Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Abbildungen | 8 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 9 |
Einleitung: Gleichberechtigung im supranationalen und globalen Kontext | 10 |
1 Der historische, supranationale und globale Kontext | 12 |
2 Theoretische Perspektiven und Argumentationslinien | 15 |
3 Transformationen des Geschlechts: Ist das Glas halb voll oder halb leer? | 18 |
4 Der institutionalistische Untersuchungsrahmen | 20 |
5 Aufbau des Buches | 26 |
Erstes Kapitel: Nationalstaat, Geschlecht und supranationale Gleichberechtigungsnormen | 29 |
Einleitung | 29 |
1.1 Auf den Leib geschrieben: Das moderne Differenzkonzept | 31 |
1.2 Die De-Institutionalisierung der Differenz | 36 |
1.3 Gleichheit vor Gericht: Recht und Gleichbehandlung in der Europäischen Union | 38 |
1.4 (Staats-)Bürgerschaft: Formen nationaler und supranationaler Inklusion | 43 |
1.5 Zusammenfassung | 47 |
Zweites Kapitel: Zur Genese des supranationalen Gleichheitsskripts: Lohngleichheit im Kontext des Gemeinsamen Marktes und internationaler Sozialstandards | 49 |
Einleitung | 49 |
2.1 Das erste supranationale Versuchsfeld: Die Montanunion | 52 |
2.2 Das Laboratorium der neuen Marktordnung: Der Ausschuss für den Gemeinsamen Markt | 55 |
2.3 Die internationale Einbettung: Die Stimme der ILO | 59 |
2.4 Multiple Autorenschaft: Die vertragliche Formulierung der Entgeltgleichheit | 64 |
2.5 Zusammenfassung | 71 |
Drittes Kapitel: Die Stabilisierung des Geschlechterskripts: Gleichberechtigung im Medium der sozialwissenschaftlichen Expertise und des Rechts | 74 |
Einleitung | 74 |
3.1 Was bedeutet Lohngleichheit und wie kann sie bestimmt werden? | 76 |
3.2 Die Deutungskompetenz der Kommission: Der Bericht Sullerot | 84 |
3.3 Die Rechtsprechung im supranationalen System: Die Zäsur in der Rechtssache Defrenne | 89 |
3.4 Die Institutionalisierung der Gleichberechtigungsnormen: Die Richtlinien der 1970er Jahre | 93 |
3.5 Zusammenfassung | 99 |
Viertes Kapitel: Die Initiierung einer Strukturebene für Gleichberechtigung im Kommissionsbereich und im Europäischen Parlament | 102 |
Einleitung | 102 |
4.1 Wachstum des Systems: Neukonfiguration, Erweiterung, Vertiefung | 104 |
4.2 Kommissionsinitiativen zum Aufbau einer Strukturebene für Gleichberechtigung | 107 |
4.3 Politikerinnen für Gleichberechtigung im Europäischen Parlament | 110 |
4.4 Zusammenfassung | 120 |
Fünftes Kapitel: Gleichberechtigung im Sog des Binnenmarktes: Soziale Mindeststandards in der europäischen Wettbewerbsregion | 123 |
Einleitung | 123 |
5.1 Vom Gemeinsamen Markt zum Binnenmarkt | 125 |
5.2 Das Sozialprotokoll des Maastricht-Vertrags und die Idee des sozialen Europa | 131 |
5.3 Die neuen Richtlinien im Binnenmarkt: Mindeststandards und Rahmenvorgaben | 136 |
5.4 Zusammenfassung | 142 |
Sechstes Kapitel: Die Neuausrichtung von Amsterdam: Neuformatierungen der Geschlechtergleichheit und die Ausweitung des Diskriminierungsverbots | 146 |
Einleitung | 146 |
6.1 Der Stein des Anstoßes: Quotenregelung als Diskriminierung | 148 |
6.2 Chancengleichheit auf dem Weg zur Regierungskonferenz | 151 |
6.3 Frauenrechte im Menschenrechtsdiskurs der UNWeltfrauenkonferenzen | 155 |
6.4 Die Neuausrichtung der Gleichheitsnormen im Vertrag von Amsterdam | 160 |
6.5 Zusammenfassung | 167 |
Zusammenfassung und Ausblick | 170 |
Die Metamorphosen des Geschlechts | 170 |
I. | 170 |
II. | 176 |
Danksagung | 182 |
Anhang: Quellen und Literatur | 184 |
Register | 207 |