Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Einleitung | 9 |
Literatur | 20 |
Teil I Pädagogik – Phänomenologie: Systematische und historische Studien | 22 |
2 Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute | 23 |
1 Phänomenologische Deskription und das Problem einer Realontologie in der Pädagogik (Aloys Fischer) | 25 |
2 Anthropologische Wende und die Probleme der Hermeneutik | 28 |
3 Neuansätze in der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft | 29 |
4 Phänomenologische Methodologie – Einlegen statt Auslegen | 39 |
5 Neuere Ansätze – Lebenswelt, Zwischenleiblichkeit, Responsivität | 40 |
6 Schluss | 44 |
Literatur | 45 |
3Piero Bertolini and the Italian Phenomenological Movement in Education | 52 |
1 The Origins of Phenomenological Thinking in Italy | 53 |
2 Piero Bertolini. A Brief Profile | 54 |
3 Phenomenology as an Educational Approach for Young Offenders | 56 |
4 Epistemology of Education | 58 |
5 The Italian Phenomenological Legacy - Encyclopaideia | 60 |
6 Conclusion. In what phenomenology is currently a living matter in education | 61 |
References | 65 |
4 Confrontational Partners? On the Ties between Phenomenology and Pedagogy – Exemplifications through the Methodology of the Innsbruck Vignette Research | 68 |
1 The History of Phenomenological Impacts on Pedagogy | 69 |
2 Friedrich Copei (1902–1945) – Pedagogue and Phenomenologist | 74 |
3 The Phenomenological Orientation of the Innsbruck Vignette Research | 77 |
References | 82 |
5 Phänomen Sozialität – Singularität – Identität. Phänomenologische Zugänge zu pädagogischen Fragen | 84 |
1 Aktueller erziehungswissenschaftlicher Diskurs | 85 |
2 Phänomenologische Fassungen von Sozialität | 87 |
2.1 Intersubjektive Erfahrungsvollzüge und Antwortgeschehen im Anschluss an Merleau-Ponty und Lévinas bei Meyer-Drawe und Waldenfels | 87 |
2.2 Mit-sein und singulär plural-sein – Heidegger und Nancy | 90 |
2.3 Zur Genese unseres sozialen Lebens – Multiple Identitätskonstitutionen (Rombach) | 93 |
2.3.1 Dynamik sozialer Ordnungen | 93 |
2.3.2 Soziogenese | 95 |
2.3.3 Pluralität von Identitäten und Zugehörigkeiten | 96 |
3 Schluss | 97 |
Literatur | 99 |
6 Anfänglichkeit und Pädagogik der frühen Kindheit. Versuch einer gegenstandstheoretischen Verortung aus phänomenologischer Perspektive | 102 |
Einleitung | 102 |
1 Frühpädagogische Gegenstandsbeschreibungen | 104 |
2 Eine phänomenologische Skizze | 108 |
3 Aspekte eines Bezugsrahmens | 116 |
Literatur | 117 |
Teil II Pädagogische Phänomene | 121 |
7 Negativität und Scheitern. Zum Problem der Freilegung eines Phänomens | 122 |
1 Negativität | 125 |
1.1 Philosophische Perspektiven | 125 |
1.2 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven | 128 |
1.3 Zwischenfazit – Negativität | 130 |
2 Scheitern | 131 |
2.1 Etymologische Perspektiven | 131 |
2.2 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven | 132 |
2.3 Scheitern in Soziologie und populär-betriebswirtschaftlichen Diskursen | 134 |
2.4 Zwischenfazit – Scheitern | 136 |
3 Ausblick und Schluss | 138 |
Literatur | 140 |
8 Das Subjekt des Lernens. Phänomenologische Perspektiven auf die Lernerfahrung | 146 |
1 Von der Verallgemeinerung des Leibes zur Inter-Subjektivität | 147 |
2 Einverleibung und Lernen | 152 |
3 Von anderen lernen – Lernen als Erfahrung | 156 |
Literatur | 158 |
9 A Shift of the Question:from freedom-of to freedom-as | 159 |
1 The Contested Idea of Freedom in Education | 159 |
2 Freedom to and freedom from – Two Concepts of Liberty | 160 |
3 The Discourse of freedom of, and its Limit | 162 |
4 A Step towards the Phenomenon of Freedom as | 166 |
5 The Structure of the Question – freedom-as | 171 |
References | 176 |
Online References | 177 |
10Radicalizing the Pedagogical Relation: Passion and Intention, Vulnerability and Failure | 178 |
References | 190 |
11Das Pädagogische Band | 192 |
Einleitung | 192 |
1 Das pädagogische Verhältnis zwischen vorausgesetzter Wechselseitigkeit und unvorhersehbarer Begegnung | 193 |
2 Der Auftritt des Fremden | 195 |
3 Verdopplung der Fremdheit | 198 |
4 Andere(r) und Dritter | 200 |
5 Gegenseitigkeit als alternierende Asymmetrie | 201 |
6 Das Pädagogische Band | 204 |
Literatur | 207 |
12 Education in crisis: Reflections on the contribution of phenomenology to modern educational and political culture | 210 |
Introduction | 210 |
1 Education in crisis | 211 |
2 Phenomenology – Issues in theory, research and method | 216 |
3 Reclaiming phenomenology in modern education and educational research – Concluding remarks | 221 |
References | 222 |
Teil III Pädagogik und Phänomenologie in der Schule | 225 |
13 Practising as a fundamentally educational category. Rethinking school practices with and against Bollnow | 226 |
1 The practice of school practising | 227 |
2 Bollnow’s analysis of practising and learning | 230 |
3 Practising as relating to things in the mode of Nichtkönnen | 232 |
4 Practising beyond learnifi cation: beginning anew with our world | 236 |
References | 238 |
14 A Phenomenology of Practice – A Practice of Phenomenology. On the intricacies of tutoring ‘Pedagogical Tact’ as a teachers’ course | 240 |
1 The Dutch situation – A cautious resurgence of phenomenological pedagogy | 241 |
2 Anecdotal writing – The girl on roller skate shoes | 243 |
3 Tutoring pedagogical tact – ‘to nurture a measure of tact and thoughtfulness’ | 247 |
4 Intricacies in tutoring tact – when the descriptive becomes prescriptive | 250 |
References | 254 |
15 Beyond and behind phronesis, tact, and discretion. Some basic elements of teachers’ judgments from a phenomenological point of view | 256 |
1 Half the story | 256 |
2 The study of pedagogical phronesis and phenomenology | 257 |
3 Tell us about it: A methodological discussion | 260 |
4 Phronology and the balance theory | 264 |
5 Main challenges in future studies of teachers’ phronesis | 268 |
References | 269 |
Teil IV Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung | 272 |
16Phenomenology and the study of nature places: A schoolyard place study | 273 |
1 Nature, place, and human consciousness | 273 |
2 The phenomenological method | 275 |
3 Goethe’s phenomenological method and its application to a schoolyard place study | 278 |
4 Conclusion | 286 |
References | 287 |
17 Lernen im Raum. Methodologische Überlegungen zur Erforschung atmosphärischer Einflüsse auf kindliches Lernen | 288 |
Einleitung | 288 |
1 Atmosphäre – Lernatmosphäre | 289 |
2 Methodik | 291 |
2.1 Feldforschungen in situ | 291 |
2.2 Qualitative Zugänge zu kindlicher Wahrnehmung | 295 |
3 Kindliche Lernerfahrungen im Raum | 298 |
3.1 Zur Bedeutung der Lernatmosphäre aus Kindersicht | 298 |
3.2 Reflexion der Erkenntnisse | 300 |
4 Fazit | 302 |
Literatur | 303 |
18 Qualitative methodological issues in studying First-Person Perspective. Between phenomenological method and cognitive science | 305 |
Introduction | 305 |
1 First-person data: qualitative methods in cognitive science | 306 |
2 Conclusion: Learning to describe | 313 |
References | 314 |
19Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung | 318 |
1 Pädagogische Erfahrungen lernseits von Unterricht | 319 |
2 Blicke auf Erfahrungsvollzüge des Lernens im Spannungsfeld von Phänomenologie und Pädagogik | 333 |
3 Ausblendungen und Erscheinungen des Leibes – ein Beitrag zur pädagogisch-phänomenologischen Praxeologie | 339 |
Literatur | 346 |
Autoreninformationen | 352 |