Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Teil 1 Grundlagen | 16 |
Die Customer-based View der Unternehmung | 17 |
1. Einleitung | 18 |
2. Die Customer-based View | 20 |
2.1 Unternehmenswert als Funktion der Kundenzufriedenheit | 20 |
2.2 Kundenzufriedenheit als Funktion des „Customer Value“ | 29 |
2.3 Customer Value als Funktion der Kernkompetenzen | 36 |
Literatur | 40 |
Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung | 45 |
1. Grundlagen der kundenorientierten Unternehmensführung | 46 |
2. Analysephase der kundenorientierten Unternehmensführung | 52 |
3. Steuerung der Kundenbearbeitung | 57 |
4. Implementierung der Kundenorientierung | 64 |
5. Kontrolle der Kundenorientierung | 68 |
6. Zukunftsperspektiven der kundenorientierten Unternehmensführung | 73 |
Literatur | 74 |
Der Zusammenhang zwischen Produktqualität, Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg | 80 |
1. Grundidee und empirische Befunde | 81 |
2. Der Wirkungszusammenhang zwischen den Elementen | 83 |
3. Unternehmenspolitische Implikationen | 91 |
Literatur | 93 |
Kundenloyalität kritisch betrachtet | 96 |
1. Zur Klarheit der Begriffe | 97 |
2. Die drei Schichten der Kundenloyalität | 98 |
3. Abschließende Bemerkungen | 110 |
Literatur | 112 |
Kundenpotentiale ausschöpfen – Gestaltungsansätze für Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen | 115 |
1. Einführung | 116 |
2. Strategien der Kundenbindung: Folgekäufe erzeugen | 117 |
4. Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen | 124 |
5. Gestaltungsansätze für Produkte und Dienstleistungen | 128 |
6. Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
Kundenbindung auf neuen Märkten | 140 |
1. Relevanz von Kundenbindung auf neuen Märkten | 141 |
2. Abgrenzung neuer Märkte | 142 |
3. Kundencharakteristika im Hinblick auf die Kundenbindung | 145 |
4. Ziele der Kundenbindung auf neuen Märkten | 147 |
5. Schlussfolgerungen für Kundenbindung in neuen Märkten | 150 |
Kundenorientiertes Wissensmanagement | 152 |
1. Einführung | 153 |
2. Kundenorientierung - ein schillernder Begriff | 153 |
3. Mit dem Kunden lernen | 156 |
4. Customer Knowledge Management | 164 |
5. Kundenorientierte Leadership | 173 |
Literatur | 177 |
CRM – Grundlagen und Erfolgsfaktoren | 180 |
1. Einleitung | 181 |
2. Konzeptionelle Grundlagen und strategische Zielsetzungen des CRM | 182 |
3. Komponenten von CRM-Systemen | 185 |
4. Ausgewählte Erfolgsfaktoren von CRM-Projekten | 188 |
5. Fazit | 194 |
Literatur | 194 |
Beziehungsmanagement durch virtuelle Kundeneinbindung in den Innovationsprozess | 198 |
1. Zusammenfassung | 199 |
2. Einleitung | 199 |
3. Grundkonzept der virtuellen Kundeneinbindung in den Innovationsprozess | 201 |
4. Auswirkungen der virtuellen Kundeneinbindung auf das Beziehungsmanagement | 204 |
5. Empirische Untersuchung | 210 |
6. Schlussfolgerungen für die Unternehmensführung | 215 |
Literatur | 216 |
Virtuelle Kundeneinbindung in den frühen Innovationsphasen | 222 |
1. Einleitung | 223 |
2. Kundeninputs für Innovationen | 225 |
3. Nutzung von Online-Medien zur Kundeneinbindung für Innovationen | 228 |
4. Beispiele für Online-Verfahren zur Generierung von Kundeninputs für Innovationen | 229 |
5. Virtuelle Communities als Quellen für innovative Kunden- bzw. Anwenderinputs | 232 |
6. Fazit und Ausblick | 237 |
Literatur | 238 |
Teil 2 Instrumente und Methoden | 242 |
Kundenzufriedenheit und Kundenwert | 243 |
1. Einführung | 244 |
2. Kostenfalle Kundenbegeisterung? | 244 |
3. Die wichtigsten Methoden zur Berechnung des Kundenwertes | 248 |
4. Portfolio-Management als Fazit | 256 |
Literatur | 259 |
Messung von Kundenzufriedenheit | 262 |
1. Einführung | 263 |
2. Ein Programm zur Messung von Kundenzufriedenheit | 264 |
Literatur | 289 |
Prozessorientiertes Management von Kundenzufriedenheit | 292 |
1. Kundenzufriedenheit und deren Messung | 293 |
2. Anforderungen an ein Mess-Instrument | 295 |
3. Methodenmix | 296 |
4. Fallbeispiel aus dem Business-to-Business-Sektor | 298 |
5. Implikationen für das Management von Kundenzufriedenheit | 303 |
Literatur | 306 |
Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren | 310 |
1. Einleitung | 311 |
2. Die Faktorstruktur der Kundenzufriedenheit | 311 |
3. Methoden zur Identifikation von Basis,- Leistungs- und Begeisterungsanforderungen | 314 |
4. Anwendung des Importance Grid | 326 |
5. Fazit | 330 |
Literatur | 330 |
Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung | 335 |
1. Problemstellung | 336 |
2. Beschwerdezufriedenheit | 337 |
3. Beschwerdezufriedenheit und Kundenbindung | 345 |
4. Konsequenzen für eine gezielte Nutzung des Beschwerdemanagements zur Kundenbindung | 350 |
Literatur | 351 |
Kundenorientierung und -zufriedenheit in Excellence-Konzepten | 355 |
1. Ausgangssituation | 356 |
2. Excellence-Konzepte als Weg zu Spitzenleistungen im Wettbewerb | 357 |
3. Kundenorientierung und -zufriedenheit als Bausteine von Excellence-Konzepten | 365 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 380 |
Literatur | 381 |
Kundenbindung durch Kundenclubs | 384 |
1. Einführung | 385 |
2. Ziele eines Kundenclubs | 385 |
Literatur | 397 |
Qual der Wahl - Welche Methode führt zu kundenorientierten Innovationen? | 399 |
1. Einleitung | 400 |
2. Ansätze zur systematischen Einordnung von Methoden zur kundenorientierten Innovation | 400 |
3. Kundenintegrationswerkzeuge und -methoden im Überblick | 407 |
4. Die Verwendung von Kundenintegrationswerkzeugen und -methoden in der Praxis | 426 |
Literatur | 429 |
Produkt- und Serviceentwicklung in Kooperation mit Online Communities | 433 |
1. Zusammenfassung | 434 |
2. Einleitung | 435 |
3. Kooperationsformen mit Online Communities | 436 |
4. Netnographie | 437 |
5. Community Based Innovation | 441 |
6. Innovation Community | 444 |
7. Implikationen für das Innovationsteam | 448 |
Literatur | 449 |
Durch Kooperation den Kundenwert steigern | 452 |
1. Kooperation im Dienste der Kundenorientierung | 453 |
2. Efficient Consumer Response: Partnering-Excellence im Konsumgüterbereich | 454 |
3. Was können wir lernen und was lässt sich auf andere Bereiche übertragen? | 460 |
4. Paradigmenwechsel: Von der Evolution zur Ko-Evolution | 465 |
Literatur | 467 |
Pricing und Kundenzufriedenheit | 470 |
1. Einleitung | 471 |
2. Preis und Preismanagement – der Stand der Forschung | 471 |
3. Zwei verbreitete Mythen in Sachen Preisgestaltung | 473 |
4. Das Rahmenmodell zur Bestimmung profitabler Preise | 475 |
5. Kundenzufriedenheit und Preispolitik | 482 |
Literatur | 484 |
Incorporating Deep Customer Insights in the Innovation Process | 486 |
1. Overview | 487 |
2. What is a "deep" customer insight? | 487 |
3. What is ZMET? | 488 |
4. Four Important Principles of Mind | 488 |
5. How does ZMET work? | 490 |
6. Incorporating deep customer insights in the innovation process | 491 |
Quantifying User Innovation in Consumer Goods Case Study of CUUSOO.COM, Japan | 506 |
1. Introduction: Quantification of the Effectiveness of User Innovations | 507 |
2. How User Innovations Are Quantified | 507 |
3. Measuring Effectiveness of User Innovations | 515 |
4. Implications of Quantifying User Innovations | 520 |
5. Conclusive Remarks | 524 |
Literature | 527 |
Teil 3 Praktische Erfahrungen | 531 |
Bonusprogramme – ein wirkungsvolles Kundenbindungsinstrument? | 532 |
1. Bedeutung und Abgrenzung von Bonusprogrammen | 533 |
2. Aktueller Forschungsstand und Studiendesign | 534 |
3. Kernergebnisse der Studie | 536 |
4. Zusammenfassende Bewertung und Fazit | 539 |
Literatur | 541 |
Preis- und Innovationswettbewerb: Ergebnisse einer Führungskräftebefragung | 543 |
1. Erhöhung der Marktdynamik - die Rentabilität vieler Unternehmen ist zunehmend gefährdet | 545 |
2. Worin sehen Top-Entscheidungsträger die zentralen strategischen Herausforderungen der Zukunft? | 546 |
3. Wie erfolgreich sind die Unternehmen heute bei ihrem Kostenmanagement? | 547 |
4. Welche Rolle spielt das Engagement der Mitarbeiter? | 548 |
5. Wie kundenorientiert sind die Unternehmen? | 549 |
6. Welche Rolle spielen Innovationen? | 550 |
7. Auswege aus der Customer-Value-Competition - Was machen Top-Unternehmen anders? | 550 |
8. Top-Unternehmen sind andere Innovatoren | 551 |
9. Top-Unternehmen und Kostensenkung | 552 |
10. Top-Unternehmen haben engagiertere Mitarbeiter | 555 |
11. Top-Unternehmen verstehen und bearbeiten ihre Kunden/ihren Markt besser | 556 |
12. Fazit | 557 |
Literatur | 558 |
Zufriedenheitsmanagement – Konzept und Realisierung | 560 |
1. Problemstellung | 561 |
2. Der Regelkreis Zufriedenheitsmanagement | 562 |
3. Die Studie „Zufriedenheitsmanagement in Deutschland“ | 566 |
Literatur | 574 |
Kundenbindungsmanagement in der Automobilbranche | 576 |
1. Marktbedingungen für die Automobilbranche | 577 |
2. Gründe und Ziele von Kundenbindungsstrategien | 577 |
3. Das Kundenkontaktprogramm (KKP) | 581 |
4. Kaufentscheidungsprozesse beim Automobilkauf | 582 |
5. Forderung nach langfristiger Kundenbindung | 584 |
6. Ansatzpunkte der Kundenbindung | 584 |
7. Das Kundenbindungsprogramm der Porsche AG | 586 |
Literatur | 589 |
Kundenbindungsinstrumente im Handel – Erfolgspotentiale und Umsetzungsvoraussetzungen | 590 |
1. Kundenbindung im Handel: Die Dimension der Aufgabe | 591 |
2. „Karten und Clubs“: Erfolgsrezept oder Kostenfalle? | 593 |
3. Die Basis für umfassende Kundenbindung: Serviceorientierung umsetzen | 598 |
Literatur | 603 |