Sie sind hier
E-Book

Hessisch fäer Labbeduddel

AutorFrank Fodderwestje
Verlagneobooks Self-Publishing
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783742791597
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
'Hessisch fäer Labbeduddel' bietet Auswärddischen und Eigeplackten (Zugewanderten) einen einfachen, witzigen und unterhaltsamen Einstieg in den hessischen Dialekt und hilft gleichzeitig waschechten Hessen dabei, ihren Sprachhorizont und Wortschatz zu erweitern. Frank Fodderwestje führt den Anfänger zunächst in die Grundlagen der hessischen Rechtschreibung und Grammatik ein und zeigt, wie man hessische Wörter richtig betont und ausspricht. Darüber hinaus lernen Sie unter anderem, wie man ein Haasegesprääsch (Small Talk auf Hessisch) führt und bekommen ganz nebenbei auch noch viele Informationen zu der einzigartigen Kultur, Mentalität und ganz besonderen Lebensart der Hessen mit auf den Weg. Der Hesse ist zwar im Allgemeinen freundlich und sehr entspannt unterwegs, aber nicht auf die Gosch gefallen. Wer in Hessen Fuß fassen und 'überleben' will, sollte daher nicht nur die Gepflogenheiten kennen und die Sprache beherrschen, sondern auch über eine gehörige Portion Schlagfertigkeit verfügen. Nach dem Motto 'Bleib lässisch, babbel Hessisch', verrät der Autor Ihnen, wie Sie mit Gelassenheit, Humor und Wortwitz jeden Spruch souverän kontern und in jeder Lebenslage die passenden Worte finden. Voraussetzung dafür ist ein großer hessischer Sprachschatz, den Sie mit diesem Buch erhalten. Inklusive Dolmetscher, Schimpfwörterbuch und Vokabeln von A-Z, gespickt mit vielen hessischen Redensarten und Lebensweisheiten.

Seit Erscheinen seines Mundartsprachführers 'Hessisch fäer Fottgelaafene', bringt Frank Fodderwestje nicht nur waschechte Hessen, mit seinen lustigen Anekdoten und urkomischen Geschichten, immer wieder zum 'Schmunzzele un Schebblache', sondern er gewährt auch dem interessierten 'auswärddischen' Leser einen Einblick in die einzigartige Kultur und besondere Lebensart der Hessen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorbemerggung



Ei Guuude, ihr liewe Leutd. Wie dann? [Hallo, ihr lieben Leute. Wie geht's?] Isch bin's wieddäer – de Fodderwestje's Frank ausem scheene Hesseland hier, gell. Herzzlisch willkomme eusch allminannäer zesamme [alle miteinander zusammen], bei Hessisch fäer Labbeduddel!

Isch freu misch wärkklisch riesisch, däss ihr all do seid. [Ich freue mich wirklich riesig, dass ihr alle da seid.]

Ihr wolltd also gernn Hessisch lernne oddäer euern Hessischkenntdnisse, wo weesche deem ganzse Hochdeutsch un englische Kauderwelsch-Gebabbel vielleischtd schonn e bissi eigerostded sin, uffboliere [aufpolieren]? Oddäer ihr wollt euern hessische Spraachhorrizont un Worttschatz noch e bissi erweidäern? Bingo! Dann seid ihr hier genau an de rischdische Schdell, gell!

Hessisch babble, leese un schreibe is gar net so schweer, wie mansch aanäer viellaascht maant [wie manch einer vielleicht meint] un mäscht uff jeedefall Sinn. Weil schdell där ma vor [stell dir mal vor], die schee hessisch Spraach wörd aanes Daaches ärschendwannema ausgerodded werre [würde eines Tages irgendwann einmal ausgerottet werden], so wie annodutzemol [anno dazumal] die Dinnosauriejern [wie anno dazumal/damals die Donosuarier] un die ganzse grooße Ellefande, wo in de Staazeit [Steinzeit] midde schweere Kwadraatschlabbe [mit den großen Füßen/Schuhen] dorsch de Taunus gedabbt [gegangen/getappt] sin. Däs wär jo net eifach nur e bissi ärschäerlisch [ein bisschen ärgerlich] gell, däs wär die abbseludde Subbäerkaddastroof [die absolute Superkatastrophe] – wie, als wörd en Meddeoritt von obbe aus'm Weltraum uff Hesse druffdozze [uffdozze = einschlagen/aufschlagen] un en riesische Kraadäer [Krater] hinnäerlosse [hinterlassen] – Jesses, Kerlle naa! [Jesus, Kerl(e) nein (oh Mann!)]

Abbäer mär wolle ja net die Abbogalibbs [die Apokalypse] an die Wand male, gell.


De modernne, gebildedde Hesse von heut wäckst jo in de heudische Zeit [in der heutigen Zeit] in de Reeschel dreispraachisch uff un babbelt [redet/schwätzt] nebbäer sei Muddäerspraach (wenn iwwerhaabt [wenn überhaupt]) alleridd [ständig/permanent] Hochdeutsch un Englisch un manschma aach noch [und manchmal auch noch] so komblizierde Dingäer wie Franzseesisch [Französisch], Iddaljeenisch [Italienisch] oddäer Poddogiesisch [Portugiesisch], däss mär als Oddo-Normalhesse nur Schieneesisch [Chinesisch] verschdehe duud, wo ei'm Spaanisch vorkimmt.

Oddäer die Leutd babbele sisch so e Kauderwelsch-Geworschtdel [Kauderwelsch-Gewurstel/Mischmasch] aus Deutsch un Englisch zesamme, däss mär grad fottlaafe kinnt [dass man fortlaufen könnte]. Däs sin all so modernne Ferzz [moderne Fürze = Unnötiges], waaßtde [weißt du]. Do kännt isch grad verriggt werrn du. [Da könnt ich gerade verrückt werden.]

Däs sogenannde Denglisch babbelt jo aach de schwääbisch' EU-Komiggäer do [da dieser schwäbische EU-Komiker] – ei hier, de Öddinger Günder. Aldäer Schlabbekiggäer. Ei de Simbelskobb gibbt so Dingäer von sisch wie: »Lädies änd Schendelmänn, mei Nääm is Günder Öddinger. Ei äm se EU-Komischer for ditschitel Äckonokommicks. In se Kreddit-Bransch bloos e nasser Wind. Batt Ei belief, sätt wie känn du it, olltugesser wiss Godds Help«, un so weidäer gell [und so weiter].

Übbäerleeeeesch däer dässema – wosse Schand [Überleg dir das mal – welch eine Schande]. Wenn's net so traurisch [traurig] wär, könnt mär jo weenischsdens noch drübber lache gell. Ei wass dann? Wer soll dann den Scheißdregg do verschdehe?


Apro Po Scheißdregg. Heutzedaach [Heutzutage] lernne die Kinnäer in de Schuul jo aach all'n [allen] (un)mööschlische Mist, wo kannäer braach' [den keiner braucht]. Alles, nur ebbe kaa Hessisch. Un däs, obwohl neustde wissenschaftdlische Stuudjien von ärschendwelsche [von irgendwelchen] subbäerschlaue Babbelspezjalisde [superschlaue Sprachspezialisten] un hoochindeleggduelle Lingualexperdde [hochintelligente Lungualexperten] beleesche [belegen], däss Dialeggde däs Spraachgefiehl [Sprachgefühl] un die Babbelfähischkeide [Sprachfähigkeiten] von de Kinnäern förddern duun. Kein Scherzz gell. Ei die habbe näämlisch rausgefunne, däss Kinnäer, wo mit Dialeggde uffwackse, spädäer viel leischder annäern Spraache lernne könne, als wie annäern Kinnäern, wo nur Hochdeutsch in de Waldoofschuul gelernnt habbe. Däs' de Hammäer oddäer?

Ei, woss nützt däs aa'm, wemmäer sein' Naame dannse kann, abbäer sei eischen' Muddäerspraach net mehr kennt? [Was nützt es einem, wenn man seinen Namen tanzen kann, aber seine Muttersprache nicht mehr kennt?]


Isch maan, mir Hesse [Ich meine, wir Hessen] sin zwar ganzs guud dodebei [gut dabei], bei de Fottflanzserei [Fortpflanzung] un so weidäer gell, abbäer desdeweesche [deswegen] vermehre mir uns jo aach noch lang net audomaddisch explusjoonsarddisch [automatisch explosionsartig], wie die Karniggele im Gemiesegardde [wie die Kaninchen im Gemüsegarten]. Im Geeschesatz zu deene ganzse Eigeplaggtde [in Hessen sesshaft gewordene Einwanderer] un annäern Auswärddische [Auswärtige], wo von dehaam [zuhause] fottlaafe un aus alle Egge, Kande un Reggjoone bei uns ins schääne Hesseland neikomme, un aafange Hochdeutsch, Bayrisch, Rheinländisch, Bärlinäerisch, Säcksisch, Ruhrpott-Schläng oddäer woss waaß isch [was weiß ich] net noch woss fäer doll Zeusch ze babbele. Hier! Nix geesche die annäern gell; um Goddes Wille. Abbäer mit Hessisch habbe die doch all nix mit am Huut. Ei woheer dann aach? Von nix kimmt halt ebbe aach nix – vom Urknall jetzzema abgesehe, gell.

De Vaddäer mit seine üwwer 90 Jahrn, kann däs mit demm Muldikuldi do jeedefalls net begreife un säscht immäer: »Es will mer net in de Kobb enoi, wie kannen Mensch net von Hesse soi! [Es will mir nicht in de Kopf, wie ein Mensch nicht aus Hessen sein kann]«

Isch maan, wenn isch mein' ganzse Krembel zesammeraff [Krempel zusammenraffe/-packe] un mit Rind un Keeschel [abgeleitet v. Kind und Kegel] inne annäer Land abmach [in ein anderes Land auswandere], ei dann muss isch doch aachemo dodezu in de Laach sei [in der Lage sein], misch vorher ma bissi midde Sidde, Gebräusch, de Gefloocheheide [Gepflogenheiten] un de Babbelgulduär [Sprachkultur] vertraut ze mache. Weil wenn de als Neuankömmling kein Hessisch verstehe, geschweischedenn räedde [reden/sprechen] kanns', ei wie willstde dann in Hesse übbäerhaabt übbäerlebbe un uff'n griene Zweisch komme [auf einen grünen Zweig kommen]? Wie soll'n däs gehe?

Isch will jetzz aach net de krimmelkaggende Kuhrindeschissäer [krümelkackender Korinthenscheißer = Klugscheißer/Pedant] raushänge losse hier, gell. Abbäer schdell där ma vor [stell dir mal vor], en Bärlinäer kimmt ärschendwo in Hesse in die Baggstubb [Bäckerei] nei un säscht: »Juuten Tach. Ick hätte jerne zwee Krapfen, wa! [Guten Tag, ich hätte gerne zwei Krapfen (Berliner)]«

Waaßtde woss isch maan? [Weißt du was ich meine?] Ei do fängt däs Eelend doch schonn aa [an].

Dann muss sisch de Auswärddischen aach net dodedrübbäer wunnere [darüber wundern], wenn die freundlische, hessische Teischwaarenfachve'käuferin [Backwarenfachverkäuferin] dodedruff entgeeschend [daraufhin entgegnet]: »Do sin Se hier ve'kehrtd. De Fischlaade is geeschrüwwer uff de annäern Straaßeseit. De Nääschsde bidde...! [Da sind Sie hier falsch. Der Fischladen ist gegenüber auf der anderen Straßenseite. Der Nächste bitte...!]«

Do kannstde als wascheschde Hesse schonnema aus de Bucks hibbe du [aus der Hose springen = verrückt/böse werden]. Weil mir saache halt ebbe net Krapfen oddäer Berliner, sonnäern Krebbel oddäer Kräbbelsche dadodezu [dazu], gell!

Däs sin all so vermeindlische Klaanlischkaade [Kleinigkeiten/"Kleinlichkeiten"] waaßtde, wo de als aagebaggene, alteigesessene hessische Ureinwohnäer grad die puddelnaggisch Krängk [pudelnackische Krankheit = es is zum Verrückt werden] krieje könnt's [kriegen/bekommen könntest].

Woss isch eusch dodemitd verkliggere [verklickern = sagen/erklären] will is, däss es in mansche Fäll aach dorschaus verboodene Wörddern gebbe duud, die wo [die/welche] fäer'n [für einen] Auswärddische, wo ka Ahnung von nix hot [der keine Ahnung hat], zum Fallstrigg werre [werden] könne.

Un net ze allerletzt aach desdeweesche habb isch mir allsema wieddäer die Mieh gemacht [habe ich mir schon wieder die Mühe gemacht] un en klaane Mundartt-Spraachführäer fäer (zukünfdisch) Eigeplaggtde, auswärddische Besuchäern un aach fäer einhaamische Eigerosdede geschribbe hier, däss sisch aach wärkklisch jeedäer Labbeduddel dodezu uffrafft, aaständisch Hessisch ze babbele.

Hier! Net, däss mer uns falsch verstehe gell. Däs soll jetzz net haaße, däss jeedäer wo däs Buch do leese duud, gleischzeidisch aach en Labbeduddel is, wie äer im Buch steht, gell – naa, naa.

Es gibbt jo aach die ganzse Büschern do fäer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...