Sie sind hier
E-Book

Rationales Herdenverhalten und seine Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Eine Analyse des durch Informations- und Zahlungsexternalitäten verursachten Herdenverhaltens im Hinblick auf Investitionsentscheidungen

AutorZhu Bingyu
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783834999986
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Das Entscheidungsverhalten einzelner Akteure, das zum Herdenverhalten führt, steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Bingyu Zhu. Durch eine Klassifizierung der unterschiedlichen Ursachen werden die Entstehungs- und Wirkungsmechanismen von Herdenverhalten abgebildet und anschließend Maßnahmen zur Aufhebung dieses ineffizienten Verhaltens vorgeschlagen.

Dr. Bingyu Zhu promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Matschke am Lehrstuhl für ABWL und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Sie ist Beraterin bei SKS Unternehmensberatung GmbH & Co. KG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
Symbolverzeichnis14
Tabellenverzeichnis20
1 Einleitung und Gang der Untersuchung21
2 Grundlagen zum theoretischen Ansatz des Herdenverhaltens26
3 Informationskaskade bei Investiosentscheidungen46
3.1 Grundlagen46
3.2 Informationskaskadenmodell51
3.3 Maßnahmen zur Aufhebung der ineffizienten Informationskaskade93
3.4 Anwendung des Informationskaskadenmodells112
4 Herdenverhalten im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Beziehung118
4.1 Grundlage einer Prinzipal-Agenten-Beziehung118
4.2 Herdenverhalten aufrund der Zahlungsexternalität in der Prinzipal-Agenten-Beziehung146
4.3 Wirksame Maßnahmen zur Aufhebung des ineffizienten Herdenverhaltens181
4.4 Empirische Relevanz des Herdenverhaltensmodells im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Beziehung193
5 Zusammenwirkung der Informations- und Zahlungsexternalität im Rahmen der Informations- und Zahlungsextrnalität im Rahmen Prinzipal-Agenten-Beziehung201
5.1 Modellannahmen und Ausgangssituation201
5.2 Koordinationsmechanismus203
5.3 Auswirkungen der Inforations- und Zahlungsexternalität auf Investitionsentschidungen207
6 Zusammnfassung211
Anhang214

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...