Sie sind hier
E-Book

Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen

Eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte

AutorBarbara Lux
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl377 Seiten
ISBN9783823379997
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,40 EUR
Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

Dr. Barbara Lux studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen Skandinavistik, Linguistik des Englischen und Linguistik des Deutschen und promovierte im Fach Linguistik des Deutschen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
1.?Einleitung10
2.?Gegenstand der Untersuchung14
2.1?Darstellung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands14
2.2?Typologie deutscher und schwedischer Kurzwörter18
2.2.1?Akronyme23
2.2.1.1?Buchstabierwörter24
2.2.1.2?Lautinitialwörter27
2.2.1.3?Silbeninitialwörter29
2.2.2?Kurzwörter im engeren Sinne31
2.2.2.1?Kopfwörter31
2.2.2.2?Endwörter33
2.2.2.3?Diskontinuierliche Kurzwörter34
2.2.3?Sonderfälle36
2.2.3.1?Pseudoableitungen36
2.2.3.2?Kürzungskomposita38
2.2.3.3?Gebundene Kürzungen40
2.2.3.4?Elliptische Kürzungen42
2.3?Abgrenzung des Phänomens44
2.4?Literaturüberblick50
2.4.1?Forschung zu deutschen Kurzwörtern51
2.4.2?Forschung zu schwedischen Kurzwörtern58
3.?Vorgehensweise und erste Ergebnisse69
3.1?Zeitungskorpora69
3.2?Wörterbuchkorpora90
4.?Phonologische Eigenschaften von Kurzwörtern96
4.1?Silbenzahl96
4.1.1?Deutsch97
4.1.2?Schwedisch113
4.2?Silbenstruktur127
4.2.1?Endsilben128
4.2.1.1?Die Endsilben deutscher Kurzwörter128
4.2.1.2?Die Endsilben schwedischer Kurzwörter137
4.2.2?Die Silbenstruktur ganzer Kurzwörter149
4.2.2.1?Die Silbenstruktur deutscher Kurzwörter149
4.2.2.2?Die Silbenstruktur schwedischer Kurzwörter165
4.3?Vergleich der silbischen Eigenschaften deutscher und schwedischer Kurzwörter179
4.4?Weitere Aspekte185
5.?Die Pluralbildung von Kurzwörtern188
5.1?Die Pluralbildung deutscher Kurzwörter189
5.1.1?Die Pluralbildung im deutschen Normalwortschatz189
5.1.2?Die Pluralbildung im deutschen Kurzwortschatz197
5.2?Die Pluralbildung schwedischer Kurzwörter219
5.2.1?Die Pluralbildung im schwedischen Normalwortschatz219
5.2.2?Die Pluralbildung im schwedischen Kurzwortschatz225
5.3?Vergleich der Pluralbildung deutscher und schwedischer Kurzwörter243
6.?Diskussion einzelsprachlicher Unterschiede246
6.1?Phonologische Unterschiede246
6.2?Grammatische Unterschiede254
6.3?Orthographische Unterschiede257
6.4?Die Integration weiterer peripherer Wortschatzeinheiten264
7.?Fazit und Ausblick276
Literaturverzeichnis282
Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen292
Anhang293
Anhang 1: Deutsches Zeitungskorpus (Süddeutsche Zeitung)293
Anhang 2: Deutsches Wörterbuchkorpus (Rechtschreib-Duden)325
Anhang 3: Schwedisches Zeitungskorpus (Dagens Nyheter)341
Anhang 4: Schwedisches Wörterbuchkorpus (Svenska Akademiens Ordlista)363
Abbildungsverzeichnis0
Tabellenverzeichnis0

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...