Sie sind hier
E-Book

Management in Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen

Eine Analyse der Wertschöpfungsprozesse im Kontext institutioneller Pluralität

AutorAlexander Pinz
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783658183486
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Alexander Pinz konzeptualisiert den Erfolg und Misserfolg von Nonprofit-Organisationen allgemein als multi-dimensionales Konstrukt. Dieses Erfolgsverständnis nutzt er, um Erfolgsfaktoren von Mikrofinanzorganisationen in der entwicklungsökonomischen Literatur zu identifizieren. Durch die Analyse der Wertschöpfungsprozesse von sieben bolivianischen und sieben peruanischen Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen hebt der Autor die Bedeutung der Organisationskultur für das erfolgreiche Management von Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen im Kontext von institutioneller Pluralität hervor. Die Erarbeitung von Wettbewerbsstrategien für diesen Organisationstypus im Rahmen einer Wertschöpfungskonfigurationsanalyse unterstreicht den Praxisbezug der Arbeit.



Alexander Pinz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public und Nonprofit Management. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Management von Organisationen im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis18
1 Einleitung19
1.1 Wissenschaftlicher Rahmen19
1.2 Vorgehensweise22
2 Erfolg und Misserfolg von Nonprofit-Organisationen28
2.1 Einleitung28
2.2 Erfolgs- und Misserfolgsverständnis im Nonprofit-Kontext31
2.3 Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund35
2.3.1 Erfolgsforschung35
2.3.2 Misserfolgsforschung38
2.4 Systematische Literaturanalyse40
2.4.1 Methodisches Vorgehen40
2.4.1.1 Auswahl der relevanten Artikel40
2.4.1.2 Analyse der ausgewählten Artikel44
2.4.2 Ergebnisse45
2.5 Forschungsagenda56
2.6 Zusammenfassung und Ausblick63
3 Erfolgsfaktoren von Mikrofinanzorganisationen67
3.1 Einleitung68
3.2 Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund70
3.2.1 Grundprinzipien der Erfolgsfaktorenforschung70
3.2.2 Konzeptualisierung des Erfolgs von Mikrofinanzorganisationen71
3.3 Systematische Literaturanalyse77
3.3.1 Methodisches Vorgehen77
3.3.1.1 Auswahl der relevanten Artikel77
3.3.1.2 Analyse der ausgewählten Artikel78
3.3.2 Ergebnisse78
3.4 Forschungsagenda86
3.5 Zusammenfassung und Ausblick97
4 Wertschöpfung in Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen99
4.1 Einleitung99
4.2 Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund102
4.2.1 Grundlagen der Wertschöpfungskonfigurationsanalyse102
4.2.2 Empirische Anwendung der Wertschöpfungskonfigurationsanalyse107
4.3 Empirische Studie zu Wertschöpfungsprozessen109
4.3.1 Methodisches Vorgehen109
4.3.1.1 Forschungsdesign und Fallauswahl109
4.3.1.2 Datenerhebung111
4.3.1.3 Datenauswertung115
4.3.2 Ergebnisse116
4.3.2.1 Wertgenerierung durch Problemlösung für spezifische Kundensegmente116
4.3.2.2 Organisation der Wertschöpfungsprozesse120
4.3.2.3 Kostentreiber127
4.3.2.4 Werttreiber130
4.4 Diskussion135
4.4.1 Wertschöpfungskonfiguration von Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen136
4.4.2 Strategische Handlungsempfehlungen141
4.4.3 Grenzen der Studie144
4.5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung146
5 Management von Logikenvielfalt in Sozialunternehmen148
5.1 Einleitung148
5.2 Theoretisch-konzeptioneller Rahmen151
5.2.1 Logikenvielfalt und hybride Organisationen151
5.2.2 Management von Logikenvielfalt in Sozialunternehmen155
5.2.3 Konzeptioneller Rahmen zur Analyse des Management von Logikenvielfalt in Sozialunternehmen160
5.3 Empirische Studie zum Management von Logikenvielfalt165
5.3.1 Methodisches Vorgehen165
5.3.1.1 Forschungsdesign und Fallauswahl165
5.3.1.2 Datenerhebung und -auswertung168
5.3.2 Ergebnisse169
5.3.2.1 Nonprofit-Mikrofinanzorganisationen als integrierte hybride Organisationen169
5.3.2.2 Kundenorientierung als integrierendes Element in den Primäraktivitäten176
5.3.2.3 Unterschiedlicher Grad der Logikenintegration in der Primäraktivität Dienstleistungserbringung181
5.3.2.4 Organisationskultur als zentrale integrierende unterstützende Aktivität184
5.4 Diskussion188
5.4.1 Aufbau einer organisationalen Identität als sozial ausgerichtete Double Bottom Line-Organisation188
5.4.2 Aufbau einer handlungsanleitenden Organisationskultur190
5.4.3 Erfolgsmessung zur Kontrolle der Implementierung der Organisationskultur192
5.4.4 Wissenschaftlicher Beitrag und Forschungsausblick194
5.5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung197
6 Schlussbetrachtung und Ausblick201
Literaturverzeichnis204
ANHANG A257
A Anhang zu Kapitel 2257
A.1 Artikelbasis: Erfolg/Misserfolg von Nonprofit-Organisationen257
ANHANG B265
B Anhang zu Kapitel 3265
B.1 Artikelbasis: Erfolgsfaktoren von Mikrofinanzorganisationen265
ANHANG C270
C Anhang zu Kapitel 4270
C.1 Beschreibung der interviewten Experten270
C.2 Interviewleitfaden272
C.3 Übersicht der Datenquellen pro Fall274
C.4 Codebook276
C.5 Genannte Organisationsziele283
C.6 Genannte Primäraktivitäten285
C.7 Genannte Kostentreiber289
C.8 Genannte Werttreiber290
ANHANG D292
Anhang zu Kapitel 5292
D.1 Codes für die Analyse institutionellerLogiken292
D.2 Logikenpräsenz im Zielsystem294
D.3 Logikenpräsenz inWertschöpfungsaktivitäten299
D.4 Genannte logikenintegrierende Elemente302
D.5 Kundenorientierte Organisationskultur304
D.6 Logikenintegration in unterstützendenAktivitäten306

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...