Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1: Einleitung | 12 |
Kapitel 2: Einführung in den Forschungsgegenstand | 17 |
2.1 „Angebote“ – Konnotationen des Begriffs und Konturen des Forschungsgegenstandes | 17 |
2.2 Praxistheoretische Bezüge | 36 |
Kapitel 3: Ethnografie: Forschungsstrategie und Forschungspraxis | 45 |
3.1 Ethnografie als Forschungsprogramm | 45 |
3.2 Das Feld | 53 |
3.3 Feldzugang | 56 |
3.4 Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle | 64 |
3.5 Auswertungs- und Analysephasen | 67 |
3.6 Zur Darstellungsweise der Ethnografie in dieser Arbeit | 70 |
Kapitel 4: Die Etablierung der sozialen Form | 71 |
4.1 Territoriale Bestimmungen und Techniken der Abgrenzung von der Umwelt | 72 |
4.2 Begriffliche Unterscheidungen | 80 |
4.3 Personelle Bestimmungen | 81 |
4.4 Organisationale Prozeduren | 84 |
4.5 Kollektive Durchführung und Gemeinschaftlichkeit | 90 |
4.6 Zusammenfassung | 93 |
Kapitel 5: Situative Formierung der Teilnehmerschaft | 94 |
5.1 Teilnehmer rekrutieren | 94 |
5.2 Teilnehmerzahlen aufstocken | 100 |
5.3 Teilnehmerzahlen begrenzen | 105 |
5.4 Zusammenfassung | 106 |
Kapitel 6: Formate zur Sicherung der Geordnetheit des sozialen Geschehens | 108 |
6.1 Konstituierung von situativen sozialen Identitäten | 110 |
6.2 Das Berührrecht haben | 113 |
6.3 Rituelle Kommunikation | 114 |
6.4 Verteilung des Materials | 116 |
6.5 Instruieren | 119 |
6.6 Zwischenfazit | 126 |
6.7 Der situationsangemessene Einsatz von Formaten | 127 |
6.8 Zusammenfassung | 137 |
Kapitel 7: Aktivitäten an den territorialen Grenzen der sozialen Form | 139 |
7.1 Später kommen: „Mitmacher“ werden | 140 |
7.2 Zuschauer sein | 143 |
7.3 Eher gehen | 147 |
7.4 Zusammenfassung | 160 |
Kapitel 8: Techniken der „Angebotsführung“ | 162 |
8.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit | 163 |
8.2 Erzeugung von Attraktivität | 169 |
8.3 Aktivitätsverläufe in Bewegung halten | 181 |
Kapitel 9: Beteiligungsformen der Kinder am „Angebot“ | 199 |
9.1 Formen der Bezugnahme auf den Verlaufstyp | 199 |
9.2 Exkurs: Peerkultur im „Angebot“ | 213 |
Kapitel 10: Beendigung der sozialen Form | 230 |
10.1 Sukzessive Beendigungen | 231 |
10.2 Kollektive Beendigungen | 243 |
Kapitel 11: Schlussfolgerungen | 247 |
11.1 Die Grundstruktur aus Freiwilligkeit und Verbindlichkeit | 248 |
11.2 Die Unklarheit des Gegenstandes der Veranstaltung | 255 |
11.3 Die Anforderungen an das Management der Situation | 258 |
11.4 Die Verwertbarkeit der praxistheoretischen Perspektive | 259 |
Literatur | 267 |