Sie sind hier
E-Book

Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe

Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit

AutorClaus Melter
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783830966944
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,90 EUR
Wie gehen Jugendliche mit Rassismuserfahrungen und Zugehörigkeitsfragen um und wie kommunizieren sie über Formen von Alltagsrassismus mit den sie betreuenden Pädagogen und Pädagoginnen? Erstmals wird in einer qualitativ-empirischen Untersuchung das Vorhandensein "Interkultureller Kompetenzen" in der ambulanten Jugendhilfe untersucht. Neben der Präsentation von Neuerungen in der Rassismustheorie und einer Analyse aktueller Studien zu Rassismus und Rechtsextremismus wurden sieben männliche Jugendliche mit "Immigrationshintergrund" und sieben Pädagogen und Pädagoginnen jeweils in Einzelinterviews und einem Paarinterview befragt. Vor dem Hintergrund migrationssensibler und rassismuskritischer Konzepte sowie der Analyse professioneller Standards in der Sozialen Arbeit erfolgt die Analyse der Handlungspraxen der Pädagogen und werden Empfehlungen für die Ausbildung und Praxis in der Sozialen Arbeit entwickelt.

Claus Melter, Studium der Interkulturellen Pädagogik, Ausbildung als Berater für die Arbeit mit gewalttätigen Jungen und Männern, seit acht Jahren in der Jugendhilfe tätig sowie als Fortbildner und Mitarbeiter in Projekten und Initiativen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
Danksagung11
Einleitung13
1. Grundlegende Begriffe und Konzepte18
1.1 Rassismen18
1.1.1. Eine neue Definition von Alltagsrassismus25
1.1.2 Alltäglicher institutioneller Rassismus26
1.1.3 Alltäglicher struktureller Rassismus27
1.1.4 Eine Untersuchung zu Alltagsrassismus gegenüber ‚Schwarzen Immigrantinnen‘ in den Niederlanden und den USA28
1.2 Rassismuserfahrungen32
1.2.1 ‚Andere Deutsche‘ oder ‚geanderte Deutsche‘32
1.2.2 Mecherils Definition von Rassismuserfahrungen33
1.2.3 Eine erweiterte Definition von Rassismuserfahrungen35
1.3 Von ‚Interkulturalität‘ zum Modell subjektiver Zugehörigkeiten36
1.4 Zugehörigkeitsfragen40
1.5 Personen mit ‚Immigrationshintergrund‘/‚Schwarze Deutsche‘40
1.6 Personen, die als ‚deutsch‘ angesehen werden, ‚Deutsche‘41
1.7 Hybridität42
2. Forschungen zu Rassismus, Rechtsextremismus und Immigration in Deutschland44
2.1 Rechtsextremismusforschung45
2.2 Inhalte der Rechtsextremismusforschung48
2.3 Erklärungsansätze der Rechtsextremismusforschung50
2.4 Beispiele der Rassismusforschung in der BRD58
2.4.1 Forschungen zu den von Rassismen alltäglich betroffenen Personen59
2.4.2 Forschungen zu Jugendlichen der Mehrheitsgesellschaft64
2.4.3 Forschungen zu AkteurInnen in sozialen Berufen67
2.4.4 Aus den Forschungen entstandene Fragestellungen68
2.4.5 Forschungen zu sich antirassistisch engagierenden Gruppen68
2.5 Diskurse des Rassismus in Deutschland71
2.5.1 Antisemitismus72
2.5.2 Antiziganismus75
2.5.3 Rassismus gegen ‚Schwarze‘76
2.5.4 Anti-Islamismus79
2.5.5 Nützlichkeits-Rassismus80
2.6 Migration aus und nach Deutschland82
2.6.1 Historische Aspekte82
2.6.2 Die aktuelle Situation89
2.6.3 Zusammenfassung relevanter Aspekte92
3. Jugendhilfe94
3.1 Aspekte zur historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit94
3.1.1 Aussonderung und Erziehung zur Arbeit95
3.1.2 Soziale Arbeit und Ausgrenzung98
3.1.3 Neuanfang nach dem Krieg?99
3.1.4 Aspekte heutiger Kinder- und Jugendhilfe101
3.2 Migrationssensible und rassismuskritische Jugendhilfe?103
3.2.1 Rechtliche Restriktionen für so genannte Drittstaatsangehörige in Bezug auf Leistungen des KJHG (SGB VIII)103
3.2.2 Wer ist wegen des Bezuges von Jugendhilfe von Ausweisung und Abschiebung bedroht?104
3.2.3 Zusammenfassung107
3.3 Die Rechtssituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge108
3.3.1 ‚Interkulturelle Öffnung‘109
3.3.2 Unterschiedliche Konzepte ‚Interkultureller Kompetenz‘110
3.3.3 Systemimmanente und machtstabilisierende Konzepte111
3.3.4 Machtkritische Konzepte ‚Interkultureller Kompetenz‘113
3.3.5 Kritik an den Konzepten zu ‚Interkultureller Kompetenz‘ und deren Vermittlung114
3.3.6 Zusammenfassung115
3.3.7 Antirassistische Ansätze115
3.3.8 Pluriformität und Diversity-Management116
3.3.9 Von ‚interkulturellen‘ zu migrationssensiblen und rassismuskritischen Konzepten119
3.4 Aspekte zur Professionalität und Qualität Sozialer Arbeit120
3.4.1 Aspekte zur Professionalität in der Sozialen Arbeit122
3.4.2 Aspekte zur Qualität und Messbarkeit Sozialer Arbeit124
3.4.3 Professionalität und Qualität in der Jugendhilfe in Bezug auf alltäglichen Rassismus126
3.4.4 Zusammenfassung129
4. Das Forschungsdesign und die Forschungsmethoden130
4.1 Zur Rolle eines ‚weißen‘ Rassismusforschers130
4.2 Methodologische Aspekte131
4.2.1 Gegenstandsadäquatheit132
4.2.2 Der Forschungsansatz der „Grounded Theory“134
4.2.3 Datenerhebung: Das problemzentrierte Interview136
4.2.4 Die Rolle des Interviewers beim problemzentrierten Interview137
4.2.5 Methodologische Aspekte des Paarinterviews138
4.2.6 Datenauswertung142
4.3 Zugang zum Forschungsfeld und den InterviewpartnerInnen142
4.4 Die Interviewleitfäden145
4.5 Die Auswertung und Darstellung der Interviews146
5. Der Jugendliche Baran und der Pädagoge Sven148
5.1 Analyse der Lebenssituation von Baran unter besonderer Berücksichtigung von Rassismuserfahrungen148
5.1.1 Erfahrungen von und Handeln in Bezug auf Alltagsrassismus148
5.1.2 Einfluss des institutionellen Rassismus auf den Lebensalltag155
5.1.3 Kommunikation über Rassismuserfahrungen159
5.1.4 Barans Zugehörigkeitsmanagement162
5.1.5 Barans Verhältnis zu Sven163
5.2 Einzelinterview mit dem Pädagogen Sven163
5.2.1 Arbeitssetting und Beratungsinhalte164
5.2.2 Svens Haltung zu institutionellem Rassismus165
5.2.3 Svens Einstellung zu seiner Einschätzung nach ungerechtfertigten Rassismusvorwürfen166
5.2.4 Svens Bezug zum Thema Rassismus in seiner Arbeit167
5.2.5 Svens Kontakt zu Baran169
5.2.6 Kommunikation über Rassismuserfahrungen169
5.2.7 Einschätzungen zu Barans Zugehörigkeitsmanagement169
5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einzelinterviews170
5.4 Das Paarinterview mit Baran und Sven170
5.4.1 Die Kommunikation über Rassismuserfahrungen im Paarinterview171
5.4.2 Zusammenfassung der Kommunikation über Rassismuserfahrungen im Paarinterview in Beziehung zu den Einzelinterviews177
5.4.3 Die Kommunikation über Barans Zugehörigkeitsmanagement im Paarinterview177
5.4.4 Das Verhältnis des Paarinterviews zu den Einzelinterviews178
5.4.5 Das Validierungsinterview mit dem Pädagogen178
5.5 Gesamtzusammenfassung178
6. Der Jugendliche Simon und der Pädagoge Ulrich180
6.1 Einzelinterview mit dem Jugendlichen Simon180
6.1.1 Eigene Rassismuserfahrungen und die Wahrnehmung, wie Freunde ausgegrenzt werden180
6.1.2 Simons Zugehörigkeitsmanagement183
6.2 Der Pädagoge Ulrich183
6.2.1 Kommunikation über Rassismuserfahrungen von Simon183
6.2.2 Kommunikation über Simons Zugehörigkeitsmanagement184
6.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Einzelinterviews185
6.4 Das Auswertungs- und Paarinterview186
6.5 Verhältnis der Einzelinterviews zum Paarinterview188
6.6 Gesamteinschätzung189
7. Der Jugendliche Yussuf und die Pädagogin Karin190
7.1 Das Einzelinterview mit Yussuf190
7.1.1 Erfahrungen von und Verhalten zu Alltagsrassismus191
7.1.2 Positionierung zu institutionellem Rassismus191
7.1.3 Kommunikation über Alltagsrassismus und aufenthaltsrechtliche Fragen192
7.1.4 Zugehörigkeitsfragen und Freizeitverhalten192
7.2 Das Einzelinterview mit der Pädagogin Karin193
7.2.1 Die Betreuung von Yussuf193
7.2.2 Berichte und Erfahrungen des institutionalisierten Rassismus in der Betreuung194
7.2.3 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen195
7.2.4 Kommunikation über abwertendes Handeln von Yussuf und seine Rassismuserfahrungen196
7.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Einzelinterviews198
7.4 Das Paarinterview198
7.4.1 Kommunikation über den Umgang mit aufenthaltsrechtlichen Fragen199
7.4.2 Kommunikation über Rassismuserfahrungen204
7.4.3 Yussufs (verändertes) Verhalten zu Rassismuserfahrungen205
7.4.4 Zusammenfassung Paarinterview206
7.5 Gesamteinschätzung207
8. Der Jugendliche Gino und der Pädagoge Olaf208
8.1 Der Jugendliche Gino208
8.1.1 Erfahrung und Positionierung zu Alltagsrassismus208
8.1.2 Erfahrung und Positionierung zu institutionalisiertem Rassismus209
8.1.3 „Ich wär selber Nazi“210
8.1.4 Zugehörigkeitsmanagement211
8.1.5 Die Betreuung durch Olaf und das Thema Rassismuserfahrungen211
8.2 Der Pädagoge Olaf213
8.2.1 Olafs Gedanken zu Vorurteilen und ‚Interkulturalität‘213
8.2.2 Das Verhältnis zu Gino und ‚interkulturellen‘ Fragen214
8.2.3 Thematisierung von alltäglichen Rassismuserfahrungen215
8.2.4 Thematisierung aufenthaltsrechtlichen Fragen218
8.3 Die beiden Einzelinterviews im Vergleich219
8.4 Das Paarinterview220
8.4.1 Das Verhältnis von Pädagogen und Jugendlichem220
8.4.2 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen und institutionelle Diskriminierungen222
8.4.3 Kommunikation über Alltagsrassismus223
8.4.4 Kommunikation über Ginos Zukunft und seine Zugehörigkeit zu den Roma225
8.4.5 Zusammenfassung226
8.5 Validierungsinterview mit dem Pädagogen Olaf226
8.6 Gesamteinschätzung227
9. Der Jugendliche Timo und der Pädagoge Bastian228
9.1 Der Jugendliche Timo228
9.1.1 Timos Positionierung zu Rassismuserfahrungen als Junge in Ostdeutschland228
9.1.2 Keine Rassismuserfahrungen als Jugendlicher in Westdeutschland?231
9.1.3 Zugehörigkeitsmanagement234
9.1.4 Das Betreuungsverhältnis mit dem Pädagogen Bastian234
9.1.5 Sprechen über Diskriminierungserfahrungen in der Betreuung234
9.2 Der Pädagoge Bastian236
9.2.1 Die Betreuung des Jugendlichen Timo237
9.2.2 Die Themen Männlichkeit, Anerkennung und Diskriminierung239
9.2.3 Sind Timos Herkunft, Hautfarbe und Adoptionsgeschichte irrelevant?239
9.2.4 Bastians Einschätzung bezüglich Timos Verhältnis zur eigenen ‚Hautfarbe‘ und zu Rassismuserfahrungen241
9.2.5 Die gelegentliche Kommunikation über Rassismuserfahrungen und das Verhältnis von ‚Schwarzen‘ und ‚Weißen‘241
9.2.6 Genug über ‚Interkulturalität‘ und Rassismus geredet?242
9.3 Auswertungsinterview mit dem Pädagogen Bastian243
9.4 Aspekte des Einzelinterviews mit Frau R.243
9.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Einzelinterviews244
9.6 Validierungsinterview mit dem Pädagogen Bastian246
9.7 Validierungsinterview mit dem Jugendlichen Timo und seiner Mutter246
9.8 Gesamtzusammenfassung246
10. Der Jugendliche Cem und der Pädagoge Mehmet247
10.1 Einzelinterview mit dem Jugendlichen Cem247
10.1.1 Cems Zugehörigkeitsmanagement247
10.1.2 Kein Alltagsrassismus – nur verständliche Kontrollen?248
10.1.3 Gewalttätigkeit und Selbstethnisierung248
10.1.4 Aufenthaltsrechtliche Fragen249
10.1.5 Der Betreuer Mehmet und die (Nicht-)Kommunikation über Rassismuserfahrungen und aufenthaltsrechtliche Fragen250
10.2 Einzelinterview mit Betreuer Mehmet251
10.2.1 Mehmets Definitionen von Rassismen252
10.2.2 Wie sieht der Betreuer den Jugendlichen Cem?252
10.2.3 Kommunikation über Rassismuserfahrungen und aufenthaltsrechtliche Fragen253
10.3 Das Paarinterview mit dem Jugendlichen Cem und dem Pädagogen Mehmet255
10.3.1 Erklärungsansätze für Cems Gewalttätigkeit255
10.3.2 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen257
10.3.3 Cems widersprüchliche Aussagen zum eigenen Rassismusverständnis259
10.3.4 Kommunikation über Rassismuserfahrungen260
10.4 Gesamteinschätzung262
11. Ein Kontrastbeispiel aus einer stationären Einrichtung für männliche unbegleitete minderjährige Flüchtlinge264
11.1 Der Jugendliche Kawe264
11.1.1 Aufenthaltsrechtliche Situation265
11.1.2 Einschätzungen zu ‚Deutschen‘ und ‚AusländerInnen‘265
11.2 Der Pädagoge Omid266
11.2.1 Positionierung zu Diskriminierungserfahrungen267
11.2.2 Aufenthaltsrechtliche Fragen268
11.2.3 Reflexionen über die eigene Rolle268
11.3 Das Paarinterview mit dem Jugendlichen Kawe und dem Pädagogen Omid269
11.3.1 Das Verhältnis des Jugendlichen Kawe zum Pädagogen Omid269
11.3.2 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen und persönliche Ängste270
11.3.3 Zusammenfassung271
12. Von Einzelpersonen und Gruppen gegenüber den Jugendlichen ausgeübter Alltagsrassismus272
12.1 Als ‚anders‘, ‚fremd‘ und nicht dazugehörig definiert zu werden272
12.1.1 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen272
12.2 Erlebte physische rassistische Übergriffe273
12.2.1 Wie die Kinder und Jugendlichen sich zu physischer rassistischer Gewalt positionieren273
12.2.2 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen und Biographien274
12.2.3 Erlebte Gewalt durch Väter und Stiefväter276
12.2.4 Von den Jugendlichen ausgeübte Gewalt276
12.3 Erlebte rassistische Beleidigungen und Ausgrenzungen und die Interpretationen und Handlungen der Jugendlichen277
12.3.1 In Geschäften als potenzieller Dieb verdächtigt werden278
12.3.2 Zugangseinschränkungen in Diskotheken278
12.3.3 Wie Erklärungsmuster für Rassismus das Handeln der Jugendlichen beeinflussen278
12.3.4 Zusammenfassung280
12.3.5 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen280
12.4 Unterschiedliche Phasen der Zugehörigkeitsverortung281
12.4.1 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen282
13. Von den Jugendlichen erlebter institutioneller Rassismus284
13.1 Aufenthaltsrechtliche Unsicherheiten und deren Folgen284
13.1.1 Wie die Jugendlichen aufenthaltsrechtliche Unsicherheiten erleben und damit umgehen285
13.1.2 Verhältnis der Ergebnisse zu Forschungen und Biographien285
13.2 Die Positionierung der Jugendlichen zu Rassismus in der Schule287
13.2.1 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen288
13.3 Institutioneller Rassismus durch Polizei und Justiz289
13.3.1 Wie die Jugendlichen sich zu institutionellem Rassismus seitens Polizei und Justiz positionieren290
13.3.2 Verhältnis der Ergebnisse zu anderen Forschungen290
14. Die Kommunikation zwischen Jugendlichen und PädagogInnen293
14.1 Kommunikation über Zugehörigkeitsfragen293
14.2 Mit wem und wie die Jugendlichen (nicht) über ihre Rassismuserfahrungen sprechen295
14.3 Die (fehlende) Kommunikation zwischen PädagogInnen und Jugendlichen über Rassismuserfahrungen297
14.3.1 Das Wissen der PädagogInnen über alltäglichen institutionellen Rassismus297
14.3.2 Von den PädagogInnen genannte Gründe für die fehlende Thematisierung aufenthaltsrechtlicher Fragen298
14.3.3 Mögliche weitere Erklärungen für die fehlende Verantwortungsübernahme300
14.4 Zur Nicht-Thematisierung von Alltagsrassismus, der durch Polizei und Justiz ausgeübt wird302
14.5 Wie durch die Schule ausgeübter Rassismus (nicht) thematisiert wird305
14.6 Das Wissen der PädagogInnen über von Einzelpersonen und Gruppen ausgeübten Alltagsrassismus305
14.6.1 Von den PädagogInnen genannte Gründe für die fehlende Thematisierung von Alltagsrassismus306
14.6.2 Andere Erklärungen für die geringe Kommunikation über Rassismuserfahrungen309
14.6.3 Zusammenfassung der Kommunikation über von Einzelpersonen und Gruppen ausgeübten Alltagsrassismus310
14.7 Sekundärer Rassismus311
14.8 Einordnung der Ergebnisse in die Forschungslandschaft314
15. Fazit und Ausblick319
16. Empfehlungen für die Jugendhilfe- und Rassimusforschung sowie für die Soziale Arbeit324
17. Literatur- und Quellenverzeichnis327

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...