Cover | 1 |
Markus Kleinert und Heiko Schulz: Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Natur | 14 |
Melanie Köhlmoos: Naiver Glaube? Schöpfungstheologie in ihrem altorientalischen und alttestamentlichen Kontext | 16 |
I. Voraussetzungen: Kosmologie, Schöpfung und Herrschaftim Alten Orient | 17 |
II. Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift (Gen 1,1–2,4a) | 21 |
1. Welt und Zeit | 22 |
2. Gott und Mensch | 26 |
3. Theologie der Schöpfung statt Legitimation der Herrschaft | 32 |
III. Glaube und Denken | 33 |
Stefan Alkier: Wunderdenken im Spannungsfeld von Theologie und Kosmologie | 38 |
I. Autobiographisches Präludium | 38 |
II. Der biblische Wunderdiskurs: Schöpfung, Wunder, Auferweckung | 42 |
III. Die gemeinsame Sache naturalistischer Wunderkritik und supranaturalistischer Wunderkritikkritik | 49 |
IV. Wunder und Wirklichkeit neu denken lernen | 64 |
V. Autobiographischer Epilog | 72 |
Catherina Wenzel: Bildmagie und Distanz in Aby Warburgs ‚indianischer Reise‘ | 74 |
I. Aby Warburgs Reise in den ‚wilden‘ Westen Nordamerikas | 75 |
II. Evolution: Über gegenwärtige ‚Heiden‘ und Altertümer | 80 |
III. Zum Schlangenritual der Hopi nach der frontier | 87 |
IV. Die Magie des ‚primitiven‘ Menschen und die des Bildes | 94 |
V. Erlösungssuche als Distanz. Von den Indianern zu den Mänaden, der ehernen Schlange, Asklepios, Christus und zurück | 99 |
Svein Aage Christoffersen: „Amor Mundi – warum ist es so schwer die Welt zu lieben?“ On the Importance of Metaphysics and Love of the World | 106 |
I. | 107 |
II. | 110 |
III. | 116 |
Martin Schmuck: Idealismus und Naturalismus. Überlegungen zu den antinaturalistischen Argumenten in Hermann Deusers kosmologischer Theologie | 120 |
I. Das Problem der Trennung von Geist und Natur | 120 |
II. Objektiver Idealismus und kosmologische Theologie | 122 |
III. Antinaturalistische Argumente | 126 |
1. Bewusstsein | 126 |
2. Erkenntnis | 130 |
3. Prinzipielle Unvollständigkeit | 130 |
4. Emergenz | 131 |
5. Ursprung | 133 |
IV. Zur Kompatibilität von Idealismus und Naturalismus | 136 |
Lukas Ohly: Evolution und Basisvertrauen. Eine phänomenologische Relecture der Kategorienlehre in der Theologie Hermann Deusers | 144 |
I. Basisvertrauen | 146 |
1. Wie kann es Neues geben, wenn Gott allwissend ist? | 150 |
2. Was ist fallibel am Basisvertrauen und was nicht? | 151 |
II. Ein neues kategoriales Schema | 156 |
III. Theologische Konsequenzen | 159 |
Wolfgang Achtner: Grundzüge einer evolutionären Theorie von Religion | 162 |
I. Einleitung | 162 |
II. Religion: Kosmologie und Evolution | 164 |
III. Selbsterhaltung und Anpassung als Motor der Evolution von Religion? | 167 |
IV. Selbsttranszendenz und Transadaption als evolutionärer Motor von Religion? | 169 |
1. Das alltagssprachliche Modell von Evolution | 171 |
2. Das stufenorientierte Modell von Evolution | 172 |
3. Das teleologische Evolutionsmodell | 175 |
4. Das funktionale Evolutionsmodell | 176 |
5. Das Degenerationsmodell von Evolution | 177 |
V. Selbsttranszendenz im Kontext eines essentiellenund funktionalen Modells von Evolution | 178 |
VI. Funktional evolutionäre Theorien von Religion | 180 |
VII. Selbsttranszendenz in Ritus, Mythos, Ethik und Mystik | 186 |
1. Handelnde Selbsttranszendenz im Ritus | 187 |
2. Kommunikative Selbsttranszendenz im Mythos | 190 |
3. Erkennende Selbsttranszendenz im Denken | 192 |
4. Entgrenzende Selbsttranszendenz in der Mystik | 194 |
VIII. Fazit | 196 |
Gesche Linde: Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Doch kein „Abschied von der Kosmologie“? | 198 |
I. | 198 |
II. | 204 |
III. | 219 |
IV. | 243 |
V. | 250 |
VI. | 271 |
Robert Cummings Neville: Hermann Deuser as an American Theologian | 276 |
I. Introduction | 276 |
II. Creation | 279 |
III. Evolution and Divine Character | 283 |
IV. Eternity and Argument | 287 |
II. Religion | 292 |
Michael Moxter: Subjektives Zeitbewusstsein und Synechismus | 294 |
I. Was heißt: Subjektivierung der Zeit? | 296 |
II. Intentionalität als inneres Zeitbewusstsein | 302 |
III. Zeit und Ewigkeit | 304 |
IV. Sukzession und Kontinuität | 309 |
Saskia Wendel: Glaube – Handeln – Habitus | 312 |
I. Glauben und Handeln | 313 |
II. Die Erste-Person-Perspektive des Bewusstseins und deren begründungslogische Funktion im Blick auf Glauben und Handeln | 317 |
III. Das Aufkommen von Glaubenspraxen | 320 |
Matthias Jung: Weltanschauung als hermeneutischer Horizont der Religionsphilosophie | 326 |
Einleitung: Handlung und Erfahrung | 326 |
I. Die Interaktion zwischen Organismus und Umwelt und die kategoriale Semiotik | 328 |
II. Gewöhnliche und methodische Erfahrung | 334 |
III. Weltanschauungen | 337 |
IV. Wissenschaft, Weltbild und gefühlsbasierte Verallgemeinerung | 344 |
Hans Joas: Religiöse Erfahrung und ihre Interpretation. Reflexionen zu William James und Josiah Royce | 350 |
Heiko Schulz: Die universalistische Religionsphilosophie Hermann Deusers. Ein dichterischer Versuch | 368 |
I. | 369 |
II. | 375 |
III. | 380 |
IV. | 385 |
III. Wissenschaft | 388 |
Knut Wenzel: Die Interpretation der Offenbarung als Auslegung des Subjekts. Theologische Hermeneutik zwischen Verbindlichkeit und Unbedingtheit | 390 |
I. Vor-Wort | 390 |
II. Zur Exposition der Fragestellung | 393 |
III. Zwei genealogische Modelle von Hermeneutik | 394 |
IV. Eine Hermeneutik der offenbarenden Funktion der Sprache in theologischer Rezeption | 401 |
Hans-Günter Heimbrock: Theologie: Lebensbezüge denken. Eine Miniatur in dialogischer Absicht | 404 |
I. Einleitung | 404 |
II. Zum Beitrag Hermann Deusers | 406 |
1. Theologie: Orientierungswissen zum Leben | 407 |
2. Lebensweltbezug | 409 |
3. Kosmologie | 410 |
III. Praktische Theologie | 413 |
1. Lebenswelt und das Subjekt theologischer Forschung | 414 |
2. Von der Abgründigkeit der lebensweltlichen Gewissheit | 415 |
3. Kosmologie kulturhermeneutisch | 416 |
a) Die Hybridität der Alltagskultur | 416 |
b) Herausforderungen inter-kultureller Begegnung | 417 |
Eilert Herms: Der Horizont der Hirnforschung. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Alltagsleben und Wissenschaft | 420 |
I. Die alltägliche Realität unseres Lebens als unabweisbare Zumutung, uns in ihr zurecht zu finden | 421 |
II. Der Horizont von Wissenschaft: die vorgefundene Zumutung, uns im Leben selbst zurecht zu finden | 426 |
III. Sinn und Leistung der Hirnforschung im Horizont der vorgefundenen Zumutung, das Leben zu verstehen | 430 |
IV. Theologie | 432 |
Dietmar Mieth: Leben und Leben oder: Lebensführung und Lebensforschung. Folgerungen für eine ‚neue‘ Metaphysik im Sinne Hermann Deusers. Ein Essay | 434 |
I. An den Grenzen der Dekodierbarkeit | 434 |
1. Leben in den Lebenswissenschaften | 436 |
2. Leben als Selbstbewegung | 439 |
3. ‚Leben‘ – Erfahrungen mit der Gentechnik | 440 |
4. Die Bio-Ethik reitet auf dem Rücken der Lebenswissenschaften | 441 |
5. Ethik in den Wissenschaften | 442 |
6. Differenz und Indifferenz von ‚Leben‘ zugleich? | 445 |
7. Die religiöse Erhöhung des Lebens | 447 |
Ingolf U. Dalferth: Gibt es eine wissenschaftliche Rede von Gott? | 452 |
I. Eigentümlichkeiten der Rede von Gott | 453 |
II. Zur ideologischen Negation wissenschaftlicher Theologie | 458 |
III. Weniger oder mehr als eine Wissenschaft? | 462 |
IV. Theologie und Glaube | 464 |
V. Wissenschaft und Leben | 466 |
VI. Die Dynamik der Wissenschaften | 470 |
VII. Theologie und Wissenschaft | 472 |
VIII. Schwierigkeiten der Theologie in der Moderne | 476 |
IX. Theologie als Reflexion christlicher Lebensorientierung | 479 |
IV. Replik | 484 |
Hermann Deuser: Nachwort: Kommentierung und Replik | 486 |
1. Unwissenschaftlicher Gottesbegriff? | 487 |
2. Evolutionäre Metaphysik? | 488 |
3. Kategorien ontologisch? | 490 |
4. Infinitesimales Kontinuum? | 494 |
5. Phänomenologische Theodizee? | 495 |
6. Pragmatistisches Basisvertrauen? | 500 |
7. Universale Schöpfungstheologie? | 504 |
Die Autorinnen und Autoren | 508 |
Personenregister | 516 |
Sachregister | 521 |