Inhalt | 6 |
1 Zur Einheit von Theorie und Politik bei Laclau.Einleit?ung | 8 |
Literatur | 15 |
IEinsätze: Demokratie, Rhetorik, Diskurs, Antagonismus, Kritik | 17 |
2 Die Kontingenz der demokratischen Gesellschaft.Zum demokrat?iet?heoret?ischen Gehalt? von Ernest?o Laclaus Hegemoniet?heorie | 18 |
1 Gesellschaftstheoretische Dimensionen der Demokratietheorie: Antagonismus, Hegemonie und der Primat des Politischen | 20 |
2 Radikale Demokratie und die Konstitution eines demokratischen Volkes | 28 |
Literatur | 34 |
3Eine Politik der Dislokation. Laclaus verallgemeinert?e Rhet?orik | 37 |
1 Rhetorischer Akosmismus | 39 |
2 Vom Diskurs zur Rhetorizität | 42 |
3 Dislokation: Das Subjekt als agency und Metapher | 46 |
4 Negativer Universalismus in Rhetorik und Hegemonietheorie | 52 |
5 Katachrese und leerer Signifikant | 54 |
Literatur | 59 |
4Die Diskursanalyse der Essex School. Modell und Met?hode | 61 |
1 Grundzüge der Laclau’schen Diskursanalyse | 61 |
2 Die elementaren Einheiten des Diskurses | 63 |
3 Methodische Anbauten an das Minimalmodell | 65 |
4 Eine Modellanalyse: die EuroMayDay-Bewegung | 73 |
Literatur | 82 |
5 Antagonismus und Antagonismen –hegemonietheoretische Aufklärung | 84 |
1 Einleitung | 84 |
2 Antagonismus als ontologische Konstellation | 85 |
3 Antagonismen im Plural | 90 |
3.1 Gesellschaftliche Antagonismen bei Laclau | 91 |
3.2 Zur empirischen Konstituierung von Antagonismen | 94 |
3.3 Zur Perspektivität des Antagonismus | 100 |
4 Resümee | 103 |
Literatur | 104 |
6Die postfundamentalistische Diskursanalyse und die Engpässe kritischer Praxis | 106 |
1 Einführung | 106 |
2 Das kritische Potential der postfundamentalistischen Diskursanalyse | 108 |
3 Die normative Kritik im Namen der radikalen Demokratie | 112 |
3.1 Die transzendent motivierte Kritik | 113 |
3.2 Die immanent motivierte Kritik | 115 |
4 Die ethisch-politische Praxis der entlarvenden Kritik | 119 |
5 Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
IIWirkungen: Internationale Beziehungen, Stadt, Ökonomie, Europa, Populismus | 128 |
7 Hegemonie und Identität.Ernest?o Laclaus Werk in den Int?ernat?ionalen Beziehungen | 129 |
1 Die Besonderheiten einer Disziplin | 130 |
2 Ernesto Laclau in den IB: Aller Anfang ist schwer… | 132 |
3 Das Laclau’sche Verständnis von Identität in den IB | 134 |
4 Hegemonie à la Laclau | 137 |
5 Fazit | 140 |
Literatur | 141 |
8 Annäherungen an das Außen.Laclau, die St?adt? und der Raum | 146 |
1 Der Raum und das konstitutive Außen | 147 |
2 Soziale Heterogenität | 154 |
3 Only in cities | 159 |
Literatur | 167 |
9 Staat, Ökonomie und globale Politik.Laclaus Hegemoniet?heorie und die Int?ernat?ionale Polit?ische Ökonomie | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Gesellschaftliche Verstetigungen | 170 |
3 Die Trennung von Staat, Ökonomie und Gesellschaft | 172 |
4 Die Selektivität sozialer Strukturierung | 176 |
5 Die soziale Strukturierung der Ökonomie | 177 |
6 Die soziale Strukturierung des Staates | 178 |
7 Hegemoniale Formen sozialer Strukturierung | 182 |
7.1 Transformationen von Staatlichkeit | 182 |
7.2 Konturen postfordistischer Diskursformation | 185 |
8 Ausblick: das Primat des Politischen | 188 |
Literatur | 189 |
10Radikale Demokratie im Lichte europäischer Debatten | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Hegemonietheorie im Lichte Europas | 193 |
3 Diskursanalyse | 195 |
4 Beispiele europäischer Diskurse | 198 |
4.1 Verfassungsdiskurse 2004 – 2006 | 198 |
4.2 Europäische Kulturpolitik 2013 | 201 |
5 Resümee | 204 |
Literatur | 205 |
11 Ernesto Laclau in Moskau? Das Problem eines „syst?emischen Populismus“ im gegenwärt?igen Russland | 207 |
1 Einleitung | 207 |
2 Der Populismus-Begriff von Ernesto Laclau | 208 |
2.1 Politik und Ideologie im Marxismus | 208 |
2.2 On Populist Reason | 210 |
3 „Putins Russland“ als populistisches System? | 212 |
3.1 Äquivalenzlogik: Forderungen im post-sowjetischen politischen Diskurs | 213 |
3.2 Leere Signifikanten und Depolitisierung | 216 |
3.3 Konstruktion eines soziopolitischen Feindes: Archipolitik und Ultrapolitik | 220 |
4 Theoretischer und empirischer Ausblick | 225 |
Literatur | 227 |
12Warum Populismus | 230 |
Autorinnen und Autoren | 238 |