Autorenverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Sportpsychologie - Eine Standortsuche | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Zuordnung und Positionsbestimmung | 25 |
2.1 Sportverhalten | 27 |
2.2 Sportpsychologie oder Sportpsychologie? | 29 |
2.3 Funktionen der Sportpsychologie | 36 |
2.4 Das Verhältnis zu anderen sportwissenschaftlichen Fachgebieten | 37 |
3 Forschungsprogramme der wissenschaftlichen Sportpsychologie | 38 |
3.1 Sportpsychologie als empirische Wissenschaft | 40 |
4 Zur Systematik der Sportpsychologie | 42 |
4.1 Handlungsfelder des Sports | 44 |
4.2 Prozesse und Zustände | 46 |
4.3 Akteure | 48 |
5 Sportpsychologie in der Anwendung | 48 |
Literatur | 50 |
Geschichte der Sportpsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland | 56 |
1 Historiografische Propädeutik | 56 |
1.1 Formen und Regeln der Darstellung | 56 |
1.2 Quellen und zeitliche Gliederung der Fachgeschichte | 57 |
2 Phase der Vorläufer und Impulse durch den 1. Weltkrieg | 58 |
3 Epoche zwischen den Weltkriegen und der 2. Weltkrieg | 63 |
3.1 Die europäische Entwicklung nach dem 1. Weltkrieg oder die Geburt der Sportpsychologie aus dem Geiste der Psychotechnik | 63 |
3.2 Paradigmen der deutschen Sportpsychologie zwischen den Weltkriegen | 66 |
3.3 Die Entwicklung der Sportpsychologie in Amerika und Großbritannien aus dem Geiste der Mental- Measurement und des motorischen Lernens | 70 |
4 Die Epoche nach dem 2. Weltkrieg | 73 |
4.1 Phase der Internationalisierung und Professionalisierung von 1945 bis 1990 | 73 |
4.2 Die Entwicklung der Sportpsychologie nach 1945 im Ostblock | 73 |
4.3 Nordamerikanische Geschichte der Sportpsychologie nach 1945 | 78 |
4.4 Die westeuropäische Entwicklung der Sportpsychologie ab 1945 | 85 |
5 Die Sportpsychologie in der BRD und DDR von 1945 bis zur Wiedervereinigung | 86 |
5.1 Phase der Neuorientierung und Blockbildung in Deutschland | 87 |
5.2 Phase der Systemkonkurrenz | 90 |
5.3 Phase der kooperativen Konkurrenz | 95 |
5.4 Themen der ostdeutschen Sportpsychologie | 100 |
5.5 Themen der westdeutschen Sportpsychologie | 100 |
6 Fazit: Tendenzen und Modelle der Fachentwicklung | 102 |
6.1 Bilanz zur frühen Periode der wissenschaftlichen Institutionalisierung der Sportpsychologie | 102 |
6.2 Bilanz zur Nachkriegsperiode der Sportpsychologie | 104 |
6.3 Bilanz der Sportpsychologie im Ostblock - Krise und Erneuerung | 104 |
6.4 Bilanz zur Sportpsychologie in Nordamerika - Theorie- und Methodenpluralismus | 107 |
6.5 Bilanz zur Sportpsychologie im geteilten Deutschland | 109 |
7 Fünf Modelle sportpsychologischen Arbeitens | 112 |
Literatur | 113 |
Informationsverarbeitung | 128 |
1 Informationsverarbeitung im Sport | 129 |
2 Zentrale versus periphere Ansätze | 134 |
3 Struktur kognitiver Prozesse | 138 |
3.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit | 138 |
3.2 Denken, Urteilen und Entscheiden | 146 |
3.3 Wissensrepräsentationen | 151 |
3.4 Implizite und explizite Kontrolle | 155 |
4 Eine interaktionistische Sicht von Informationsverarbeitungsprozessen und Umweltstruktur | 158 |
4.1 Aufgaben- und Situationstaxonomien im Sport | 158 |
4.2 Ein konzeptueller Rahmen für eine interaktionistische Perspektive | 159 |
4.3 Beispiele einer interaktionistischen Sichtweise | 165 |
5 Forschungsperspektiven | 168 |
Literatur | 169 |
Motorisches Lernen | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Motorisches Lernen - Grundannahmen und Definition | 182 |
3 Lernen als Phänomen | 184 |
3.1 Übungsbedingte Veränderungen der Leistung | 184 |
3.2 Lernphasen | 190 |
3.3 Übungsbedingte Veränderungen zentralnervöser Kontrollprozesse | 193 |
4 Lernprozesse | 198 |
4.1 Physiologische Perspektive | 200 |
4.2 Kybernetische Perspektive | 212 |
4.3 Psychologische Perspektive | 220 |
5 Lernsituationen | 233 |
Literatur | 238 |
Lernen und Lehren | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Grundlagen des Lernens | 253 |
2.1 Respondentes Lernen | 259 |
2.2 Instrumentelles und operantes Lernen | 264 |
2.3 Erwerb deklarativen Wissens | 273 |
2.4 Erwerb von Handlungswissen - Die ACT-R-Theorie | 275 |
2.5 Modelllernen | 277 |
2.6 Selbstmodifikation | 279 |
3 Die Psychologie des Lerners | 280 |
3.1 Lernstrategien | 281 |
3.2 Motivation: Erwartungs- und Wertkomponenten der Lernmotivation | 283 |
4 Die Psychologie des Lehrens | 297 |
4.1 Direkte Instruktion | 298 |
4.2 Indirekte Instruktion | 301 |
4.3 Leistungsbewertung und Bezugsnormorientierungen | 304 |
5 Zusammenfassung | 306 |
Literatur | 307 |
Sportmotorische Entwicklung | 320 |
1 Einleitung | 320 |
1.1 Thematische Hinführung | 320 |
1.2 Grundbegriffe der sportmotorischen Entwicklung | 321 |
1.3 Wissenschaftlicher Gegenstand der sportmotorischen Entwicklung | 322 |
1.4 Aufbau des Kapitels | 323 |
2 Theorien zur (sport-)motorischen Entwicklung | 323 |
2.1 Eine hierarchische Systematik | 323 |
2.2 Der Problemgegenstand: ein Beispiel —(Sport-)motorische Entwicklung der Lebensspanne | 326 |
2.3 Implizit zu Grunde liegende Paradigmen | 327 |
2.4 Rahmentheorien zur (sport-)motorischen Entwicklung | 328 |
2.5 Entwicklungstheorien zur (Sport-)Motorik im Vergleich | 334 |
3 Sachproblemtheorien zur (sport-)motorischen Entwicklung | 339 |
4 Zum Erkenntnisstand sportmotorischer Entwicklung | 341 |
4.1 Methodologische Vorbemerkungen | 341 |
4.2 Körperliches Wachstum und Reifung des Nervensystems | 344 |
4.3 Die motorische Entwicklung vom Säuglings- bis zum Vorschulalter | 347 |
4.4 Die Gewinn- und Verlustdynamik der Sportmotorik über die Lebensspanne | 349 |
4.5 Plastizität | 366 |
4.6 Kontextualismus | 377 |
Literatur | 383 |
Differentielle Sportpsychologie - Sport und Persönlichkeit Achim Conzelmann | 398 |
1 Der Gegenstand "Sport und Persönlichkeit" | 399 |
1.1 Persönlichkeitsbegriff und Persönlichkeitspsychologie | 399 |
1.2 Zum Begriff "Sport" | 402 |
1.3 Zum Zusammenhang von Sport und Persönlichkeit | 403 |
2 Historischer Abriss | 405 |
2.1 Vor-empirische Phase | 406 |
2.2 Phase empirischer Einzeluntersuchungen | 407 |
2.3 Phase methodologisch orientierter Sekundäranalysen | 409 |
2.4 Phase des relativen Stillstands | 411 |
2.5 Phase der allmählichen Neuorientierung | 412 |
3 Aktueller Stand und Perspektiven | 414 |
3.1 Strukturierung des Gegenstands | 415 |
3.2 Theoretische Ansätze | 417 |
3.3 Methodische Ansätze | 423 |
4 Persönlichkeit und sportliche Höchstleistung | 424 |
4.1 Traits als Prädiktoren für die sportliche Leistung | 425 |
4.2 States als Prädiktoren für die sportliche Leistung | 428 |
4.3 Kognitive Ansätze | 436 |
4.4 Perspektiven | 438 |
5 Sport als Sozialisationsfaktor für die Persönlichkeitsentwicklung | 439 |
5.1 Sport und Persönlichkeitsentwicklung - ein entwicklungstheoretisches Problem | 440 |
5.2 Der Gegenstand "Sport und Persönlichkeitsentwicklung" aus der Sicht des dynamischen Interaktionismus | 441 |
5.3 Methodische Konsequenzen | 445 |
5.4 Aktuelle Studien | 448 |
Literatur | 450 |
Sozialisation, moralische Entwicklung und Selbstkonzept | 464 |
1 Einleitung | 464 |
2 Sozialisation: Sozialisationsbegriff, -prozess, -agenten und -stufen | 465 |
3 Sozialisation in den Sport | 472 |
3.1 Zum Einfluss schicht- oder lebensweltspezifischer Determinanten | 477 |
3.2 Zum Einfluss des Geschlechts | 479 |
3.3 Zum Einfluss des Alters | 482 |
3.4 Sozialisationsagenten | 487 |
4 Sozialisation im Sport, Sozialisation durch Sport | 491 |
4.1 Sportliche Aktivität und moralische Entwicklung | 494 |
4.2 Sportliche Aktivität und Selbst- und Körperkonzepte | 503 |
4.3 Sozialisationsagenten | 511 |
5 Resümee und Ausblick | 516 |
Literatur | 518 |
Motivation und Volition | 534 |
1 Motivation | 534 |
1.1 Der motivationspsychologische Grundansatz | 534 |
1.2 Aktivierung | 536 |
1.3 Zusammenhang von Aktivierung und Leistung: Die umgekehrte U- Funktion oder das sog. Gesetz von Yerkes und Dodson | 537 |
1.4 Motivation zum Sport - Anreize im Sport? | 539 |
1.5 Intrinsische und extrinsische Motivation | 542 |
1.6 Leistungsmotiv/ Leistungsmotiviertes Handeln im Sport | 544 |
1.7 Attribution | 548 |
1.8 Aggression | 550 |
1.9 Anschlussmotiv | 555 |
1.10 Machtmotiv | 556 |
1.11 Gesundheitsmotiv | 557 |
2 Motivdiagnostik | 559 |
3 Volition | 562 |
3.1 Volition und Handlungskontrolle | 562 |
3.2 Ein Selbstregulationsmodell: Die Theorie der Handlungskontrolle | 562 |
3.3 Handlungskontrolle und Leistungsoptimierung | 568 |
3.4 Das Rubikonmodell | 570 |
4 Wie kann man motivieren? | 572 |
5 Zusammenfassung | 573 |
Literatur | 574 |
Emotionen im Sport | 586 |
1 Einführung | 586 |
2 Emotionen und andere affektive Zustände: Definitionen, Komponenten und Prozesse | 586 |
2.1 Konzepte und Definitionen | 586 |
2.2 Komponenten und Prozesse | 589 |
2.3 Regulation von Emotionen und affektiven Zuständen | 592 |
3 Basisemotionen und elementare Emotionsdimensionen | 594 |
3.1 Kategoriale Ansätze | 594 |
3.2 Dimensionale Ansätze | 596 |
4 Ausgewählte Emotionstheorien | 598 |
4.1 Lazarus | 598 |
4.2 Scherer | 600 |
4.3 Gray | 602 |
4.4 Sportspsychologische Konzeptionen | 603 |
5 Antezedenzbedingungen für Emotionen im Sport | 607 |
5.1 Appraisals und Attributionen | 607 |
5.2 Ziele und Motivationen | 610 |
6 Konsequenzen von Emotionen im Sport | 613 |
6.1 Kognitive Prozesse und Inhalte | 613 |
6.2 Motivationale und emotionale Konsequenzen | 614 |
6.3 Konsequenzen für die sportliche Leistung: "Versagen unter Druck" | 615 |
7 Implikationen und Funktionalität von ausgewählten Emotionen im Sport | 616 |
7.1 Angst | 616 |
7.2 Ärger und Aggression | 622 |
7.3 Freude und "Flow" | 624 |
7.4 Emotionale Störungen im Sport | 626 |
7.5 Die Funktionalität von Emotionen im IZOF-Modell | 628 |
8 Zum Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und emotionalem Wohlbefinden | 630 |
8.1 Körperliche Aktivität, Angst und ängstliches Befinden | 632 |
8.2 Körperliche Aktivität, Depression und depressives Befinden | 633 |
9 Soziale Emotionsphänomene im Sport | 634 |
10 Perspektiven | 636 |
Literatur | 639 |
Stress und Stressbewältigung | 658 |
1 Einleitung | 658 |
1.1 Zugangsweisen | 658 |
1.2 Aktivierung, Emotion und sportliche Leistung | 659 |
1.3 Konzeptionen von Stress und Stressbewältigung | 660 |
2 Stressoren | 662 |
2.1 Überblick | 662 |
2.2 Stressoren für unterschiedliche Personengruppen | 663 |
2.3 Ordnungsvorschlag | 667 |
3 Stressreaktionen | 669 |
3.1 Überblick | 669 |
3.2 Ausgewählte Stressreaktionen | 670 |
3.3 Stressauswirkungen | 673 |
4 Stressbewältigung | 674 |
4.1 Definition und Fragestellungen | 674 |
4.2 Diagnostik von Stressbewältigung | 675 |
5 Ausblick | 692 |
Danksagung | 693 |
Literatur | 693 |
Soziale Kognitionen im Sport | 704 |
1 Einleitung | 704 |
2 Wahrnehmung | 708 |
2.1 Aufmerksamkeit | 708 |
2.2 Visuelle Perspektive | 708 |
2.3 Repräsentativität der wahrgenommenen Information | 710 |
2.4 Zusammenfassung | 711 |
3 Kategorisierung | 712 |
3.1 Aktivierung von irrelevantem Wissen durch Kategorisierung | 712 |
3.2 Aktivierung von sportspezifischem Wissen durch Kategorisierung | 713 |
3.3 Aktivierung von geschlechterstereotypem Wissen durch Kategorisierung | 714 |
3.4 Vorteile der Kategorisierung | 714 |
3.5 Zusammenfassung | 716 |
4 Gedächtnis und organisiertes Wissen | 716 |
4.1 Gedächtniseffekt bei Kampfrichterurteilen | 716 |
4.2 Gedächtnisintrusionen und Präsuppositionen | 717 |
4.3 Stichprobeneffekte aus dem Gedächtnis | 718 |
4.4 Verfügbarkeit von Information aus dem Gedächtnis | 719 |
4.5 Zusammenfassung | 719 |
5 Informationsintegration | 720 |
5.1 Adaptive Nutzung der gegebenen Information | 720 |
5.2 Entscheidungscues bei der Informationsintegration | 721 |
5.3 Reihenfolgeeffekte bei der Informationsintegration | 722 |
5.4 Sozialer Vergleich bei der Informationsintegration | 723 |
5.5 Motivationale Einflüsse | 723 |
5.6 Informationsintegration bei Laien und Experten | 724 |
5.7 Zusammenfassung | 725 |
6 Attribution - Die Erklärung von Ursachen | 725 |
6.1 Die Attributionstheorie von Weiner | 726 |
6.2 Attributionsfehler | 727 |
6.3 Attributionsstile | 729 |
6.4 Zusammenfassung | 730 |
7 Abschließende Zusammenfassung und Diskussion | 731 |
Literatur | 732 |
Gruppenprozesse und Intergruppenbeziehungen | 742 |
1 Definitionsmerkmale von Sportgruppen und Sportmannschaften | 742 |
2 Einflussvariablen auf Gruppenprozesse und Gruppenproduktivität | 746 |
2.1 Gruppenaufgabe bzw. Sportart | 746 |
2.2 Gruppengröße | 749 |
2.3 Gruppenzusammensetzung und Gruppenleistung | 753 |
3 Gruppenprozesse und ihre Effekte auf Leistung und Zufriedenheit der Mitglieder | 755 |
3.1 Gruppenkohäsion | 756 |
3.2 Trainerverhalten und Führung | 761 |
3.3 Trainerverhalten und motivationales Trainingsklima | 771 |
4 Gruppenzugehörigkeit und Intergruppen-Verhalten | 776 |
4.1 Intergruppen-Verhalten als Resultat eines Kategorisierungsprozesses: Die Theorie der sozialen Identität (SIT) | 776 |
4.2 Intergruppen-Verhalten als Resultat eines Kategorisierungsprozesses: Die Theorie der Selbst- Kategorisierung ( SCT) | 781 |
4.3 Beeinflussung von Intergruppen-Verhalten | 782 |
4.4 Weitere Ansätze zur Erklärung von aggressivem Verhalten | 784 |
5 Soziale Interaktion | 785 |
5.1 Interaktionsprozesse und -formen | 785 |
5.2 Der Einfluss von Zuschauern und Zuschauerinnen | 788 |
Literatur | 793 |
Autorenregister | 802 |
Sachregister | 833 |