Danksagung | 5 |
Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Emotionen und professionelles Handeln | 11 |
1.1 Emotionsarbeit in der Dialektik von Sozialisation und Subjektivität | 13 |
1.1.1 Sozialisation und Anerkennung | 16 |
1.1.2 Interaktion und Beziehung | 20 |
1.1.3 Emotionsarbeit | 24 |
1.1.4 Exkurse | 27 |
1.2 Zum Stand der Forschung | 33 |
1.2.1 Emotionen als Forschungsgegenstand Sozialer Arbeit im deutschsprachigen Raum | 34 |
1.2.2 Emotionen als Forschungsgegenstand Sozialer Arbeit in internationalen Zusammenhängen | 38 |
1.3 Heimerziehung als Forschungsfeld | 42 |
1.4 Fragestellung und Gegenstandsbezug der Studie | 46 |
2 Zur theoretischen Konzeptualisierung von Emotionen und Emotionsarbeit | 57 |
2.1 Emotionsarbeit in dramaturgischer wie symbolisch-interaktionistischer Perspektive | 59 |
2.1.1 Emotional Labor bei Arlie Russel Hochschild | 59 |
2.1.2 Sentimental Work bei Anselm Strauss et al. | 64 |
2.1.3 Gefühlsarbeit bei Wolfgang Dunkel | 65 |
2.1.4 Kritische Positionierungen | 67 |
2.2 Phänomenologie der Emotionen | 69 |
2.2.1 Der Intentionalitätscharakter der Emotionen in ihrem Welt- und Selbstbezug | 69 |
2.2.2 Hintergrundgefühle, atmosphärische Gefühle und Emotionen | 72 |
2.2.3 Zum Doppelaspekt des Körpers und Leibes | 79 |
2.2.4 Gefühle, geteilte Intentionalität und Subjektivität | 84 |
2.2.5 Sprache, Gestik und Mimik als kulturelle Symbole und Zeichen des Fühlens | 88 |
2.3 Phänomenologische Perspektiven zur Emotionsarbeit als Verhältnis von Emotionen und Handeln | 91 |
3 Ethnographie | 96 |
3.1 Ethnographie als Forschungsstrategie | 97 |
3.2 Erhebungs- und Auswertungsstrategien | 103 |
3.3 Beschreibung von Vorgehensweisen | 110 |
4 Empirische Dimensionen der Emotionsarbeit | 115 |
4.1 Diskursive Emotionsarbeit in Teamgesprächen und kollegialen Dialogen | 124 |
4.1.1 Kollegiale Diskurse als Bearbeitung der Grenzen von Nähe und Distanz | 125 |
4.1.2 Angst und Unsicherheit als diskursiver Gegenstand im Teamgespräch | 129 |
4.1.3 Die Gefühle der Kinder und Jugendlichen als Gegenstand der Dienstbesprechung | 137 |
4.1.4 Zusammenfassung | 139 |
4.2 Arbeit an den eigenen Gefühlen | 143 |
4.2.1 Emotionsarbeit zwischen Zurückhaltung und Explikation der Gefühle | 144 |
4.2.2 Das Weinen und emotional verletzende Traurigkeit | 151 |
4.2.3 Sich fühlen wie ein Roboter | 158 |
4.2.4 Existenzielle Angst und die Vermeidung von Furcht | 163 |
4.2.5 Zusammenfassung | 171 |
4.3 Arbeit an fremden Gefühlen im Kontext von Hilfe und Integration | 178 |
4.3.1 Die Sorge um das emotionale Wohlbefinden als professionelle Antwort auf Trauer, Krankheit und das Bedürfnis nach Nähe | 180 |
4.3.2 Möglichkeitsräume der Subjektivitätsentwicklung in der professionellen Bearbeitung von Angst und Stolz | 189 |
4.3.3 Die professionelle Arbeit an Frust und Langeweile in der Bewältigung alltäglicher Aufgaben | 196 |
4.3.4 Von den schlechten Launen und guten Stimmungen | 204 |
4.3.5 Zusammenfassung | 211 |
4.4 Normierung des Fühlens | 214 |
4.4.1 Normierung von Witz und Humor | 215 |
4.4.2 Lachen, Weinen und Empörung – Erwartungen an den Gefühlsausdruck | 220 |
4.4.3 Gefühlsmäßige Atmosphäre der Beschämung als erzieherisches Mittel | 228 |
4.4.4 Das Evozieren von Reue und Leid als Mittel der Strafe | 233 |
4.4.5 Zusammenfassung | 238 |
5 Theoretische Positionen zur Emotionsarbeit in der Sozialen Arbeit | 241 |
5.1 Emotionsarbeit als subjektive Verhältnisbestimmung von Emotion und Handeln | 241 |
5.2 Funktionen professioneller Emotionsarbeit in sozialen Interaktions-und Beziehungsverhältnissen | 249 |
5.3 Interaktionistische Perspektiven auf professionelles Handeln | 261 |
6 Schluss | 271 |
6.1 Offene Fragen und anschlussfähige Forschungsperspektiven | 271 |
6.2 Professionelle Perspektiven | 275 |
6.3 Schlusswort | 280 |
Literatur | 282 |