Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 6. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 11 |
Teil I Grundlagen der Onkologie | 15 |
1Entstehung und Biologie bösartiger Tumoren | 16 |
Einleitung und wichtigste Definitionen | 17 |
Kriterien für Malignität | 17 |
Grundlagen der Zellbi ologie | 18 |
Zellteilung und Apoptose | 18 |
Signalübermittlung | 20 |
Tumorgenetik | 21 |
Grundlagen | 21 |
Mutationen | 25 |
Mutationen von Onkogenen und Suppressorgenen | 27 |
Genetische Instabilität | 28 |
Entwicklung maligner Tumoren als Mehrschrittprozess | 30 |
Ursachen maligner Entartung | 31 |
Familiäre (vererbte) Krebskrankheiten | 31 |
Erworbene Mutationen | 32 |
Lokales Tumorwachstum und Metastasierung | 33 |
Regulation des Tumorwachstums | 33 |
Tumorangiogenese | 34 |
Infiltration und Invasion | 34 |
Metastasierung | 35 |
Immunologische Aspekte | 36 |
Grundlagen | 36 |
Immunsystem und maligne Tumoren | 38 |
Klinische Manifestationen maligner Tumoren | 39 |
Symptome aufgrund des lokalen Tumorwachstums | 39 |
Paraneoplastische Symptome | 39 |
2Einteilung und Klassifikation maligner Tumoren | 42 |
Einleitung | 43 |
Einteilung nach Gewebetyp | 43 |
Karzinome | 43 |
Sarkome | 44 |
Leukämien | 44 |
Lymphome | 44 |
Tumoren des zentralen Nervensystems | 44 |
Andere Tumoren | 45 |
Einteilung nach dem Malignitätsgrad ( Grading) | 45 |
Einteilung nach dem Tumorstadium ( Staging) | 45 |
TNM-System | 45 |
Stadiengruppierung | 47 |
Ann-Arbor-Stadieneinteilung für maligne Lymphome | 47 |
FIGO-Stadieneinteilung der gynäkologischen Tumoren | 47 |
R-Klassifikation (Residualtumor-klassifikation) | 47 |
Klassifikation nach immun-histochemischen oder molekulargenetischen Eigenschaften | 48 |
Kombination verschiedener Einteilungssysteme | 48 |
ICD-Klassifikationen | 48 |
Weiterführende Literatur | 49 |
Internetadressen | 49 |
3Epidemiologie: Risikofaktoren und die Entstehung maligner Tumoren | 50 |
Einleitung | 51 |
Epidemiologie in der Onkologie | 51 |
Datenquellen | 51 |
Methoden und Begriffe der Epidemiologie | 51 |
Deskriptive Epidemiologie | 51 |
Ätiologische Epidemiologie | 54 |
Risikofaktoren und Krebsentstehung | 54 |
Unbeeinflussbare Risikofaktoren | 56 |
Vermeidbare Risikofaktoren | 58 |
4Prävention und Früherkennung maligner Tumoren | 65 |
Einführung | 66 |
Definitionen | 66 |
Primäre Prävention | 66 |
Grundlagen | 66 |
Chirurgische Prävention | 70 |
Chemoprävention | 70 |
Impfungen | 71 |
Sekundäre Prävention ( Früherkennung) | 71 |
Definitionen und Ziele | 71 |
Besondere Aspekte von Screening-Programmen | 72 |
Nutzen und Schaden | 74 |
Programme zur Früherkennung bestimmter Tumoren | 75 |
Teil II Diagnostik und Therapie maligner Tumoren | 81 |
5Onkologische Diagnostik | 82 |
Einleitung | 83 |
Rahmenbedingungen und psychologische Aspekte der Tumordiagnostik | 83 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 84 |
Bildgebende Verfahren | 84 |
Röntgenuntersuchungen | 85 |
Sonografie | 86 |
Magnetresonanztomografie | 86 |
Nuklearmedizinische Diagnostik | 87 |
Endoskopie | 89 |
Zytologische und histologische Untersuchungen | 90 |
Biopsie | 90 |
Untersuchungen an Blut und Serum | 91 |
Hämatologische Parameter | 92 |
Blutchemie | 92 |
Molekularpathologische Diagnostik | 95 |
Biomarker | 95 |
Immunhistochemie: Nachweis von Tumorproteinen/-antigenen | 97 |
Molekulargenetische Diagnostik | 98 |
Nachweis von minimaler Resterkrankung (MRD) | 99 |
Diagnostik im Rahmen der Tumornachsorge | 100 |
Prädiktive genetische Diagnostik | 101 |
6Prinzipien der Tumorbehandlung | 103 |
Einleitung | 104 |
Indikationen zur Tumortherapie | 104 |
Behandlungsmöglichkeiten | 104 |
Therapieziele | 104 |
Kurative Behandlung | 105 |
Palliative Behandlung | 107 |
Symptomatische und supportive Behandlung | 108 |
Beurteilung des B ehandlungserfolgs | 109 |
Chirurgie | 109 |
Radiotherapie und medikamentöse Tumortherapie | 109 |
Zeitpunkt und Methode der Beurteilung | 110 |
Beurteilung unerwünschter Wirkungen von Chemound Radio-therapie | 110 |
Nachsorge und Rehabilitation | 111 |
Survivorship | 111 |
Behandlungsteam und Versorgungs-netzwerk | 111 |
7Tumorchirurgie | 113 |
Einleitung | 114 |
Chirurgie zur Tumordiagnostik | 114 |
Biopsie | 114 |
Inzisions-/Exzisionsbiopsie | 114 |
Staging-Laparoskopie | 114 |
Chirurgie zur Tumorbehandlung | 114 |
Kurative Tumorchirurgie | 114 |
Kurative Rezidiveingriffe/Metastasen-chirurgie | 115 |
Rekonstruktive Eingriffe | 116 |
Palliative/Symptomatische Tumor-chirurgie | 116 |
Hilfseingriffe | 116 |
Chirurgie zur Tumorprävention | 116 |
Spezielle Aspekte | 117 |
Beurteilung des Behandlungserfolgs | 117 |
Betreuungsteam und Versorgungs-netzwerk | 118 |
Betreuung in der präoperativen Phase | 118 |
Betreuung in der peri-/ postoperativen Phase | 118 |
Information des Patienten und der Angehörigen | 119 |
8Strahlentherapie | 120 |
Einleitung | 122 |
Strahlenphysik | 122 |
Strahlenarten | 122 |
Maßeinheiten und Begriffe | 123 |
Eindringtiefe von Strahlen | 124 |
Klinische Strahlenbiologie | 124 |
Strahlenwirkung an der Zelle | 124 |
Strahlenwirkung am Tumor und den Normalgeweben | 125 |
Radioonkologische Therapie-verfahren | 125 |
Externe Strahlentherapie (Teletherapie) | 126 |
Intrakavitäre und interstitielle Therapie ( Brachytherapie) | 128 |
Therapie mit offenen Radionukliden | 130 |
Ziele und Indikationen der Strahlentherapie | 131 |
Kurative Radiotherapie | 131 |
Adjuvante/neoadjuvante Radio-therapie | 131 |
Palliative Radiotherapie | 132 |
Radiotherapie in multimodalen Konzepten | 132 |
Ablauf einer Radiotherapie | 132 |
Vorstellung beim Radiotherapeuten | 132 |
Aspekte der Patienteninformation | 132 |
Planung und Vorbereitung der Bestrahlung | 133 |
Lokalisation und Simulation | 134 |
Durchführung und Dauer der Bestrahlung | 134 |
Abschluss und Nachsorge | 135 |
Medizinische und pflegerische Probleme | 135 |
Akute Nebenwirkungen | 135 |
Allgemeinsymptome | 135 |
Spätfolgen | 136 |
Organisatorische Probleme | 136 |
Strahlenbelastung und Strahlen-schutz | 138 |
Grundlagen und Gesetze | 138 |
Beruflich strahlenexponierte Personen | 138 |
Mögliche Belastungen und Schutzmaßnahmen in verschiedenen Arbeitsbereichen | 139 |
9Medikamentöse Tumortherapie | 141 |
Einleitung | 143 |
Vorurteile und Tatsachen | 143 |
Definitionen und Einteilungen | 143 |
»Klassische« Zytostatika | 144 |
Wirkmechanismen | 145 |
Toxizität | 149 |
Monoklonale Antikörper und Hemmstoffe der intrazellulären Signalübermittlung | 149 |
»Targeted Therapies« – »personali-sierte Medizin « – »Präzisionsmedizin « – »stratifizierte Medizin « | 149 |
Toxizität | 152 |
Monoklonale Antikörper | 153 |
Hemmstoffe der intrazellulären Signalübermittlung (»small molecules«) | 157 |
Immuntherapien | 158 |
Immun-Checkpoint-Hemmer | 160 |
Immunmodulierende Substanzen (»Imids«) | 161 |
Hormontherapie | 161 |
Hormone und Tumorwachstum | 161 |
Ovarektomie und Orchiektomie | 166 |
GnRH-Analoge und GnRH-Antagonisten | 166 |
Antiöstrogene | 166 |
Aromatasehemmer | 167 |
Gestagene | 167 |
Antiandrogene | 167 |
Hemmer von CYP17 | 167 |
Östrogene | 168 |
Glukokortikoide | 168 |
Zytokine | 168 |
Interferone | 168 |
Interleukin 2 | 170 |
Wachstumsfaktoren der Blutbildung | 170 |
Andere Ansätze | 170 |
Differenzierungstherapie mit Retinoiden | 170 |
Photodynamische Therapie | 170 |
Onkolytische Immuntherapie | 171 |
Experimentelle Methoden | 171 |
Gentherapie | 171 |
Experimentelle Immuntherapien | 171 |
Wirksamkeit medikamentöser Therapien bei verschiedenen Tumoren | 172 |
Resistenzentwicklung | 174 |
Resistenzfördernde Faktoren | 174 |
Maßnahmen gegen Resistenz-entwicklungen | 175 |
Toxizität | 175 |
Frühund Spättoxizität | 175 |
Wertigkeit verschiedener Toxizitäten | 175 |
Risikofaktoren für das Auftreten unerwünschter Wirkungen | 176 |
Möglichkeiten zur Verhütung unerwünschter Wirkungen | 177 |
Dosisberechnung und Anwendungs-formen | 178 |
Dosisberechnung und Dosis-anpassung | 178 |
Standarddosis und Hochdosis-therapie | 179 |
Therapiezyklen und kontinuierliche Therapien | 180 |
Erstund Zweitlinientherapie | 181 |
Kombinationstherapie und Monotherapie | 181 |
Systemische, regionale und intrakavitäre Chemotherapien | 182 |
Off-label use | 184 |
Rückblick und Ausblick | 184 |
10Knochenmarkund periphere Blutstammzelltransplantation und andere Methoden des Stammzellersatzes | 186 |
Einleitung | 187 |
Eigenschaften der Stammzellen | 187 |
Allgemeine Indikationen und Methoden | 187 |
Allogene Blut stammzelltrans-plantation | 188 |
Auswahl des Blutstammzellspenders | 188 |
Gewinnung von Blutstammzellen | 188 |
Ablauf der allogenen Blutstammzell-transplantation | 189 |
Komplikationen | 189 |
Allogene Blutstammzell-transplantation mit reduzierter Kondi tionierung | 191 |
Indikationen für allogene Transplantationen | 192 |
Ergebnisse und Prognose | 192 |
Autologe Blut stammzelltrans-plantation | 192 |
Technik | 193 |
Komplikationen und Probleme | 193 |
Indikationen für autologe Transplantationen | 193 |
Besonderheiten der Pflege | 193 |
11Komplementär-und Alternativmedizin bei Krebs | 195 |
Einleitung | 196 |
Definitionen | 196 |
Verhältnis von KAM und Schul medizin | 196 |
Methoden der KAM | 196 |
Übersicht und Charakteristika | 196 |
Diagnostische Methoden | 198 |
Medikamente | 198 |
Diäten | 198 |
Vitamine und Spurenelemente | 199 |
Aromatherapie | 199 |
Akupunktur | 200 |
Therapien im Rahmen von Gesamt-konzepten | 200 |
Häufigkeit der Inanspruchnahme von Methoden der KAM | 201 |
Beweggründe der Patienten für die Anwendung von KAM | 202 |
Nutzen von KAM | 203 |
Risiken von KAM | 204 |
Versäumnisse durch die Anwendung von Alternativmedizin | 204 |
Nebenwirkungen und Interaktionen | 204 |
Kosten, Zeitund Energieaufwand | 206 |
Pflegende und KAM | 206 |
12Ethische Aspekte in der Onkologie | 208 |
Einführung | 209 |
Biomedizinische Ethik | 209 |
Themen und Prinzipien der bio medizinischen Ethik | 209 |
Ethische Herausforderungen in der onkologischen Praxis | 210 |
Autonomie und Mitbestimmung des Patienten | 210 |
Wahrheit und Wahrhaftigkeit | 211 |
Entscheidungen zum Behandlungs-abbruch oder -verzicht | 212 |
Gerechte Verteilung der vorhandenen Mittel | 213 |
Forschung und klinische Studien | 213 |
Palliative Care | 213 |
Suizidhilfe und aktive Sterbehilfe | 214 |
Wege der Entscheidungsfindung | 215 |
Teil III Praktische Aspekte der medikamentösen Tumortherapie | 218 |
13Verabreichung von parenteralen und oralen Tumortherapien | 219 |
Einleitung | 220 |
Intravenöse Tumortherapie | 220 |
Information des Patienten | 220 |
Wahl der Materialien | 220 |
Durchführung der Punktion | 222 |
Suche und Punktion von schwierigen Venen | 224 |
Durchführung der Infusion/Injektion | 225 |
Reihenfolge verschiedener Zytostatika | 226 |
Akute Infusionsreaktionen | 227 |
Lokale Reaktionen bei intravenöser Chemotherapie | 228 |
Lokale Reizung ( chemische Phlebitis) | 229 |
Extravasation | 231 |
Orale Tumortherapie | 240 |
Bedeutung von oralen Tumortherapien | 240 |
Pflegeinterventionen | 241 |
14Implantierbare Port-Systeme und Pumpen | 244 |
Einleitung | 245 |
Implantierbare Port-Systeme | 245 |
Anwendungsbereich venöser Zugang | 246 |
Anwendungsbereich arterieller Zugang zur Chemoperfusion der Leber | 250 |
Anwendungsbereich intraperito nealer Zugang | 252 |
Anwendungsbereich epiduraler Zugang | 253 |
Anwendungsbereich intraventriku-lärer Zugang ( Ommaya-Reservoir) | 254 |
Offene Fragen zur Port-Benutzung | 254 |
Pumpen | 255 |
Einsatz von Pumpen in der Onkologie | 255 |
Merkmale und technische Eigenschaften der verschiedenen Pumpentypen | 255 |
Auswahlkriterien und Nutzungs-aspekte | 257 |
Information des Patienten | 258 |
Fazit | 258 |
15Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Zytostatika | 259 |
Einleitung und Definitionen | 261 |
Toxische Wirkungen | 261 |
Wissenschaftliche Untersuchungen | 261 |
Rechtliche Regulierung beim Umgang mit Zytostatika | 262 |
Rechtliche Grundlagen | 262 |
Landesspezifische Entwicklung der Zubereitungstätigkeit | 263 |
Beschäftigungsverbot für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen | 263 |
Schutzmaßnahmen bei der Zube reitung von Zytostatika | 264 |
Arbeitsplatz | 264 |
Persönliche Schutzausrüstung | 264 |
Arbeitstechnik | 265 |
Schutzmaßnahmen bei der Verabreichung von Zytostatika | 266 |
Schutzmaßnahmen bei der Entsor-gung von kontaminiertem Material | 266 |
Allgemeine Richtlinien | 266 |
Einwegmaterial | 266 |
Zytostatikareste | 266 |
Exkremente und Wäsche | 267 |
Schutzmaßnahmen beim Umgang mit oralen Zytostatika | 267 |
Schutzmaßnahmen beim Transport von Zytostatika | 267 |
Information von Patienten und Angehörigen | 267 |
Vorgehen bei unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika | 268 |
Kontamination von Personen | 268 |
Kontamination von Arbeitsplatz und Material | 268 |
Spill-Kit | 269 |
Instruktion des Personals | 269 |
Ausbildung und Schulung | 269 |
Organisatorische Maßnahmen | 269 |
Teil IV Häufige klinische und pflegerische Probleme | 271 |
16Schmerz | 273 |
Einleitung | 275 |
Definitionen und Abgrenzungen | 275 |
Pathophysiologie des Schmerzes | 275 |
Aktivierung der Schmerzrezeptoren | 275 |
Schmerzleitung und Schmerz wahrnehmung | 276 |
Schmerzmodulation, Endorphine und Opiatrezeptoren | 276 |
Schmerztypen und Schmerzursachen | 277 |
Schmerztypen | 277 |
Schmerzursachen bei Tumor-patienten | 279 |
Beurteilung der Schmerzen | 280 |
Erfassung der aktuellen Schmerzen | 281 |
Dokumentation | 283 |
Stadieneinteilung und prädiktive Faktoren | 283 |
Prinzipien der Schmerzbehandlu ng | 284 |
Ablauf und Ziele | 284 |
Möglichkeiten der Schmerz behandlung | 285 |
Prinzipien der medikamentösen Schmerzbehandlung | 286 |
Nicht-Opioide | 287 |
Paracetamol und Novaminsulfon | 287 |
Nichtsteroidale Antiphlogistika/ Antirheumatika | 288 |
Opioide | 289 |
Definitionen | 289 |
Einteilung der Opioide | 289 |
Verabreichungsformen von Opioiden | 290 |
Praktische Durchführung der Opioidtherapie | 295 |
Unerwünschte Wirkungen von Opioiden und ihre Behandlung | 299 |
Opioidtoxizität | 301 |
Der »opioidresistente« Schmerz | 301 |
Mythen und Ängste in Zusammenhang mit Opioiden | 302 |
Adjuvante Medikamente (Koanalgetika) | 304 |
Kortikosteroide | 304 |
Antidepressiva | 304 |
Antikonvulsiva | 304 |
Ketamin | 304 |
Bisphosphonate und Denosumab | 304 |
Lokal wirkende Medikamente | 305 |
Lidocain | 305 |
Capsaicin | 305 |
Pflegerische Interventionen | 305 |
Allgemeine Gesichtspunkte | 305 |
Information und Beratung | 305 |
Verminderung schmerzer zeugender Reize | 307 |
Nichtmedikamentöse Methoden der Schmerzbehandlung | 307 |
Schmerztherapie in speziellen Situationen | 309 |
Ältere Patienten | 309 |
Drogenabhängige | 310 |
Patienten in der häuslichen Pflege | 311 |
Schmerzbehandlung bei Sterbenden | 311 |
17Neurotoxizität | 313 |
Einführung | 314 |
Definition | 314 |
Ursachen neurologischer Symptome | 314 |
Symptome der Neurotoxizität | 314 |
Periphere Neuropathien | 315 |
Zentrale Neurotoxizität | 315 |
Chemotherapiebedingte Neurotoxizität | 316 |
Radiotherapiebedingte Neurotoxizität | 317 |
Prävention und Therapie neuro-toxischer Nebenwirkungen | 318 |
Medizinische Maßnahmen | 318 |
Pflege bei Neurotoxizität | 318 |
Erfassen der Symptome | 319 |
Pflegerische Interventionen | 320 |
18Atemnot | 325 |
Einführung | 326 |
Definition und Symptome | 326 |
Ursachen | 327 |
Diagnostik | 328 |
Medizinische Interventionen | 328 |
Kausale Therapie | 328 |
Symptomatische Therapie | 328 |
Pflegerische Interventionen | 330 |
Erfassung und Beurteilung der Atemnot | 330 |
Pflege bei leichter Atemnot (NYHA I–II) | 331 |
Pflege bei schwerer Atemnot (NYHA III) | 332 |
Pflege bei schwerster Atemnot (NYHA IV) | 332 |
Spezielle Aspekte | 333 |
19Fatigue | 335 |
Fatigue bei Patienten mit Krebs-erkrankung | 337 |
Auftreten in verschiedenen Krank-heitsphasen | 337 |
Ursachen von Fatigue | 337 |
Verstärkende Einflussfaktoren | 337 |
Flüssigkeit und Elektrolythaushalt | 337 |
Anämie | 338 |
Schmerz | 338 |
Verminderte körperliche Aktivität | 338 |
Schlafstörungen | 338 |
Soziale Faktoren | 338 |
Psychische Belastungen | 338 |
Therapiebedingte Fatigue | 338 |
Radiotherapie | 338 |
Medikamentöse Krebstherapien | 339 |
Symptome und Merkmale | 339 |
Körperliche, emotionale und kognitive Symptome | 339 |
Merkmale | 339 |
Auswirkungen von Fatigue auf den Alltag des Patienten | 339 |
Erfassung | 340 |
Erfassungsinstrumente | 340 |
Interventionen | 341 |
Behandlung ursächlicher und verstärkender Faktoren | 341 |
Symptomatische medikamentöse Behandlung | 341 |
Symptomatische nicht medikamen töse Behandlung | 342 |
Weitere pflegerische und multi-professionelle Interventionen | 342 |
Information und Beratung | 342 |
Generelle Strategien im Umgang mit Fatigue | 343 |
Einbeziehung der Angehörigen | 344 |
20Ernährung | 345 |
Einleitung | 347 |
Ernährung und Krebs | 347 |
Physiologie | 348 |
Energieverbrauch | 348 |
Ruheenergieverbrauch und Energiebedarf | 348 |
Makronährstoffe | 348 |
Mikronährstoffe | 348 |
Flüssigkeit | 349 |
Krankheitsund therapiebedingte Ernährungsstörungen | 349 |
Definitionen | 349 |
Ursachen der Mangelernährung | 349 |
Folgen der Mangelernährung | 350 |
Primäres Tumor-Anorexie-KachexieSyndrom | 350 |
Diagnose des Ernährungszustands | 351 |
Aufgaben der Pflegenden | 351 |
Ernährungstherapie | 353 |
Ziele der Ernährungstherapie | 353 |
Stufen der Ernährungstherapie: Übersicht | 353 |
Team | 354 |
Aufgaben der Pflegenden bei der Beratung von Patienten und Angehörigen | 355 |
Nahrungsanreicherungen | 355 |
Trinknahrung | 356 |
Enterale Sondenernährung | 357 |
Indikationen und Kontraindikationen | 357 |
Auswahl der Sonde | 357 |
Nasoenterale Sonden | 358 |
Gastroenterostomiesonden (PEG) | 358 |
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) | 359 |
Auswahl der Sondennahrung | 359 |
Zusätze bei der enteralen Ernährungstherapie | 359 |
Verabreichung der Sondenkost | 360 |
Spülen der Sonde | 360 |
Medikamentenverabreichung über Sonden | 361 |
Überwachung der Sonden-ernährung | 361 |
Unverträglichkeit der gastralen Sondenernährung | 361 |
Komplikationen der enteralen Ernährungstherapie | 363 |
Parenterale Ernährung | 364 |
Indikationen und Kontra-indikationen | 365 |
Nährlösungen | 365 |
Überwachung | 366 |
Komplikationen | 366 |
Ernährung in speziellen Situationen | 366 |
Tumor-Anorexie-KachexieSyndrom | 366 |
Appetitverlust | 367 |
Geschmacksveränderungen | 368 |
Mukositis | 368 |
Übelkeit, Erbrechen, Aversionen | 368 |
Diarrhö und Obstipation | 368 |
Präoperative Ernährungstherapie | 369 |
Enterale Ernährungstherapie bei Chemound Radiotherapie | 369 |
Probleme nach Magen-/Ösophagus-und Darmresektionen | 369 |
Enterale und parenterale Ernährung zu Hause | 370 |
Ernährungstherapie und Flüssig-keitszufuhr am Lebensende | 371 |
21Übelkeit und Erbrechen | 373 |
Einführung | 374 |
Begriffsdefinition | 374 |
Pathophysiologie von Übelkeit und Erbrechen | 374 |
Beurteilung des Schweregrades von Übelkeit/Erbrechen | 375 |
Ursachen, Risikofaktoren und Komplikationen von Übelkeit und Erbrechen | 375 |
Ursachen | 375 |
Risikofaktoren | 376 |
Komplikationen | 376 |
Therapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen | 377 |
Übelkeit und Erbrechen durch Chemotherapie | 377 |
Übelkeit und Erbrechen durch Strahlentherapie | 377 |
Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen | 378 |
Medikamentöse Maßnahmen | 379 |
Antiemetisch wirksame Medikamente | 380 |
Empfehlungen zur antiemetischen Prophylaxe | 382 |
Therapie von refraktärer Übelkeit und Erbrechen | 383 |
Therapie von antizipatorischer Übelkeit und Erbrechen | 383 |
Prophylaxe und Therapie von strahlentherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen | 383 |
Pflegerische Interventionen | 384 |
Vor der Therapie | 384 |
Patientenedukation | 385 |
Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen | 386 |
Pflegerische Interventionen bei Übelkeit und Erbrechen | 386 |
Erfassung und Dokumentation | 387 |
Komplementäre Interventionen | 388 |
22Diarrhö und Obstipation | 390 |
Normale Darmfunktion und ihre Regulierung | 391 |
Diarrhö | 391 |
Definition | 391 |
Ursachen der Diarrhö bei Tumor patienten | 391 |
Symptome und Folgen der Diarrhö | 394 |
Schweregrade der therapiebedingten Diarrhö | 394 |
Medizinische Interventionen | 395 |
Pflegerische Interventionen | 396 |
Obstipation | 398 |
Definition | 398 |
Ursachen | 398 |
Medizinische Interventionen | 400 |
Pflegerische Interventionen | 401 |
23Haarausfall und Haarveränderungen | 403 |
Einleitung | 404 |
Der normale Haarwuchs | 404 |
Therapieinduzierter Haarausfall | 404 |
Haarausfall bei medikamentöser Tumortherapie | 405 |
Haarausfall durch Radiotherapie | 407 |
Pflegerische Interventionen bei Haarausfall | 407 |
Information, Beratung und Schulung | 407 |
Haarpflege während der Therapie | 407 |
Anpassung der Frisur | 408 |
Möglichkeiten zur Kaschierung der Alopezie | 408 |
Schutz der kahlen Kopfhaut | 408 |
Ausfall von Wimpern und Brauen | 409 |
Prophylaxe des chemotherapie-bedingten Haarausfalls durch Unter-kühlung der Kopfhaut | 410 |
Andere therapieinduzierte Haar veränderungen | 411 |
Spröde und trockene Haare | 411 |
Veränderungen der Haarfarbe | 411 |
Veränderungen der Wimpern und Augenbrauen | 411 |
Hypertrichose im Gesicht | 412 |
24Hautund Nagelveränderungen | 413 |
Einleitung | 415 |
Aufgaben und Anatomie der Haut | 415 |
Ursachen von Hautund Nagel-veränderungen | 415 |
Maligne Hautinfiltrate | 416 |
Pathophysiologie | 416 |
Erfassung und Beurteilung | 417 |
Auswirkungen auf den Patienten und die Angehörigen | 417 |
Medizinische Interventionen | 417 |
Wundpflege und Verband | 418 |
Pflegerische Interventionen bei der Wundversorgung | 419 |
Hautveränderungen als Folge einer Radiotherapie | 423 |
Ursachen | 423 |
Verlauf | 424 |
Erfassung und Beurteilung | 424 |
Medizinische Interventionen | 425 |
Pflegerische Interventionen | 425 |
Hautund Nagelveränderungen unter medikamentöser Behandlung | 428 |
Exantheme | 430 |
Hautausschlag speziell bei ziel gerichteten Therapien | 430 |
Papulopustulärer (akneiformer) Hautausschlag | 430 |
Xerosis und Fissuren | 435 |
Hand-Fuß-Syndrom | 437 |
Hand-Fuß-Hautreaktion | 439 |
Hyperpigmentierung | 439 |
Photosensibilisierung | 440 |
Aufflammphänomen (engl. »recall«) | 442 |
Hyperkeratose und Schälen der Haut | 442 |
Nagelveränderungen | 443 |
Brüchigkeit | 444 |
Paronychie | 444 |
Onycholyse | 445 |
Lymphödem | 447 |
Ursachen | 447 |
Inzidenz | 448 |
Erfassung und Beurteilung | 448 |
Information und Schulung des Patienten | 448 |
Kontroverse und irreführende Informationen zum Lymphödem | 449 |
Medizinische Interventionen | 449 |
Physikalische Maßnahmen | 450 |
Pflegerische Interventionen | 451 |
Pruritus | 454 |
Ursachen | 455 |
Medizinische Interventionen | 455 |
Pflegerische Interventionen | 455 |
Herpes Zoster | 456 |
Verlauf | 457 |
Erfassung | 457 |
Medizinische Interventionen | 457 |
Pflegerische Interventionen | 458 |
25Schleimhautveränderungen | 460 |
Einleitung | 461 |
Definitionen und Begriffsklärungen | 461 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 461 |
Pathophysiologie | 461 |
Risikofaktoren und Ursachen | 462 |
Chemotherapie | 462 |
Radiotherapie | 464 |
Kombinierte Tumortherapie | 464 |
Schleimhautveränderungen in Mundhöhle und Rachen | 465 |
Orale Mukositis | 465 |
Infektiöse Stomatitis | 474 |
Xerostomie (Hyposalivation, Mundtrockenheit) | 476 |
Leukämische Infiltrate | 477 |
Schleimhautveränderungen des Gastrointestinaltrakts | 478 |
Erosive Gastritis | 478 |
Enteritis/Kolitis | 479 |
Schleimhautveränderungen der Bindehaut | 479 |
Schleimhautveränderungen im Urogenitaltrakt | 479 |
Zystitis | 479 |
Vaginitis/Vulvitis | 480 |
26Knochenmarksuppression: Granulozytopenie, Thrombozytopenie, Anämie | 483 |
Einleitung | 484 |
Physiologie der Blutbildung | 484 |
Erythropoese | 484 |
Myelopoese | 484 |
Lymphopoese | 486 |
Thrombopoese | 486 |
Ursachen der Knochenmark-suppression bei Tumorpatienten | 487 |
Maligne, nicht vom Knochenmark ausgehende Erkrankungen | 487 |
Primäre Erkrankungen des blutbildenden Gewebes | 487 |
Chemound/oder Strahlentherapie | 487 |
Leukopenie | 488 |
Symptome und Komplikationen | 489 |
Medizinische Interventionen bei Neutropenie und Immunsuppression | 490 |
Pflegerische Interventionen bei Neutropenie | 493 |
Thrombozytopenie | 494 |
Medizinische Interventionen | 494 |
Pflegerische Interventionen bei Thrombozytopenie | 496 |
Anämie | 498 |
Ursachen | 498 |
Symptome und Komplikationen | 499 |
Medizinische Interventionen | 499 |
Pflegerische Interventionen bei Anämie | 501 |
27Veränderungen des Körperbildes | 503 |
Einleitung | 504 |
Begriffsbestimmung | 504 |
Entwicklung des Körperbildes | 504 |
Körperbild und Kultur | 504 |
Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen | 505 |
Körperbild und Krebserkrankung | 505 |
Dysmorphophobie | 507 |
Pflegerische Interventionen | 507 |
Erfassung des Körperbildes | 507 |
Information und Beratung | 507 |
Einbeziehung des Partners | 508 |
28Sexualität und Fertilität | 510 |
Einleitung und Definition | 511 |
Die Bedeutung der Sexualität | 511 |
Subjektives Erleben | 511 |
Auswirkungen gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen auf das sexuelle Erleben und Verhalten | 511 |
Ursachen sexueller Störungen bei Tumorpatienten | 512 |
Therapiespezifische Probleme | 513 |
Chirurgische Therapie | 513 |
Strahlentherapie | 513 |
Therapie mit klassischen Zytostatika | 515 |
Therapien mit monoklonalen Antikörpern und andere »gezielte Therapien« | 516 |
Hormontherapie | 516 |
Geschlechtsverkehr unter medikamentöser Tumortherapie | 516 |
Möglichkeiten zur Erhaltung der Fertilität nach Tumortherapien | 517 |
Spermakonservierung | 517 |
Möglichkeiten bei der Frau | 517 |
Tumor und Schwa ngerschaft | 518 |
Tumorerkrankung während der Schwangerschaft | 518 |
Schwangerschaft nach vorher-gehender Tumorerkrankung | 520 |
Pflegerische Interventionen | 520 |
Möglichkeiten der Pflegenden, Sexualität anzusprechen | 520 |
Information und Beratung | 521 |
29Tumoren im Kopf-Hals-Bereich | 523 |
Einleitung | 524 |
Behandlung | 524 |
Tracheotomie | 524 |
Laryngektomie | 525 |
Pflege bei Tracheostoma | 525 |
Präoperative Phase | 525 |
Postoperative Phase | 526 |
Probleme mit Atmung und Riechen | 526 |
Wärmeund Feuchtigkeitsaustausch | 526 |
Aspiration | 527 |
Schluckstörungen | 527 |
Spezielle Anforderungen bei definitivem Tracheostoma | 528 |
Strukturiertes Anleitungsprogramm für Patienten mit Laryngektomie | 528 |
Stimmrehabilitation nach Laryngektomie | 530 |
Tracheo-Ösophageal-Ventil | 530 |
Ösophagusstimme | 530 |
Elektronische Sprechhilfe | 531 |
Ausgewählte Pflegeprobleme und -interventionen bei Radio-/ Chemotherapie und Operation | 531 |
Notfallsituationen | 531 |
Verlegung der Atemwege | 531 |
Blutung | 531 |
Nachsorge und Rehabilitation | 531 |
30Operative Eingriffe an der Brust | 536 |
Einleitung | 537 |
Allgemeine Aspekte der Pflege bei Brustoperationen | 537 |
Eingriffe an der Brust: brusterhaltende Operationen und Mastektomie | 537 |
Eingriffe an den axillären Lymphknoten | 538 |
Sentinel-Lymphknotenbiopsie | 538 |
Axilläre Lymphknotenentfernung | 539 |
Pflegerische Interventionen nach brusterhaltenden Operationen und Mastektomie | 539 |
Erster Verbandwechsel | 539 |
Erstprothetische Versorgung | 540 |
Definitive brustprothetische Versorgung | 541 |
Postoperative Probleme und Komplikationen | 542 |
Operative Rekonstruktion | 543 |
Indikationen | 543 |
Zeitpunkt | 544 |
Operationsverfahren | 544 |
Pflegerische Interventionen bei operativer Rekonstruktion | 546 |
31Stomaversorgung und Beratung | 549 |
Ostomien des Darms | 550 |
Indikationen | 550 |
Stomalokalisation und Stomaformen | 550 |
Harnableitende Stomata – Urostomien | 551 |
Stomatherapie | 552 |
Psychosoziale Unterstützung und Beratung | 552 |
Präund postoperative Stomatherapie | 552 |
Postoperative Pflege | 553 |
Versorgungswechsel | 554 |
Urostomieversorgung | 556 |
Versorgungssysteme und Intervalle | 556 |
Wechselintervalle | 557 |
Ernährung | 558 |
Medikamente | 558 |
Entlassung aus der Klinik und Nachversorgung | 558 |
Irrigation | 559 |
Abführmaßnahmen am Stoma | 559 |
Rückverlegung des Stomas | 559 |
Komplikationen an der Haut | 559 |
Hautirritation | 559 |
»Waschfrauenhaut« | 560 |
Pseudoepitheliale Hyperplasie | 560 |
Mykosen | 560 |
Allergien | 560 |
Peristomale Varikosis | 560 |
Weitere Komplikationen | 561 |
Tumore und Metastasen | 563 |
32Notfälle in der Onkologie | 564 |
Einführung | 565 |
Notfälle durch Obstruktion und Infiltration | 565 |
Hirndruck | 565 |
Rückenmarkkompression und Querschnittslähmung | 567 |
Obere Einflussstauung | 570 |
Intestinale Obstruktion (Darm verschluss) | 572 |
Ruptur der A. carotis | 573 |
Stoffwechselund Elektrolytentgleisungen | 575 |
Hyperkalzämie | 575 |
Tumorlysesyndrom | 580 |
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) | 582 |
Störungen der Blutgerinnung | 584 |
Physiologie und Pathophysiologie der Blutgerinnung | 584 |
Thrombosen | 585 |
Disseminierte intravaskuläre Gerinnung ( DIG, engl. DIC) | 585 |
Teil V Psychoonkologie | 589 |
33Kommunikation in der Onkologie | 590 |
Einführung | 591 |
Rolle der Pflegenden in der Kommunikation mit Krebspatienten | 591 |
Patientenbedürfnisse | 592 |
Rahmenbedingungen und Strukturierung eines Gesprächs | 593 |
Patientenzentrierte Kommunikation | 593 |
Tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen aufbauen | 594 |
Informationen gewinnen und vermitteln – Informationsaustausch | 594 |
Entscheidungen treffen – partizipative Entscheidungsfindung | 598 |
Emotionen wahrnehmen und ansprechen | 599 |
Mit Ungewissheit umgehen | 600 |
Selbstbestimmung und Eigenaktivität fördern | 601 |
Kommunikation mit Angehörigen | 601 |
Informationssuche und Informationswege | 602 |
34Psychoonkologie | 604 |
Einleitung | 605 |
Entwicklung der Psychoonkologie | 605 |
Strukturen und Rahmenbedingungen der psychoonkologischen Versorgung | 605 |
Psyche und Krebs | 606 |
Einfluss der Psyche auf die Entstehung von Krebserkrankungen | 606 |
Einfluss der Psyche auf den Verlauf einer bestehenden Krebserkrankung | 606 |
Subjektive Krankheitstheorien | 607 |
Belastung und Bewältigung | 607 |
Krankheitsphasenspezifische Belastungen | 607 |
Krankheitsverarbeitung | 610 |
Lebensqualität | 611 |
Angehörige als Betroffene | 613 |
Sterben | 613 |
Möglichkeiten der Unterstützung | 614 |
Stützen der Patientenkompetenz und Beziehung | 614 |
Angebote psychoonkologischer Interventionen | 615 |
Psychodiagnostik und Identifizierung von Patienten mit psychoonkologi-schem Behandlungsbedarf | 616 |
Indikationen für zusätzliche psychoonkologische Unterstützung | 618 |
Kontraindikationen für zusätzliche psychoonkologische Unterstützung | 619 |
Zusammenarbeit, Überschneidungen und Schnittstellen | 619 |
Betroffenheit und Bedarf des Personals | 620 |
Teil VI Spezielle Bereiche der onkologischen Pflege | 623 |
35Geriatrische Onkologie | 624 |
Einleitung | 625 |
Lebenserwartung und demografischer Wandel | 625 |
Alterungsprozesse | 625 |
Geriatrisches Screening | 626 |
Geriatrisches Assessment | 627 |
Komorbiditäten | 629 |
Funktioneller Status | 629 |
Kognitive Funktionen | 629 |
Psychischer/seelischer Gesundheits-zustand | 630 |
Soziale Situation | 630 |
Ernährungszustand | 630 |
Mobilität | 630 |
Geriatrische Syndrome | 630 |
Delir | 630 |
Polypharmazie | 631 |
Frailty | 631 |
Lebensqualität | 631 |
Therapieverfahren | 631 |
Chirurgische Therapie | 631 |
Radiotherapie | 632 |
Medikamentöse Therapie | 632 |
Klinische Studien | 632 |
Spezielle Aspekte der Pflege | 632 |
Kommunikation | 633 |
36Pädiatrische Onkologie | 635 |
Einleitung | 636 |
Medizinische Aspekte | 636 |
Allgemeine pflegerische Aspekte | 637 |
Nebenwirkungen der Therapie und Symptommanagement | 637 |
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit onkologischer Erkrankung | 638 |
Krankheitsverständnis von Kindern und Jugendlichen | 638 |
Information | 638 |
Unterstützung bei unangenehmen oder schmerzhaften Interventionen | 639 |
Jugendliche | 639 |
Betreuung, Einbeziehen, Information und Anleitung der Familie | 640 |
Eltern | 640 |
Geschwister | 641 |
37Häusliche Betreuung und Pflege von Tumorpatienten | 643 |
Einführung | 644 |
Allgemeine Aspekte der häuslichen Pflege von Tumorpatienten | 644 |
Voraussetzungen für die häusliche Pflege von Krebspatienten | 644 |
Was ist bei der Pflege zu Hause anders als im Krankenhaus? | 645 |
Klinisches Assessment | 645 |
Beschaffung von Material und Medikamenten | 646 |
Selbstmanagement der Patienten und Angehörigen | 646 |
Schnittstellenmanagement | 646 |
Spezielle technische Verrichtungen | 646 |
Krisenprävention mit Patienten und Angehörigen | 647 |
Laufende Koordination der Pflege und Pflegedokumentation | 647 |
Was leisten die häusliche Onkologiepflege und die ambulante Palliativversorgung? | 648 |
Qualitätssicherung | 648 |
Verarbeitung der emotionalen Belastung | 649 |
38Klinische Krebsforschung | 651 |
Einführung | 652 |
Begriffserläuterungen | 652 |
Klinische Forschung | 652 |
Klinische Studien | 653 |
Phase-I-Studien | 653 |
Phase-II-Studien | 655 |
Phase-III-Studien | 656 |
Allgemeines zur Teilnahme an Studien | 657 |
Ethische Fragen und die Regeln der »Good Clinical Practice« (GCP) | 657 |
Ethikkommissionen | 657 |
Aufklärung bei klinischen Studien | 658 |
Dokumentation der Studienresultate | 658 |
Die Rolle der Pflegenden in der klinischen Forschung | 659 |
Berufsbezeichnung | 659 |
Mögliche Aufgaben | 659 |
Teil VII Häufige Tumoren: Symptome, Diagnostik, Therapie | 662 |
39Tumoren der Atemwege und der Pleura | 663 |
Larynxkarzinom ( Kehlkopfkarzinom) | 664 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 664 |
Symptome | 664 |
Diagnostik | 664 |
Histologie | 664 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 664 |
Therapie | 666 |
Prognose | 667 |
Nachsorge | 667 |
Bronchialkarzinome | 667 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 667 |
Symptome | 667 |
Diagnostik | 667 |
Histologie | 668 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 668 |
Therapie kleinzelliger Karzinome (SCLC) | 669 |
Therapie nichtkleinzelliger Karzinome (NSCLC) | 670 |
Prognose | 671 |
Nachsorge | 672 |
Pleuramesotheliom | 672 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 672 |
Symptome | 672 |
Diagnostik | 672 |
Histologie | 672 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 673 |
Therapie | 673 |
Prognose | 674 |
Nachsorge | 674 |
40Tumoren des Verdauungstrakts | 675 |
Ösophaguskarzinom | 676 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 676 |
Symptome | 676 |
Diagnostik | 676 |
Histologie | 676 |
Klassifikation und Stadien-gruppierung | 676 |
Therapie | 677 |
Prognose | 677 |
Nachsorge | 677 |
Magenkarzinom | 678 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 678 |
Symptome | 678 |
Diagnostik | 678 |
Histologie | 678 |
Klassifikation und Stadien-gruppierung | 678 |
Therapie | 678 |
Prognose | 680 |
Nachsorge | 680 |
Pankreaskarzinom | 680 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 680 |
Symptome | 680 |
Diagnostik | 680 |
Histologie | 680 |
Stadiengruppierung | 681 |
Therapie | 681 |
Prognose | 682 |
Nachsorge | 682 |
Kolorektale Karzinome | 682 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 682 |
Symptome | 682 |
Diagnostik | 682 |
Histologie | 682 |
Klassifikation und Stadien-gruppierung | 683 |
Therapie | 683 |
Prognose | 684 |
Nachsorge | 684 |
41Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren | 685 |
Mammakarzinom | 687 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 687 |
Symptome | 687 |
Diagnostik | 687 |
Histologie und Prognosefaktoren | 688 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 688 |
Therapie | 688 |
Prognose | 691 |
Nachsorge | 691 |
Zervixund Portiokarzinom | 691 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 691 |
Symptome | 691 |
Diagnostik | 692 |
Histologie | 693 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 693 |
Therapie | 694 |
Prognose | 695 |
Nachsorge | 695 |
Endometriumkarzinom ( Korpuskarzinom) | 695 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 695 |
Symptome | 695 |
Diagnostik | 695 |
Histologie | 696 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 696 |
Therapie | 697 |
Prognose | 698 |
Nachsorge | 698 |
Ovarialkarzinom | 698 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 698 |
Symptome | 698 |
Diagnostik | 699 |
Histologie | 699 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 700 |
Therapie | 700 |
Prognose | 701 |
Nachsorge | 701 |
42Urologische Malignome | 702 |
Prostatakarzinom | 703 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 703 |
Symptome | 703 |
Diagnostik | 703 |
Histologie | 703 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 703 |
Therapie | 704 |
Prognose | 705 |
Nachsorge | 705 |
Harnblasenkarzinom | 705 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 705 |
Symptome | 705 |
Diagnostik | 705 |
Histologie | 706 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 706 |
Therapie | 706 |
Prognose | 707 |
Nachsorge | 707 |
Nierenzellkarzinom | 707 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 707 |
Symptome | 708 |
Diagnostik | 708 |
Histologie | 708 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 708 |
Therapie | 708 |
Prognose | 709 |
Nachsorge | 709 |
Hodentumoren | 709 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 709 |
Symptome | 709 |
Diagnostik | 710 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 710 |
Therapie | 710 |
Prognose | 711 |
Nachsorge | 712 |
43Leukämien und Lymphome | 713 |
Akute myeloische Leukämie ( AML) | 715 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 715 |
Symptome | 715 |
Diagnostik | 715 |
Klassifikation | 715 |
Therapie | 716 |
Prognose | 717 |
Nachsorge | 717 |
Chronische myeloische Leukämie ( CML) | 717 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 717 |
Verlauf und Symptome | 717 |
Diagnostik | 718 |
Therapie | 718 |
Prognose | 719 |
Nachsorge | 719 |
Chronische lymphatische Leukämie ( CLL) | 719 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 719 |
Symptome | 720 |
Diagnostik | 720 |
Stadieneinteilung | 720 |
Therapie | 720 |
Prognose | 720 |
Nachsorge | 721 |
Hodgkin-Lymphom | 721 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 721 |
Symptome | 721 |
Diagnostik | 721 |
Histologie | 722 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 722 |
Therapie | 722 |
Prognose | 724 |
Nachsorge | 724 |
Non-Hodgkin-Lymphome | 724 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 724 |
Symptome | 724 |
Diagnostik | 725 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 726 |
Therapie | 726 |
Prognose | 728 |
Nachsorge | 728 |
Multiples Myelom (Plasmozytom) | 729 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 729 |
Symptome | 729 |
Diagnostik | 729 |
Histologie | 730 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 730 |
Therapie | 731 |
Prognose | 732 |
Nachsorge | 732 |
44Seltenere solide Tumoren | 733 |
Weichteilsarkome | 735 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 735 |
Symptome | 735 |
Diagnostik | 735 |
Histologie und Klassifikation | 735 |
Stadieneinteilung und Grading | 735 |
Therapie | 736 |
Prognose | 736 |
Nachsorge | 737 |
Primäre Hirntumoren | 737 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 737 |
Symptome | 737 |
Diagnostik | 737 |
Histologie und Grading | 737 |
Therapie | 738 |
Prognose | 739 |
Nachsorge | 739 |
Malignes Melanom | 740 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 740 |
Symptome | 740 |
Diagnostik | 740 |
Histologie | 741 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 741 |
Therapie | 742 |
Prognose | 743 |
Nachsorge | 743 |
CUP-Syndrom ( Metastasen bei unbekanntem Primärtumor) | 743 |
Bezeichnung und Synonym | 743 |
Epidemiologie | 743 |
Symptome | 744 |
Diagnostik | 744 |
Histologie | 744 |
Klassifikation und Stadieneinteilung | 744 |
Therapie | 745 |
Prognose | 745 |
Nachsorge | 745 |
45Häufige Tumoren im Kindesalter | 746 |
Akute lymphatische Leukämie ( ALL) | 747 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 747 |
Symptome | 747 |
Diagnostik | 747 |
Therapie | 747 |
Prognose | 747 |
Nachsorge | 747 |
Neuroblastom | 748 |
Epidemiologie | 748 |
Symptome | 748 |
Diagnostik | 748 |
Histologie | 748 |
Stadieneinteilung | 748 |
Therapie | 749 |
Prognose | 749 |
Nachsorge | 749 |
Medulloblastom | 749 |
Epidemiologie | 749 |
Symptome | 749 |
Diagnostik | 749 |
Histologie | 749 |
Stadieneinteilung | 750 |
Therapie | 750 |
Prognose | 750 |
Nachsorge | 750 |
Anhang | 751 |
Tumorwirksame Medikamente | 752 |
Alphabetisch nach Substanznamen | 752 |
Alphabetisch nach Handelsnamen | 758 |
Wichtige Internetadressen | 768 |
Fachgesellschaften und Verbände der Onkologiepflege International | 768 |
Deutschland | 768 |
Schweiz | 768 |
Österreich | 768 |
Information, Beratung und Selbsthilfe Deutschland | 768 |
Schweiz und Lichtenstein | 769 |
Österreich | 769 |
Internationale Krebsorganisationen | 770 |
Stichwortverzeichnis | 771 |