Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
I Grundlegendes | 21 |
1 Einführung | 21 |
1.1 Problemstellung | 21 |
1.2 Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse | 22 |
2 Vorgehensweise und Strukturierung | 25 |
in der spezifischen Branchenstruktur, den Betriebsformen und der Struktur-entwicklung bereits die gegenwärtigen Konzentrationsvo | 25 |
Die eigentlichen Konzentrationsursachen sind nicht im internen oder externen Unternehmenswachstum zu suchen – dies sind lediglic | 28 |
Konzentration in der Branche in der Gesamtperspektive vergleichsweise moderat ausfällt, während einzelne Segmente stärker betrof | 28 |
die künftige Fortentwicklung der Konzentration von den nachfrageseitigen Rahmenbedingungen abhängt. | 28 |
Für die konzentrationsbe-günstigten Filialisten ist eine frühzeitige Anpassung an in unterschiedlichem Maße zu-kunftsprägenden F | 28 |
Eine potenzialträchtige, neue Betriebsform für den Sortimentsbuchhandel, im Wesentlichen für Filialisten besteht im Convenience- | 28 |
3 Einordnung des Themas in den Forschungskontext | 29 |
3.1 Buchwissenschaft | 29 |
3.2 Wirtschaftswissenschaft | 31 |
4 Forschungsstand und Literaturlage | 38 |
II Marktund Wettbewerbsanalyse für den deutschen Bucheinzelhandel | 42 |
1 Modelltheoretische Grundlagen der Marktanalyse | 42 |
1.1 Die Analyse im Prozess des strategischen Managements | 42 |
1.1.1 Begriff und Forschungszweige der strategischen Unternehmensführun | 42 |
1.1.2 Abgrenzung und Aufgabe | 43 |
1.2 Die strategische Analyse des Marketings | 44 |
1.3 Die Wettbewerbsanalyse nach Porter | 45 |
2 Abgrenzung des Untersuchungsraums | 47 |
2.1 Branchenabgrenzung | 47 |
2.2 Marktabgrenzung | 50 |
2.2.1 Der relevante Markt für den Buchkauf und -verkauf | 55 |
2.2.2 Der relevante Markt für buchhandelstypische Leistungen | 55 |
2.2.3 Die fachspezifische Marktsegmentierung | 58 |
2.3 Zwischenfazit | 62 |
3 Branchenstrukturanalyse | 64 |
3.1 Methode | 64 |
3.2 Bedrohung durch Markteintritte neuer Konkurrenten | 67 |
3.3 Rivalität unter den bestehenden Händlern | 74 |
3.4 Gefahr durch Ersatzangebote | 79 |
3.5 Einflussnahme durch die Endkunden | 82 |
3.6 Verhandlungsmacht der Verlage und der Barsortimente | 89 |
3.7 Die aktuelle Marktstruktur im Überblick | 93 |
4 Identifizierung strategischer Gruppen | 97 |
4.1 Methode | 97 |
4.2 Bezugsrahmen der Untersuchung | 100 |
4.3 Auswahl der Abgrenzungskriterien | 103 |
4.4 Bestimmung der strategischen Gruppen | 110 |
4.5 Kurzdarstellung der strategischen Gruppen | 116 |
4.6 Marktinterdependenzen und Prozesse unter den strategischen Gruppen | 122 |
4.6.1 Erfolgspotenziale der einzelnen Gruppen | 123 |
4.6.2 Relative Verhandlungsstärke der Gruppen | 128 |
4.6.3 Gruppenspezifischen Positionen gegenüber Ersatzangeboten | 131 |
4.6.4 Marktinterdependenzen | 135 |
4.7 Zusammenfassung und Trends | 140 |
5 Untersuchung der Branchenentwicklung | 143 |
5.1 Porters Modell zur Analyse der Branchenentwicklung282 | 144 |
5.2 Evolutionsprozesse im deutschen Sortimentsbuchhandel283 | 145 |
5.2.1 Veränderungen des Wachstums und der Branchengröße | 145 |
5.2.2 Abnehmerseitige Veränderungen | 150 |
5.2.3 Entwicklung von Wissen, Erfahrung und Sicherheit | 151 |
5.2.4 Innovationen | 153 |
5.2.5 Externe strukturelle und politische Veränderungen | 156 |
5.2.6 Überblick zur bisherigen und künftigen Branchenentwicklung | 158 |
6 Diskussion der Branchensituation | 160 |
6.1 Lebenszyklustheoretische Ansätze | 160 |
6.2 Mögliche Lebenszyklussituationen des Bucheinzelhandels | 163 |
6.2.1 Internationalität im Bucheinzelhandel337 | 164 |
6.2.2 Der Bucheinzelhandel als zersplitterte Branche357 | 173 |
6.2.3 Schrumpfungstendenzen im Buchhandel368 | 179 |
6.2.4 Der Filialbuchhandel auf dem Weg zum Reife-Status377 | 184 |
6.3 Versuch einer buchhandelsspezifischen Phaseneinteilung | 193 |
6.3.1 Marktsegmentierung | 195 |
6.3.2 Marktexpansion | 197 |
6.3.3 Marktkonzentration | 198 |
6.3.4 Marktbereinigung | 200 |
III Unternehmenskonzentration im Sortimentsbuchhandel | 203 |
1 Untersuchungsrahmen | 204 |
1.1 Vorbemerkungen | 204 |
1.1.1 Wareneigenschaften | 204 |
1.1.2 Wettbewerb im Handel | 205 |
1.2 Theoretischer Hintergrund | 206 |
1.2.1 Definition | 204 |
1.2.2 Untersuchungsansätze | 208 |
2 Konzentrationsursachen im Sortimentsbuchhandel | 213 |
2.1 Exogene Ursachen | 214 |
2.1.1 Gesellschaft | 214 |
2.1.1.1 Bevölkerungsentwicklung und -struktur | 214 |
2.1.1.2 Urbanisierung | 215 |
2.1.2 Verbraucherverhalten | 216 |
2.1.2.1 Kauffähigkeit | 216 |
2.1.2.2 Verbraucherpolitik | 217 |
2.1.2.3 Qualitatives Verbraucherverhalten | 218 |
2.1.3 Technischer Fortschritt im Vertrieb | 220 |
2.1.3.1 Kommunikationstechnologie | 220 |
2.1.3.2 Elektronische Datenverarbeitung | 221 |
2.1.4 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik | 222 |
2.1.4.1 Globalisierung | 223 |
2.1.4.2 Mittelstandspolitik | 224 |
2.1.4.3 Konjunktur | 226 |
2.1.5 Gesetze | 227 |
2.1.5.1 Wettbewerbsrecht | 227 |
2.1.5.2 Ladenschlussgesetz | 229 |
2.1.5.3 Vertikale Preisbindung | 231 |
2.1.6 Vorgelagerte Wirtschaftsstufen | 232 |
2.1.6.1 Produktion | 227 |
2.1.6.2 Konzentrationsentwicklung | 233 |
2.1.6.3 Absatzpolitik | 234 |
2.2 Endogene Ursachen | 235 |
2.2.1 Wettbewerb im Einzelhandel | 227 |
2.2.1.1 Markteintritte | 235 |
2.2.1.2 Betriebsformendynamik | 237 |
2.2.2 Absatzformen | 240 |
2.2.2.1 Warencharakter | 235 |
2.2.2.2 Sortimentspolitik | 242 |
2.2.2.3 Servicepolitik | 244 |
2.2.3 Strukturelle Unterschiede | 245 |
2.2.3.1 Unternehmenswachstum | 235 |
2.2.3.2 Kapitalausstattung und Finanzierung | 246 |
2.2.3.3 Personalpolitik | 248 |
2.2.3.4 Standortpolitik | 249 |
2.2.3.5 Kaufmännische Verwaltung und Management | 251 |
2.2.4 Funktionelle Unterschiede | 252 |
2.2.4.1 Beschaffung | 252 |
2.2.4.2 Lagerhaltung und Logistik | 254 |
2.2.4.3 Absatzfunktion | 255 |
3 Auswirkungen des Konzentrationsprozesses im Sortimentsbuchhandel | 256 |
3.1 Auswirkungen auf die Einzelhandelsebene | 257 |
3.1.1 Wettbewerb | 257 |
3.1.1.1 Wettbewerbsintensität | 257 |
3.1.1.2 Anbieterstruktur | 260 |
3.1.2 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Aspekte | 262 |
3.1.2.1 Funktionsverschiebung | 262 |
3.1.2.2 Produktivitätsentwicklung | 264 |
3.1.2.3 Beschäftigtenstruktur | 265 |
3.2 Auswirkungen auf die vorund nachgelagerten Wirtschaftsstufen | 266 |
3.2.1 Verlage | 267 |
3.2.1.1 Absatzpolitik | 267 |
3.2.1.2 Funktionsveränderungen | 269 |
3.2.2 Zwischenbuchhandel | 270 |
3.2.2.1 Logistik | 267 |
3.2.2.2 Strategien | 271 |
3.2.3 Verbraucher | 272 |
3.2.3.1 Versorgungslage | 267 |
3.2.3.2 Kundenbeziehung | 273 |
3.2.3.3 Markttransparenz | 275 |
3.2.3.4 Preis | 276 |
IV Die aktuelle und künftige Konzentrations-und Branchenentwicklung | 277 |
1 Diagnose: Beurteilung des aktuellen Konzentrationsstands | 277 |
1.1 Das Gewicht der Gründe und Effekte | 277 |
1.2 Differenzierungen zum Konzentrationsstand | 279 |
1.3 Strukturbasierte Polarisierung | 284 |
2 Prognose: Szenarien zur längerfristigen Marktentwicklung | 286 |
2.1 Gesellschaftsund Buchmarktszenarien | 288 |
2.1.1 ,Free is fair‘ – Marktgesetze dominieren die Buchbranche | 286 |
2.1.2 Shared destiny‘ – Der Buchhandel in der Funktion eines Kulturträgers | 291 |
2.1.3 ,Metamorphosis‘ – Medienkonvergenz in der Informationsgesellschaft | 292 |
2.1.4 Zwischenfazit | 295 |
2.2 Konzentrationsszenarien | 296 |
2.2.1 Beschleunigter Konzentrationsprozess | 296 |
2.2.2 Gleich bleibende Konzentration | 300 |
2.2.3 Multiplikatorwirkung der Digitalisierung | 303 |
3 Handlungsempfehlungen: Reaktionsmöglichkeiten und Strategien für Filial-unternehmen | 309 |
3.1 Szenario-spezifische Strategien | 309 |
3.1.1 Visionen für das Liberalisierungsszenario | 310 |
3.1.2 Visionen für die Kulturorientierung | 312 |
3.1.3 Visionen für die Medienund Informationsgesellschaft | 317 |
3.1.4 Fazit zu den strategischen Vorschlägen | 320 |
3.2 Erfolgsrelevante Strategieelemente | 322 |
3.2.1 Wirtschaftlichkeit | 323 |
3.2.2 Nachhaltigkeit der Angebotsform | 324 |
3.2.3 Innovativität | 325 |
3.2.4 Auflösung von Branchengrenzen | 326 |
3.2.5 Zielgruppenfokussierung | 333 |
3.2.6 Staatliche Förderung als exogene Rahmenbedingung | 334 |
4 Entwicklung einer innovativen Betriebsform: das Convenience-Konzept | 337 |
4.1 Voraussetzungen | 337 |
4.2 Der Begriff und das Konstrukt ‚Convenience‘ | 340 |
4.3 Convenience-Konzept im stationären Bucheinzelhandel | 343 |
4.3.1 Multioptionale und individuelle Produktund Händlerinformationen | 346 |
4.3.2 Bedarfsadäquate und eindeutige Informationen | 347 |
4.3.3 Zielgruppenspezifisches Komplett-Angebot | 349 |
4.3.4 Kundennähe | 351 |
4.3.5 Funktionale Verkaufsraumgestaltung | 353 |
4.3.6 Zweckmäßiger Kassenbereich | 358 |
4.3.7 Müheloser ‚Checkout‘ | 359 |
4.3.8 Umfangreiche Standard-Kundendienstleistungen | 362 |
4.3.9 Zusammenfassung | 364 |
4.4 Diskussion zur Eignung und Zukunftsfähigkeit des Konzepts | 366 |
4.4.1 Convenience-Buchhandlungen als ungeeignete Betriebsform | 366 |
4.4.2 Convenience als zukunftsfähige Strategieoption | 368 |
4.4.3 Fazit | 371 |
V Ergebnisse der Konzentrationsanalysen | 372 |
1 Virulente Faktoren der Konzentrationsentwicklung | 372 |
2 Exkurs: Vergleich mit dem britischen Buchmarkt | 377 |
2.1 Strukturveränderungen im Vereinigten Königreich | 378 |
2.2 Ähnliche Konzentrationsursachen und -auswirkungen | 382 |
2.3 Verlagerung auf Nebenmärkte und Online-Buchhandel | 385 |
2.4 Deutsche Zukunftsstrategien – britische Realität? | 389 |
2.5 Fazit | 392 |
VI Abschließende und zusammenfassende Thesen | 395 |
Literaturverzeichnis | 400 |
Anhang | 432 |