Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 13 |
A Grundlagen und Profil des Faches | 15 |
A.1 Konzeptionelle Grundlagen | 15 |
A.1.1 Gegenstand und Fachverständnis der Sprechwissenschaft | 15 |
A.1.2 Psychische Strukturen des Sprechens und Hörverstehens | 16 |
A.2 Forschungsmethoden | 36 |
A.2.1 Einführung | 36 |
A.2.2 Empirische/nicht-empirische (theoretische) Forschung | 37 |
B Sprechwissenschaftliche Phonetik | 41 |
B.1 Phonologische Grundlagen des Deutschen | 41 |
B.1.1 Definitionen | 42 |
B.1.2 Segmentale Phonologie und Phonetik | 43 |
B.1.3 Suprasegmentale Phonologie und Phonetik | 52 |
B.1.4 Verhältnis suprasegmentaler und segmentaler Merkmale | 60 |
B.2 Normphonetik – Orthoepie | 61 |
B.2.1 Plurizentrizität und Varietäten des Deutschen | 62 |
B.2.2 Neukodifizierung der deutschen Standardaussprache | 65 |
B.3 Kontrastive Phonetik | 75 |
B.3.1 Ziele und Grenzen der kontrastiven Phonetik | 75 |
B.3.2 Beispielanalyse Russisch – Deutsch | 78 |
B.4 Phonetik in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache | 83 |
B.4.1 Zielgruppenspezifik | 83 |
B.4.2 Ursachen für Ausspracheschwierigkeiten | 85 |
B.4.3 Wirkungen von Ausspracheabweichungen | 87 |
B.4.4 Didaktische und methodische Aspekte | 88 |
B.4.5 Analyse und Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien | 92 |
B.4.6 Deutsch nach Englisch | 94 |
C Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit | 95 |
C.1 Entwicklung kindlicher Dialogfähigkeit | 95 |
C.1.1 Vorsprachlicher Dialog zwischen Eltern und Säugling | 95 |
C.1.2 Elterliches Sprach- und Sprechmuster: Child-directed speech | 96 |
C.1.3 Theory of Mind | 98 |
C.2 Entwicklung kindlicher Sprechausdrucksfähigkeit | 99 |
C.2.1 Sprechausdruck | 99 |
C.2.2 Sprach- und Sprechspiele | 100 |
C.2.3 Soziales Rollenspiel | 101 |
C.3 Entwicklung kindlicher Rhetorikfähigkeit | 103 |
C.3.1 Entwicklung der Argumentationsfähigkeit | 104 |
C.3.2 Entwicklung der Erzählfähigkeit | 107 |
C.4 Förderung kindlicher Kommunikationsfähigkeit | 108 |
C.4.1 Kommunikationsförderndes Verhalten von Erziehern | 108 |
C.4.2 Schulung des Kommunikationsverhaltens von Erziehern | 111 |
D Rhetorische Kommunikation | 115 |
D.1 Definitionen und Grundvorstellungen | 115 |
D.1.1 Historische und moderne Definitionen | 115 |
D.1.2 Definitionen und Grundvorstellungen in der Sprechwissenschaft | 117 |
D.1.3 Sprechwissenschaftlich relevante Modellvorstellungen | 118 |
D.2 Analyse rhetorischer Ereignisse | 122 |
D.2.1 Beobachtung, Feedback, Evaluation | 122 |
D.2.2 Methoden systematischer Beobachtung und Bewertung | 126 |
D.3 Gespräch | 128 |
D.3.1 Rhetorische Gesprächsklassifikation | 128 |
D.3.2 Gesprächsanalyse | 131 |
D.3.3 Gesprächsoptimierung | 132 |
D.4 Rede | 135 |
D.4.1 Arten und Formen der Rede | 135 |
D.4.2 Redeaufbau | 137 |
D.4.3 Redestilistik | 138 |
D.4.4 Redevorbereitung | 138 |
D.5 Argumentation, Strittigkeit, Konflikt | 139 |
D.5.1 Sprechwissenschaftliche Grundauffassungen | 139 |
D.5.2 Klassische Argumentationstheorien | 144 |
D.5.3 Konfliktvermeidung, exploratives Vorgehen | 147 |
D.6 Paraverbale und nonverbale Anteile der rhetorischen Kommunikation | 148 |
D.6.1 Rhetorizität paraverbaler Mittel | 148 |
D.6.2 Einbindung der nonverbalen Kommunikation | 152 |
D.7 Ethik in der Rhetorik | 154 |
D.7.1 Klassische Ansichten | 155 |
D.7.2 Moderne Auffassungen | 158 |
D.8 Didaktik und Methodik in der Rhetorik | 160 |
D.8.1 Grundüberlegungen | 160 |
D.8.2 Einflussfaktoren rhetorischer Lehr- und Lernsituationen | 160 |
D.8.3 Zusammenfassung | 167 |
E Medienrhetorik | 169 |
E.1 Zum Begriff ‚Medienrhetorik‘ | 169 |
E.2 Zum Begriff ‚Radiorhetorik‘ | 171 |
E.3 Hörverständlichkeit im Radio | 173 |
E.3.1 Verständlichkeitsforschung fürs Radio | 174 |
E.3.2 Sprechwissenschaftliche Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten | 175 |
E.4 Stimme und Sprechstil im Radio | 177 |
E.4.1 Anmutung des Radios | 177 |
E.4.2 Sprechwissenschaftliche Forschungen zum Sprechstil in Radiomoderationen | 179 |
E.5 Gesprächskompetenz von Radiomoderatoren | 184 |
E.6 Praktische Medienrhetorik | 186 |
E.6.1 Qualität im Radio | 186 |
E.6.2 Radiorhetorische Fortbildung | 188 |
F Sprechkunst | 193 |
F.1 Sprechkunst im Ensemble der Künste und als Teildisziplin der Sprechwissenschaft | 193 |
F.1.1 Definition und Gegenstand der Sprechkunst | 193 |
F.1.2 Aktuelle Berufs- und Arbeitsfelder | 197 |
F.1.3 Ursprünge der modernen Sprechkunst | 199 |
F.1.4 Diachrone Entwicklungsaspekte der Sprechkunst im 20. und 21. Jh. | 203 |
F.1.5 Sprechkunst und Schauspielkunst | 206 |
F.1.6 Ausgewählte neuere Formen der Sprechkunst | 216 |
F.2 Vorstellungen von sprechkünstlerischen Prozessen | 224 |
F.2.1 Sprecher und Text | 224 |
F.2.2 Gestaltungsmittel, insbesondere Prosodie und Artikulation | 227 |
F.2.3 Produzenten und Rezipienten | 228 |
F.3 Kompetenzentwicklung: Ausgewählte Lehrmeinungen und Konzepte | 230 |
F.3.1 Das Prinzip des gestischen Sprechens | 230 |
F.3.2 Methodische Ansätze der Sprechbildung im sprechkünstlerischen Bereich | 236 |
F.3.3 Chorsprechen | 242 |
F.3.4 Sprecherziehung für Gesangsstudierende | 245 |
F.3.5 Sprechkunst in Lehramt und Schule | 253 |
F.3.6 Sprechkunst im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache | 255 |
F.4 Forschung im Bereich Sprechkunst | 256 |
F.4.1 Sprechkünstlerische Tendenzen im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater | 256 |
F.4.2 Phonostile – Stilisierte Alltagssprache im Theater | 261 |
F.4.3 Aktuelle Studie zum Vergleich des Bühnensprechens von Sängern und Schauspielern | 267 |
F.4.4 Beurteilungskriterien für sprechkünstlerische Leistungen | 275 |
F.5 Perspektiven und Tendenzen | 279 |
F.5.1 Perspektiven auf die Sprechkunst | 279 |
F.5.2 Blick aus dem Theater auf das Theater | 283 |
G Literaturverzeichnis | 285 |