Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der Hausarbeit werden die Gründe, Umstände und Tatsachen dargelegt, die zum jahrelangen Erfolg von 'Ein Platz für Tiere' führten. Im ersten Teil wird die Sendung an sich vorgestellt. Dabei werden das TV-Studio, die charakteristischen Elemente der Sendung und ihr Live-Charakter näher beleuchtet. Der zweite Teil setzt sich mit Bernhard Grzimeks Art und Weise der Moderation auseinander. Hinführen soll die Arbeit auf den dritten Teil, in dem herausgearbeitet wird, ob es sich bei der Sendung um ein 'Fenster zur Welt' handelt oder inwiefern sie sich als 'Heimstuben-Programm' bezeichnen lässt. Nach der Eröffnung des offiziellen NWDR-Fernsehprogramms am 25.12.1952 etablierten sich Tierdokumentationen und Tiersendungen rasch als eigenständiges Genre innerhalb der Fernsehprogramme. Intention und Ziel dieser Sendungen war es, die Zuschauer über die einheimische und exotische Tierwelt zu belehren und zu informieren. Die feste Verankerung dieses Genres im deutschen Fernsehen lässt sich zum einen darauf zurückzuführen, dass Wissenschaftssendungen, denen auch Tiersendungen angehörten, 'von Anfang an über einen höheren Status innerhalb der Hierarchie der Programmsparten [verfügten]'. Zum anderen erfuhr die Thematisierung der Tierwelt im Rahmen von Tierdokumentationen eine landesweite Popularität, da sie eine breite Bevölkerungsmasse ansprach und begeisterte. Großen Erfolg hatte vor allem die Dokumentarserie 'Ein Platz für Tiere' von und mit Prof. Dr. Bernhard Grzimek, dem Direktor des Frankfurter Zoos. Auf die Erstausstrahlung im Oktober 1956 folgten 174 weitere Folgen, die vom Hessischen Rundfunk für das Abendprogramm der ARD produziert wurden. Einmal im Monat, immer zur Sendezeit von 20.15 bis 21.00 Uhr, erschien Bernhard Grzimek auf dem Fernsehbildschirm. Über dreißig Jahre lang faszinierte der Zoodirektor und Tierdokumentarist die ganze Familie mit vierbeinigen Studiogästen aus dem Frankfurter Zoo und gewährte umfassende Einblicke in seine Forschungsreisen. Das Konzept der Sendung stammte allerdings nicht vom Hessischen Rundfunk selbst, sondern vom US-amerikanischen Fernsehsender NBC. In der Sendung Zoo Parade, die von 1949-1957 ausgestrahlt wurde, berichtete der Chicagoer Zoodirektor Marlin Perkins über seine Erfahrungen in der Wildnis und zeigte Zootiere live in der Show. Jedoch war es die deutsche Ausgabe mit Bernhard Grzimek, die häufig Einschaltquoten von bis zu siebzig Prozent erzielte und zur weltweit erfolgreichsten Dokumentarserie wurde.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...