Vorwort | 10 |
1.1 Literatur ‚an und für sich | 12 |
1.2 Literatur medial | 12 |
2.1 Poetik | 30 |
2.1.1 Die Poetik des Aristoteles | 30 |
2.1.2 Poetiken des Siglo de Oro | 30 |
2.2 Gattungen | 30 |
2.3 Epochen | 30 |
2.4 Literaturgeschichte | 30 |
2.5 Kanon | 30 |
3.1 Bachelor- und Master-Studiengänge | 48 |
3.2 Arbeitsfelder für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler | 48 |
3.3 Zum Wissenschaftsbegriff der Geisteswissenschaften | 48 |
3.4 Wissenschaftliche Hilfsmittel | 48 |
3.5 Arbeitstechniken | 48 |
5.2 Lyrik des Modernismo: Antonio Machado | 86 |
5.3 Der lateinamerikanische Modernismo: Pablo Neruda | 86 |
4.1 Verstehen – Analysieren – Interpretieren | 66 |
4.2 Ebenen der Strukturanalyse | 66 |
4.3 Strukturanalyse: Vorgehensweise | 66 |
4.4 Gattung Lyrik | 66 |
6.1 Dramatische Gattungen | 104 |
6.2 Drama als Text und Aufführung | 104 |
6.3 Raum und Zeit | 104 |
6.4 Figuren | 104 |
6.5 Figurenrede | 104 |
6.6 Figurenkonstellation | 104 |
6.7 Handlung | 104 |
6.7.1 Aufbau und Untergliederung | 104 |
6.7.2 ‚Offene‘ und ‚geschlossene‘ Form des Dramas | 104 |
6.7.3 Episches Theater | 104 |
6.7.4 Experimentelles Theater | 104 |
5.1 Die Lyrik im Siglo de Oro | 86 |
7.1 La vida es sueño | 124 |
7.1.1 Calderón de la Barca | 124 |
7.1.2 Inhaltsangabe | 124 |
7.1.3 Analyse ausgewählter Passagen | 124 |
7.2 Bodas de sangre | 124 |
7.2.1 Federico García Lorca (1898–1936) | 124 |
7.2.2 García Lorcas ‚tragedias rurales | 124 |
7.2.3 Zum Inhalt der Bodas de sangre | 124 |
7.2.4 Analyse ausgewählter Passagen | 124 |
8.1 Gattung Epik | 142 |
8.2 Erzählerische Gestaltung oder Diskurs | 142 |
8.2.1 Stimme | 142 |
8.2.2 Zeit | 142 |
8.2.3 Distanz | 142 |
8.2.4 Fokalisierung | 142 |
8.3 Struktur des Erzählten oder Geschichte | 142 |
8.3.1 Figuren | 142 |
8.3.2 Handlung, Geschehen und ‚Plot' | 142 |
9.1 Benito Pérez Galdós und das Spanienproblem | 164 |
9.1.1 Kontext eines literarischen Projekts | 164 |
9.1.2 Doña Perfecta | 164 |
9.2 Selbstbezügliches Erzählen: Julio Cortázar, Continuidad de los parques | 164 |
10.1 Literarische Kommunikation und Interpretationsansätze | 182 |
10.2 Positivismus | 182 |
10.3 Exkurs: Frühe Philologie in Spanien | 182 |
10.4 Psychoanalyse | 182 |
10.5 Literatursoziologie | 182 |
10.5.1 Marxistische Literaturwissenschaft | 182 |
10.5.2 Erich Köhler und die Vermittlung | 182 |
10.5.3 Feldtheorie | 182 |
11.1 Komparatistische Literaturwissenschaft | 200 |
11.1.1 Thema, Stoff, Motiv | 200 |
11.1.2 Typologischer und genetischer Vergleich | 200 |
11.1.3 Exkurs: Allgemeine Literaturwissenschaft | 200 |
11.1.4 Imagologie | 200 |
11.1.5 Kulturtransfer | 200 |
11.2 Die Rezeption literarischer Werke | 200 |
11.2.1 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte | 200 |
11.2.2 Rezeptionsästhetik | 200 |
11.3 Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies | 200 |
12.1 Strukturalismus | 222 |
12.1.1 Zum Begriff ‚Struktur‘ | 222 |
12.1.2 Der strukturalistische Umgang mit Texten | 222 |
12.2 Poststrukturalistische Ansätze | 222 |
12.2.1 Intertextualität | 222 |
12.2.2 Historische Diskursanalyse | 222 |
12.2.3 Postkoloniale Literaturtheorien | 222 |
12.2.4 Dekonstruktion | 222 |
13.1 Zwei Methoden der Filmtranskription | 240 |
13.2 Bildebene | 240 |
13.3 Tonebene | 240 |
13.4 Montage | 240 |
13.5 Filmisches Erzählen | 240 |
14.1 Pedro Almodóva | 256 |
14.2 Filminhalt | 256 |
14.3 Leitlinien der Analyse | 256 |
14.3.1 Filmisches Erzählen | 256 |
14.3.2 Intertextualität, Intermedialität, Hybridgattung | 256 |
14.3.3 Körperlichkeit und Genderperspektive | 256 |
14.4 Interpretationsansätze | 256 |
14.4.1 Interpretation unter Gender-Aspekten | 256 |
14.4.2 Interpretation unter poststrukturalistischen Vorzeichen | 256 |
14.4.3 Interpretation aus psychoanalytischer Perspektive | 256 |