Sie sind hier
E-Book

Pädagogik - Phänomenologie

Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl357 Seiten
ISBN9783658157432
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet  eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht. 



Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Faculty of Professional Studies der Nord Universität in Bodø, Norwegen.

Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1Einleitung9
Literatur20
Teil I Pädagogik – Phänomenologie: Systematische und historische Studien22
2 Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute23
1 Phänomenologische Deskription und das Problem einer Realontologie in der Pädagogik (Aloys Fischer)25
2 Anthropologische Wende und die Probleme der Hermeneutik28
3 Neuansätze in der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft29
4 Phänomenologische Methodologie – Einlegen statt Auslegen39
5 Neuere Ansätze – Lebenswelt, Zwischenleiblichkeit, Responsivität40
6 Schluss44
Literatur45
3Piero Bertolini and the Italian Phenomenological Movement in Education52
1 The Origins of Phenomenological Thinking in Italy53
2 Piero Bertolini. A Brief Profile54
3 Phenomenology as an Educational Approach for Young Offenders56
4 Epistemology of Education58
5 The Italian Phenomenological Legacy - Encyclopaideia60
6 Conclusion. In what phenomenology is currently a living matter in education61
References65
4 Confrontational Partners? On the Ties between Phenomenology and Pedagogy – Exemplifications through the Methodology of the Innsbruck Vignette Research68
1 The History of Phenomenological Impacts on Pedagogy69
2 Friedrich Copei (1902–1945) – Pedagogue and Phenomenologist74
3 The Phenomenological Orientation of the Innsbruck Vignette Research77
References82
5 Phänomen Sozialität – Singularität – Identität. Phänomenologische Zugänge zu pädagogischen Fragen84
1 Aktueller erziehungswissenschaftlicher Diskurs85
2 Phänomenologische Fassungen von Sozialität87
2.1 Intersubjektive Erfahrungsvollzüge und Antwortgeschehen im Anschluss an Merleau-Ponty und Lévinas bei Meyer-Drawe und Waldenfels87
2.2 Mit-sein und singulär plural-sein – Heidegger und Nancy90
2.3 Zur Genese unseres sozialen Lebens – Multiple Identitätskonstitutionen (Rombach)93
2.3.1 Dynamik sozialer Ordnungen93
2.3.2 Soziogenese95
2.3.3 Pluralität von Identitäten und Zugehörigkeiten96
3 Schluss97
Literatur99
6 Anfänglichkeit und Pädagogik der frühen Kindheit. Versuch einer gegenstandstheoretischen Verortung aus phänomenologischer Perspektive102
Einleitung102
1 Frühpädagogische Gegenstandsbeschreibungen104
2 Eine phänomenologische Skizze108
3 Aspekte eines Bezugsrahmens116
Literatur117
Teil II Pädagogische Phänomene121
7 Negativität und Scheitern. Zum Problem der Freilegung eines Phänomens122
1 Negativität125
1.1 Philosophische Perspektiven125
1.2 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven128
1.3 Zwischenfazit – Negativität130
2 Scheitern131
2.1 Etymologische Perspektiven131
2.2 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven132
2.3 Scheitern in Soziologie und populär-betriebswirtschaftlichen Diskursen134
2.4 Zwischenfazit – Scheitern136
3 Ausblick und Schluss138
Literatur140
8 Das Subjekt des Lernens. Phänomenologische Perspektiven auf die Lernerfahrung146
1 Von der Verallgemeinerung des Leibes zur Inter-Subjektivität147
2 Einverleibung und Lernen152
3 Von anderen lernen – Lernen als Erfahrung156
Literatur158
9 A Shift of the Question:from freedom-of to freedom-as159
1 The Contested Idea of Freedom in Education159
2 Freedom to and freedom from – Two Concepts of Liberty160
3 The Discourse of freedom of, and its Limit162
4 A Step towards the Phenomenon of Freedom as166
5 The Structure of the Question – freedom-as171
References176
Online References177
10Radicalizing the Pedagogical Relation: Passion and Intention, Vulnerability and Failure178
References190
11Das Pädagogische Band192
Einleitung192
1 Das pädagogische Verhältnis zwischen vorausgesetzter Wechselseitigkeit und unvorhersehbarer Begegnung193
2 Der Auftritt des Fremden195
3 Verdopplung der Fremdheit198
4 Andere(r) und Dritter200
5 Gegenseitigkeit als alternierende Asymmetrie201
6 Das Pädagogische Band204
Literatur207
12 Education in crisis: Reflections on the contribution of phenomenology to modern educational and political culture210
Introduction210
1 Education in crisis211
2 Phenomenology – Issues in theory, research and method216
3 Reclaiming phenomenology in modern education and educational research – Concluding remarks221
References222
Teil III Pädagogik und Phänomenologie in der Schule225
13 Practising as a fundamentally educational category. Rethinking school practices with and against Bollnow226
1 The practice of school practising227
2 Bollnow’s analysis of practising and learning230
3 Practising as relating to things in the mode of Nichtkönnen232
4 Practising beyond learnifi cation: beginning anew with our world236
References238
14 A Phenomenology of Practice – A Practice of Phenomenology. On the intricacies of tutoring ‘Pedagogical Tact’ as a teachers’ course240
1 The Dutch situation – A cautious resurgence of phenomenological pedagogy241
2 Anecdotal writing – The girl on roller skate shoes243
3 Tutoring pedagogical tact – ‘to nurture a measure of tact and thoughtfulness’247
4 Intricacies in tutoring tact – when the descriptive becomes prescriptive250
References254
15 Beyond and behind phronesis, tact, and discretion. Some basic elements of teachers’ judgments from a phenomenological point of view256
1 Half the story256
2 The study of pedagogical phronesis and phenomenology257
3 Tell us about it: A methodological discussion260
4 Phronology and the balance theory264
5 Main challenges in future studies of teachers’ phronesis268
References269
Teil IV Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung272
16Phenomenology and the study of nature places: A schoolyard place study273
1 Nature, place, and human consciousness273
2 The phenomenological method275
3 Goethe’s phenomenological method and its application to a schoolyard place study278
4 Conclusion286
References287
17 Lernen im Raum. Methodologische Überlegungen zur Erforschung atmosphärischer Einflüsse auf kindliches Lernen288
Einleitung288
1 Atmosphäre – Lernatmosphäre289
2 Methodik291
2.1 Feldforschungen in situ291
2.2 Qualitative Zugänge zu kindlicher Wahrnehmung295
3 Kindliche Lernerfahrungen im Raum298
3.1 Zur Bedeutung der Lernatmosphäre aus Kindersicht298
3.2 Reflexion der Erkenntnisse300
4 Fazit302
Literatur303
18 Qualitative methodological issues in studying First-Person Perspective. Between phenomenological method and cognitive science305
Introduction305
1 First-person data: qualitative methods in cognitive science306
2 Conclusion: Learning to describe313
References314
19Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung318
1 Pädagogische Erfahrungen lernseits von Unterricht319
2 Blicke auf Erfahrungsvollzüge des Lernens im Spannungsfeld von Phänomenologie und Pädagogik333
3 Ausblendungen und Erscheinungen des Leibes – ein Beitrag zur pädagogisch-phänomenologischen Praxeologie339
Literatur346
Autoreninformationen352

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...