Sie sind hier
E-Book

Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht

Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte

VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2017
ReiheEdition Schulsport 34
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783840312304
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
In diesem Buch werden von insgesamt 25 Autorinnen und Autoren interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Behindertenpädagogik fu?r den inklusiven Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den offiziellen Förderschwerpunkten systematisiert und fu?r die Praxis in Schule und Unterricht aufbereitet. Das Buch richtet sich vornehmlich an die im inklusiven Schulsystem tätigen Sportfachkräfte, die oftmals mit dem Thema Inklusion konfrontiert sind, ohne dafu?r ausgebildet worden zu sein. Daru?ber hinaus bietet es allen im schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendsport tätigen Fachkräften vielfältige Hilfen und Anregungen, um den Anspruch der individuellen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu verwirklichen.

Martin Giese ist Gastprofessor am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen ist er als Studienrat in den Schuldienst eingestiegen. Zunächst an verschiedenen gymnasialen Regelschulen tätig, arbeitete er danach an der Carl-Strehl-Schule der Dt. Blindenstudienanstalt e. V. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, bildungstheoretische und -didaktischen Aspekten eines erfahrungsorientierten Sportunterrichts, die Beschäftigung mit sehbehindertenspezifischen Aspekten des Sport- und Bewegungsunterrichts sowie die inklusive Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung in einem inklusiven Sportunterricht. Linda Weigelt ist Lehrerin und Jahrgangsleiterin 5/6 an einer inklusiven Oberschule. Am Landesinstitut für Schule Bremen bildet sie als Ausbildungsbeauftragte Primarstufenreferendare in Bildungswissenschaften in der zweiten Phase der Lehrerbildung aus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sportpädagogik und -didaktik, Heterogenität in Schule und Unterricht sowie inklusive Lernsettings. Sie nimmt regelmäßig Lehraufträge in der Sportwissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim wahr und ist Mitglied des Herausgeberkollegiums der Zeitschrift sportpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort der Herausgeber der „Edition Schulsport“9
A EINFÜHRUNG INS THEMA12
1 Die Bedeutung der Förderschwerpunkte13
B FÖRDERSCHWERPUNKT LERNEN32
2 Förderschwerpunkt Lernen – Basiswissen fu?r den inklusiven Sportunterricht – Einfu?hrung33
3 Unterrichtsphasen mit kognitivem Anteil im inklusiven Sportunterricht – wie Lernprozesse fu?r Schu?ler des Förderschwerpunkts Lernen unterstu?tzt werden können – Praxisbeispiel54
C FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG66
4 Einfu?hrung in den Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ im Kontext des Sportunterrichts – Einfu?hrung67
5 Regelspiele im inklusiven Sportunterricht – eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen fu?r den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Praxisbeispiel92
6 Kreative und praxisbewährte Sportstundengestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Praxisbeispiel101
7 Tanzen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Praxisbeispiel117
D FÖRDERSCHWERPUNKT EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG130
8 Inklusive Förderung im Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport – Einfu?hrung131
9 Ringen, Raufen und Kämpfen in inklusiven Lerngruppen unter besonderer Beru?cksichtigung des Förderschwerpunkts soziale und emotionale Entwicklung – Praxisbeispiel155
E FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE168
10 Über Bewegung, Spiel und Sport zur Sprache – Förderchancen eines inklusiven Sportunterrichts – Einfu?hrung169
11 Spezifische Sprachförderung im Sportunterricht – Praxisbeispiel192
F FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG204
12 Inklusiver Sportunterricht aus Sicht des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung – Einfu?hrung205
13 Schu?ler mit motorischen Beeinträchtigungen im inklusiven Sportunterricht – Praxisbeispiele232
G FÖRDERSCHWERPUNKT HÖREN244
14 Förderschwerpunkt Hören – Basiswissen fu?r den inklusiven Sportunterricht – Einfu?hrung245
H FÖRDERSCHWERPUNKT CHRONISCHE ERKRANKUNGEN268
15 Chronisch erkrankte Schu?ler im inklusiven Schulsport – Einfu?hrung269
16 Inklusiver Sportunterricht zur Förderung von Kindern mit und ohne chronische Erkrankungen – Praxisbeispiel fu?r die Grundschule300
I FÖRDERSCHWERPUNKT SEHEN316
17 Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht im Förderschwerpunkt Sehen – Einfu?hrung317
18 Wenn blinde Schu?ler mit dem Stab fliegen – Praxisbeispiel345
19 Sehgeschädigte er-fahren das Inlineskaten – Praxisbeispiel364
J LEISTUNGSBEWERTUNG382
20 „Am Ende steht eine Note …!“ Überlegungen zur Leistungsbewertung im inklusiven Sportunterricht383
Autorenporträts397
Bildnachweis405

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...