Sie sind hier
E-Book

Jean-Jacques Rousseau

Ein pädagogisches Porträt

AutorAlfred Schäfer
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783779947127
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Rousseaus Fiktion der Erziehung verspricht eine doppelte Versöhnung jenseits gesellschaftlicher Zwänge: die des pädagogischen Adressaten mit sich selbst und die einer 'natürlichen Entwicklung' mit einer 'pädagogischen Lenkung'. Rousseaus pädagogische Theorie versucht die Antwort auf eine grundlegende Frage der Moderne: Wie ist eine Erziehung möglich, die es dem Menschen erlaubt, trotz gesellschaftlicher Forderungen mit sich identisch zu sein? In der Moderne ist die Bestimmung des Menschen weder in einem religiösen noch in einem gesellschaftlichen Rahmen vorgegeben: Er wird diese in sich selbst, in seiner 'Natur' finden müssen. Rousseau entwirft eine fiktive Erziehungstheorie, die das pädagogische Verhältnis jenseits gesellschaftlicher Forderungen ansiedelt. Dabei geht er davon aus, dass sich eine 'natürliche Entwicklung' und eine 'pädagogische Lenkung' vereinigen lassen.

Alfred Schäfer, Jg. 1951, Prof. Dr. phil. habil., ist emeritierter Hochschullehrer für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Siglen7
Einleitung8
1. Entfremdungstheorie und Vernunftkritik13
2. Das theoretische Werkzeug Rousseaus27
2.1 »Formale Identität«27
2.2 Das anthropologische Modell35
2.3 »Natur«45
2.4 Die methodische Fiktion55
3. »Natürliche Erziehung«61
3.1 Zur Periodisierung des Natürlichen: Die Entwicklungsstufen der formalen Identität67
3.2 Die Natur als Jenseits: Die Ausgrenzung des Sozialen in der Kindheit84
3.3 Negative Erziehung: Die »kluggeregelte Freiheit«92
3.4 Verbindliche Eindeutigkeit: Sprache und Weltsicht des Emile109
3.5 Das Einholen der Natur ins Soziale: Der Verzicht auf das Eigene121
4. Die Frau: Aufspaltung der Anthropologie138
5. Wirkungsgeschichte und Diskussionsstränge142
Zeittafel149
Literaturverzeichnis155
Nachwort zur zweiten Auflage159

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...