der Autoritätsperson „Trainerin“ und warum? (Stefanie Pietsch und Hans Gruber) | 215 |
1 Einleitung und Problemaufriss | 215 |
2 Das Verhältnis von Trainerin und Sportler | 216 |
3 Inhaltliche Relevanz epistemischer Überzeugungen im Sport | 221 |
4 Epistemische Überzeugungen als individuelles Attribut oder als interindividuelle Relation? | 227 |
5 Sind epistemische Überzeugungen im Sport handlungsrelevant? | 229 |
Literatur | 232 |
Personal epistemologies: Beliefs, acts and dispositions at work (Stephen Billett) | 235 |
1 Epistemological beliefs, acts and dispositions at work | 235 |
2 Learning in and through work: Mediation of personal, social, and brute factors | 236 |
3 Personal epistemologies: beyond beliefs | 240 |
4 Personal epistemologies: work and learning | 242 |
5 Personal epistemologies in socially-rich environments | 243 |
6 Personal epistemologies and relatively socially-isolated work | 246 |
7 Learning and change through the exercise of personal epistemologies | 249 |
References | 251 |
The argument for epistemic competence (Emily Grossnickle Peterson, Patricia A. Alexander and Alexandra List) | 255 |
1 Introduction: The argument for epistemic competence | 255 |
2 Epistemic competence in the 21st century | 259 |
2.1 Justifications in online contexts | 260 |
2.2 The 21st century context | 261 |
3 Promoting epistemic competence | 263 |
3.1 Adequate time and sufficient rewards | 263 |
3.2 Substantiation of claims | 264 |
3.3 Domain and disciplinary standards | 265 |
3.4 Comparison of evidentiary alternatives | 265 |
References | 267 |
Autorinnen und Autoren | 271 |