Inhalt | 6 |
1Religion soziologisch denken. Eine Einführung | 9 |
Literatur | 24 |
I Säkularisierung – Erklärungsmöglichkeiten und Grenzen | 27 |
2Die Vielfalt der Säkularisierungstheorien und ihr unverzichtbarer Kern | 28 |
1 Der Gehalt der Säkularisierungstheorie | 29 |
2 Unterschiedliche Säkularisierungsbegriffe und -konzepte | 34 |
3 Diskussion der Kritik an der Säkularisierungstheorie | 37 |
Literatur | 45 |
3Von Konversion zu multiplen Säkularitäten. Wissenschaftsbiographische Anmerkungen und systematische Zusammenhänge | 51 |
1 Konversion, Entbettung des Religiösen und der säkulare Verstehenskontext | 52 |
2 Forcierte Säkularität: Positionierungen im Säkularisierungskonflikt | 54 |
3 Weltsichten: Religionslosigkeit und religiös-säkulare Konfliktlinien | 57 |
4 Multiple Secularities | 59 |
4.1 Die Debatte um Säkularisierung und Moderne | 59 |
4.2 Multiple Secularities: Das Konzept | 62 |
4.3 Probleme und Problemlösungen | 64 |
4.4 Sinnstrukturen der Säkularität | 68 |
5 Ausblick | 68 |
Literatur | 69 |
4 Religionssoziologie jenseits des methodologischen Säkularismus. Multiple religiosities und religiöse Wissensproduktion am Beispiel arabischen Reformdenkens | 74 |
1 Methodologischer Säkularismus und epistemische Partikularität | 77 |
1.1 Methodologischer Säkularismus in strukturtheoretischer Perspektive | 78 |
1.2 Religionsanalyse aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive | 81 |
2 Exkurs: Die Epistemik der Differenz als koloniale Wissensstruktur | 85 |
3 Von multiple modernities zu multiple religiosities:Arabische Modernen | 87 |
4 Arabische Reformdebatten als Signum der Vielfaltreligiöser Sozialität | 91 |
5 Abschluss | 96 |
Literatur | 97 |
II Sinndeutungen und soziologisches Sinnverstehen | 103 |
5 Weltsichten. Diskussion und Modifikation eines wissenssoziologischen Konzepts zur Analyse von religiösen und nicht-religiösen Welt- und Lebensdeutungen* | 104 |
1 Weltsichten als religionssoziologisches Konzept | 106 |
1.1 Wissenssoziologie und Kosmisierung | 106 |
1.2 Das Weltsichten-Konzept | 110 |
2 Dimensionierung und empirische Untersuchung von Weltsichten | 113 |
2.1 Dimensionen von Weltsichten | 113 |
2.2 Empirische Untersuchung von Weltsichten: Datenbasis | 115 |
3 Dimension Ordnung: Analysen und Modifikation | 117 |
4 Dimension Zurechnung: Analysen und Modifikation | 119 |
4.1 Zurechnung auf die Person | 121 |
4.2 Zurechnung auf einer mittleren Ebene | 124 |
4.3 Zurechnung auf eine transzendente Instanz | 126 |
4.4 Unbestimmte Zurechnung: säkularisierte Kontingenzformeln | 128 |
5 Resümee | 133 |
Literatur | 138 |
6Anverwandlungen. Zur theoretischen Lesbarkeit empirischer Sachverhalte mit dem wissenssoziologischen Religionsbegriff von Joachim Matthes | 143 |
1 Zur Einführung. Von der Notwendigkeit, Religion wissenssoziologisch zu denken | 143 |
2 Das Wort Religion als Chiffre für eine ‚kulturelle Programmatik‘: Joachim Matthes’ Theoriekonzept | 147 |
3 Anverwandlungen. Religiöse Identitätsbildung im Möglichkeitsraum einer kulturellen Programmatik | 153 |
3.1 Auch bei katholisch getauften Jugendlichen: Der individuelle Zugang zählt | 153 |
3.2 Markus: Religiöse Identitätssuche im gesellschaftlich-politischen Kontextumbruch | 155 |
3.3 Zwischen den Stühlen: Celiles hoher Preis für ihre Entscheidung für eine öffentlich erkennbare muslimische Identität | 157 |
4 Ein Fazit | 160 |
Literatur | 163 |
7 Biographische Formen des Religiösen. Lebensgeschichtliche Erzählungen aus qualitativ-längsschnittlicher Perspektive | 165 |
1 Einleitung | 165 |
1.1 Längsschnittliche Perspektiven auf den biographischen Verlauf von Religiosität | 166 |
1.2 Biographie und Religion: Struktureller Zusammenhang zweier lebensgeschichtlicher Dimensionen | 169 |
1.3 Qualitativer Längsschnitt in der Biographieforschung: Erhebungsmethode zur Analyse von Prozess und Zeit | 171 |
2 Konversion als biographisches Moment evozierter Selbstthematisierung | 178 |
3 Fallrekonstruktion im Längsschnitt: Andreas Weit | 181 |
3.1 Fallvorstellung und Erstinterview: Vom doppelten Handwerksmeister zum Christen | 182 |
3.2 Das Wiederholungsinterview: Vom Christen zum Unternehmer? | 186 |
4 Kontinuitäten biographischer Religiosität: Konversion und temporäre Sinnbezüge | 189 |
Literatur | 191 |
III Religiöse Kommunikation und religiöse Lebensführung | 196 |
8Alltägliche Religiosität im Islam beobachten | 197 |
1 Islam, Geschlecht und die Hierarchisierung von Religionen | 202 |
2 Religion und Alltag | 205 |
2.1 Religiös geprägter Alltag | 207 |
2.2 Alltagsorganisation, Lebensführung und Religiosität | 209 |
2.3 Religiosität im Alltag beruflicher Arbeit | 211 |
3 Zusammenfassung | 215 |
Literatur | 216 |
9 Die kommunikative Konstruktion der Transzendenz und die populäre Religion* | 221 |
1 Religion und die drei Begriffe der Transzendenz | 223 |
2 Die kommunikative Konstruktion der Transzendenz | 225 |
3 Populäre Religion | 232 |
4 Fragen und Forschungsprogramm | 237 |
Literatur | 239 |
10 Islamische Religiosität in Deutschland. Normen gottgefälligen Lebens Zwei Deutungsmusteranalysen* | 242 |
1 Methode und Übersicht | 245 |
2 Freitagspredigt der DITIB | 246 |
3 Freitagspredigt der IGMG | 256 |
4 Vergleich | 263 |
5 Ergebnisse und Resümee | 265 |
Online-Quellen | 267 |
Literatur | 267 |
IVReligiöse Pluralisierung und Grenzziehung | 269 |
11 Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde | 270 |
Einleitung – Was ist religiöse Pluralisierung? | 270 |
1 Konzeptionelle Überlegungen zu religiöser Pluralisierung | 272 |
2 Religiöse Pluralisierung – deskriptive Befunde | 275 |
3 Religiöse Pluralisierung und gesellschaftliche Folgen – Bedrohungswahrnehmung und Identitätsabgrenzung? | 280 |
4 Fazit – Religiöse Pluralisierung als Herausforderung | 291 |
Literatur | 294 |
12 Religious Diversity in the UK. Young People’s Attitudes and Views | 298 |
1 Theoretical Approaches to Religious Diversity | 299 |
2 Project and Context | 302 |
2.1 The Project | 302 |
2.2 The Qualitative Phase | 303 |
2.3 The Quantitative Phase | 304 |
2.4 School Contexts | 305 |
3 Young People’s Views and Attitudes | 306 |
3.1 How Young People Relate to Diversity | 306 |
3.2 Young People’s Stances towards Diversity | 309 |
4 Implications for Religious Education | 313 |
5 Conclusion | 314 |
Acknowledgements | 316 |
References | 317 |
13 Religion als Zugehörigkeitskategorie Zur Interferenz religiöser und ethnischer Grenzziehungen am Beispiel arabischer Christinnen und Christen in Deutschland | 318 |
1 Zugehörigkeit durch ethnische Grenzziehung | 319 |
2 Religion als Zugehörigkeitskategorie – Muslime in Deutschland | 321 |
3 Arabisch-christliche Menschen in Deutschland: Ethnisierung religiöser Zugehörigkeit | 324 |
3.1 Selbstidentifikationen | 325 |
3.2 Die Bedeutung der christlichen Religionszugehörigkeit | 328 |
3.3 Abgrenzung von Muslimen | 330 |
3.4 Erfahrene Grenzziehungen von deutscher Seite | 333 |
4 Fazit | 338 |
Literatur | 340 |
VDifferenzierung von Religion | 342 |
14 Die Religion der Zwischenbetrachtung Max Webers „spezifisch religiöse Liebesgesinnung“ | 343 |
1 Vorüberlegungen | 343 |
2 Max Webers Soziologie der Religion im Überblick | 347 |
2.1 Zwei Religionssoziologien – Torso | 347 |
2.2 Pneuma – Exkurs zur Soziologie der urchristlichen Gemeinde | 348 |
3 Die Religionsbegrifflichkeit – Annäherung an die | 350 |
3.1 Die fehlende Definition des Religiösen | 350 |
3.2 Rationalisierung bzw. Irrationalisierung des Religiösen | 353 |
4 Die Religion der | 357 |
4.1 Urwüchsige Not- und Nachbarschaftshilfe | 357 |
4.2 Almosen und „Verwerfung des Zinses“ | 359 |
4.3 Karität und ethnisch-religiöse Brüderlichkeit (Deuteronomium) | 361 |
4.4 Nächstenliebe – bis hin zur Feindesliebe | 363 |
4.5 Gesinnungsethische Systematisierung | 365 |
4.6 Religiöse Gemeindebildung und Liebeskommunismus | 367 |
4.7 Liebesakosmismus und Brüderlichkeitsuniversalismus | 370 |
4.8 Virtuosenreligiosität | 374 |
Siglen | 377 |
Literatur | 378 |
15 Pierre Bourdieus Religionssoziologie Eine Anwendung am Beispiel des Neo-Salafismus im Feld des Islam | 381 |
1 Grundzüge des religiösen Feldes | 383 |
1.1 Autonomie vs. Heteronomie des religiösen Feldes | 384 |
1.2 Orthodoxie versus Heterodoxie im religiösen Feld | 387 |
2 Aufstieg des Neo-Salafismus im Feld des Islam | 389 |
2.1 Autoritätsverlust der orthodoxen | 391 |
2.2 Ideengeschichtliche Entwicklung des Neo-Salafismus | 392 |
2.3 Religiöses Interesse der Laien am Neo-Salafismus | 396 |
3 Fazit | 398 |
Literatur | 400 |
16 Kontingenzbewältigung durch Organisation Das Wachstum der Megakirchen in den USA | 403 |
1 Kontingenz als religiöses Bezugsproblem | 404 |
2 Das Wachstum der Megakirchen | 409 |
2.1 Fallauswahl und Vorgehensweise | 410 |
2.2 Wachstum als Organisation von Interaktion | 413 |
2.2.1 Religiöse Events | 413 |
2.2.2 Rekrutierung | 416 |
2.2.3 Motivationsarbeit | 419 |
3 Schluss | 421 |
Literatur | 421 |