Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht für den schnellen Zugriff | 7 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Langfristige Vermögenssicherung im Zeichen des Aufschwungs | 21 |
1.1 Was vor der Anlageentscheidung wichtig ist | 21 |
1.1.1 Das magische Viereck der Kapitalanlage | 21 |
1.1.2 Zinsen und Rendite | 25 |
1.1.2.1 Zinsen berechnen mit der Zinseszinstafel | 28 |
1.1.2.2 Kapitalaufbau mit einer Einmalanlage | 29 |
1.1.2.3 Kapitalaufbau mit regelmäßiger monatlicher Anlage | 30 |
1.1.2.4 Kapitalnutzung bei Einmalanlage mit Kapitalverzehr | 32 |
1.1.2.5 Kapitalnutzung ohne Kapitalverzehr | 33 |
1.1.3 Persönliche und anlagebezogene Kriterien bei der Auswahl der Geldanlage | 34 |
1.1.4 Faustregeln für eine ausgewogene Kapitalanlage | 35 |
1.1.5 Gewichtung der Anlagen: die Anlagepyramide | 37 |
1.1.6 Vermögen ergebnisorientiert strukturieren | 39 |
1.2 Langfristige Vermögenssicherung durch strategische Finanzplanung | 43 |
1.2.1 Strategien zum Vermögensaufbau | 43 |
1.2.1.1 Die persönliche Vermögensbilanz | 43 |
1.2.1.2 Die Anlageziele | 45 |
1.2.1.3 Die optimale Vermögensaufteilung | 46 |
1.2.1.4 Eigenes Vermögensmanagement oder professionelle Vermögensverwaltung? | 47 |
1.2.1.5 Vermögenserhaltung und –erweiterung | 48 |
1.2.2 Vermögenssicherung durch Familien-Finanzplanung | 49 |
1.3 Anlagestrategien in unsicherem Anlageumfeld | 52 |
1.3.1 Marktveränderungen bedingen Neuorientierung | 52 |
1.3.2 Rückbesinnung auf die traditionelle Aktienbewertung | 52 |
1.3.3 Sicherheit nur bei langfristigen Aktienengagements | 55 |
1.3.4 Einzelrisiko durch Streuung verringern | 55 |
1.3.5 Aktives Anlagemanagement ist gefragt | 55 |
1.3.6 Mit Stopp-Loss-Marken Kursverluste begrenzen und Gewinne sichern | 56 |
1.3.7 Niedrigzinsanleihen zur Senkung der Steuerlast | 56 |
1.3.8 Nullkuponanleihen zur Verschiebung der Erträge in die Zukunft | 56 |
1.3.9 Anleihen mit fiktiver Quellensteuer | 57 |
1.3.10 Mehr Ertrag mit Wandelanleihen | 57 |
1.3.11 Geldmarktanlagen ohne Kursschwankungen | 57 |
1.4 Die private Altersvorsorge | 58 |
1.4.1 Der erste Schritt: die Bestandsaufnahme | 58 |
1.4.2 Der zweite Schritt: die Erkenntnisse | 61 |
1.4.3 Der dritte Schritt: die Ziele | 61 |
1.4.4 Der vierte Schritt: die Umsetzung | 61 |
1.4.5 Der fünfte Schritt: die Sicherstellung der Ziele | 65 |
1.5 Staatliche Förderung mitnehmen | 66 |
1.6 Anlageberatung und Beratungshaftung | 66 |
1.6.1 Beratungshaftung nach der allgemeinen Rechtsprechung | 66 |
1.6.2 Beratungshaftung nach der BGH-Rechtsprechung | 67 |
1.6.3 Prospekthaftung | 68 |
1.6.4 Kapitalanlagebetrug | 69 |
1.6.5 Regelungen zum Anlegerschutz und zur Transparenz | 69 |
1.6.6 Verschärfung des Anlegerschutzes seit 2010 | 71 |
1.7 Im Griff des Fiskus – Ende der finanziellen Privatsphäre? | 72 |
1.8 Zwischenstaatliche Auskünfte der Steuerbehörden | 73 |
1.9 Sonderthema: Familienstiftung als Instrument der Vermögensnachfolge | 73 |
1.9.1 Allgemeine Grundlagen und neuere steuerliche Rahmenbedingungen | 73 |
1.9.2 Stiftungsmotive | 74 |
1.9.2.1 Persönliche und familiäre Gründe | 74 |
1.9.2.2 Unternehmenspolitische Gründe | 75 |
1.9.3 Begriff der Stiftung | 76 |
1.9.4 Rechtsquellen zur Begründung einer Stiftung | 77 |
1.9.5 Stiftungen des bürgerlichen Rechts | 77 |
1.9.5.1 Entstehen der Stiftung | 77 |
1.9.5.2 Übertragung des Vermögens (Stiftungsgeschäft) | 77 |
1.9.5.3 Entstehung einer Stiftung von Todes wegen | 77 |
1.9.5.4 Formen der Vermögenszuwendung | 78 |
1.9.5.5 Widerruf des Stiftungsgeschäfts von Todes wegen | 79 |
1.9.5.6 Alternative „Instrument der Vermögensnachfolge“ | 79 |
1.9.5.7 Besondere Genehmigungs- und Formvorschriften | 79 |
1.9.6 Gemeinnützige Stiftungen | 82 |
1.9.7 Rechtliche und steuerliche Beratung | 82 |
2 Kurz- und mittelfristige Anlagen am Geldmarkt | 83 |
2.1 Anlage auf Konten | 86 |
2.1.1 Sichteinlagen | 86 |
2.1.2 Tagesgeldeinlagen | 87 |
2.1.3 Termineinlagen | 88 |
2.1.4 Spareinlagen und Sondersparformen | 88 |
2.1.5 Staatliche Förderung der Vermögensbildung und Vermögensbeteiligung | 89 |
2.1.5.1 Förderung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz | 89 |
2.1.5.2 Förderung nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz | 91 |
2.1.5.3 Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern seit 1.4.2009 | 93 |
2.1.5.4 Weitere Formen von Vermögensbeteiligungen | 93 |
2.2 Sparbriefe | 97 |
2.3 Bausparen | 101 |
2.4 Einlagensicherung in Deutschland | 107 |
2.4.1 Einlagensicherung bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen | 109 |
2.4.2 Grundsicherung bei privatrechtlichen undöffentlich-rechtlichen Instituten | 109 |
2.4.3 Zusätzlicher Schutz bei Mitgliedsinstituten in einer Einlagensicherungseinrichtung | 110 |
2.4.4 Darauf sollten Anleger achten | 111 |
3 Langfristige Anlagen in Aktien, Anleihen und Zertifikaten | 113 |
3.1 Aktieninvestments | 113 |
3.1.1 Besteuerung von Aktienerträgen | 116 |
3.1.2 Bezugsrechtsausübung bei Kapitalerhöhung | 118 |
3.1.3 Kosten beim Kauf und Verkauf inländischer Aktien | 119 |
3.2 Aktienanleihen | 120 |
3.3 Bundeswertpapiere | 121 |
3.4 Sonstige Rentenpapiere | 129 |
3.5 Schuldverschreibungen mit Sonderrechten | 132 |
3.5.1 Wandelanleihen | 132 |
3.5.2 Optionsanleihen | 134 |
3.5.3 Optionsscheine | 136 |
3.5.3.1 Klassische Optionsscheine | 137 |
3.5.3.2 Optionsscheinvarianten | 140 |
3.5.4 Zertifikate | 142 |
3.5.5 Gewinnschuldverschreibungen | 144 |
3.6 Genussscheine | 144 |
3.7 Finanzinnovationen | 145 |
3.8 Rating als Bonitätskriterium | 145 |
4 Anlagen in Investmentfonds | 148 |
4.1 Die Anlagemöglichkeiten in Investmentfonds | 151 |
4.2 Steuerliche Gesichtspunkte | 156 |
4.3 Wertermittlung und Kostentransparenz | 160 |
4.3.1 Wertermittlung des Fondsergebnisses | 160 |
4.3.2 Kostentransparenz und Gesamtkosten | 161 |
4.4 Verbesserter Anleger- und Verbraucherschutz | 163 |
4.5 Offene Immobilienfonds | 164 |
4.6 Börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds – ETFs) | 165 |
4.7 Hedgefonds | 166 |
5 Termingeschäfte: Optionen, Futures und Co. | 168 |
5.1 Optionen | 169 |
5.1.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren | 170 |
5.1.2 Chancen- und Risikoprofil | 172 |
5.1.3 Einsatz von Optionen | 172 |
5.2 Futures | 174 |
5.2.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren | 175 |
5.2.2 Chancen- und Risikoprofil | 176 |
5.2.3 Einsatz von Futures | 176 |
5.3 Termingeschäfte an der EUREX | 177 |
5.3.1 Strukturelemente | 179 |
5.3.2 Die wichtigsten Produkte | 180 |
5.3.2.1 Aktienprodukte | 180 |
5.3.2.2 Fonds-Produkte | 182 |
5.3.2.3 Indexprodukte | 182 |
5.3.2.4 Geldmarktprodukte | 183 |
5.3.2.5 Kapitalmarktprodukte | 184 |
5.3.2.6 Volatiliäts-Futures | 184 |
5.3.2.7 Inflations-Futures | 185 |
5.3.2.8 Dividenden-Futures | 185 |
5.3.2.9 Kombinierte Produkte | 185 |
5.3.2.10 Edelmetall-Derivate | 185 |
5.3.3 Handelszeiten und letzte Handelstage | 186 |
5.3.4 Abrechnungswährungen | 187 |
5.3.5 EUREX-Margin-System | 187 |
5.3.6 Wie der Privatanleger EUREX-Produkte nutzen kann | 188 |
5.3.6.1 Differenzierung der Geschäfte | 189 |
5.3.6.2 Einsatzmöglichkeiten der EUREX-Produkte | 189 |
5.3.6.3 Abwicklung einer Wertpapierorder | 191 |
5.4 Die wichtigsten Börsenindizes der Deutsche Börse AG | 194 |
5.4.1 Rentenindizes | 194 |
5.4.2 Aktienindizes | 195 |
5.5 Steuerliche Behandlung von Termingeschäften | 196 |
5.6 Begriffe und Abkürzungen | 198 |
6 Steuervorteile bei Versicherungen nutzen | 200 |
6.1 Abzugsfähigkeit von Versicherungsbeiträgen | 203 |
6.2 Private Lebensversicherungen | 204 |
6.3 Die Direktversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung | 212 |
6.4 Die fondsgebundene Lebensversicherung | 213 |
7 Investitionen in Immobilien zur Eigennutzung und zur Vermietung | 215 |
7.1 Grundsätzliche Überlegungen beim Immobilienerwerb | 216 |
7.1.1 Immobilien im Erbbaurecht | 218 |
7.1.2 Energieeinsparverordnung setzt neue Maßstäbe | 218 |
7.1.3 Förderung durch die KfW Privatkundenbank und regionale öffentliche Förderung | 220 |
7.1.3.1 Förderung durch die KfW Privatkundenbank | 220 |
7.1.3.2 Regionale Förderung durch einzelne Bundesländer und Gemeinden | 221 |
7.1.4 Kredithandel erschwert | 222 |
7.2 Förderung für Eigennutzer | 222 |
7.2.1 Verbliebene Vergünstigungen für Eigennutzer | 222 |
7.2.2 Finanzierung von eigengenutzten Immobilien | 224 |
7.2.2.1 Kosten- und Finanzierungsplan | 225 |
7.2.2.2 Berechnung des monatlichen Finanzierungsaufwands | 230 |
7.2.2.3 Optimierung der Eigenheimfinanzierung | 230 |
7.2.3 Die Eigenheimrente (Wohn-Riester) | 237 |
7.2.3.1 Förderansätze | 237 |
7.2.3.2 Steuerliche Aspekte | 238 |
7.2.3.3 Erweiterung der Angebotspalette | 239 |
7.2.3.4 Einschränkung und Erweiterung der Wohnungsbauprämie | 239 |
7.2.3.5 Förderfähige, zertifizierte Angebote | 240 |
7.3 Steuervorteile für Vermieter | 240 |
7.3.1 Steuervorteile vor der Vermietung | 240 |
7.3.2 Steuervorteile für den Vermieter ab Bezug durch den Mieter | 242 |
7.3.3 Steuerabzug bei Bauleistungen („Bauabzugsteuer“) | 250 |
7.3.4 Finanzierung von vermieteten Immobilien | 251 |
7.3.4.1 Finanzierung über eine Kapitallebensversicherung | 252 |
7.3.4.2 Widerruf von Kreditverträgen | 253 |
7.4 Steuerliche Behandlung von Zwei und Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung | 254 |
7.4.1 Förderung vor und ab Bezug | 254 |
7.4.2 Finanzierung von Zwei- und Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung | 255 |
7.4.3 Spezielle Gemischtnutzung: Das häusliche Arbeitszimmer | 256 |
7.5 Sonderthema: Steuerliche Behandlung von Ferien wohnungenin Deutschland, Spanien und Finnland | 257 |
7.5.1 Ferienwohnungen mit ausschließlicher Vermietung | 257 |
7.5.2 Regelung bei zeitweiser Vermietung und zeitweiser Eigennutzung | 258 |
7.5.2.1 Ermittlung des Totalüberschusses | 258 |
7.5.2.2 Zuordnung von Leerstandszeiten | 258 |
7.5.2.3 Schätzung der Einnahmen und Werbungskosten | 259 |
7.5.3 Ferienwohnungen im sonstigen EU-Raum | 259 |
7.6 Sonderthema: Immobilieninvestments im Ausland | 259 |
7.6.1 Immobilienerwerb in Spanien | 262 |
7.6.2 Immobilienerwerb in Italien | 264 |
7.6.3 Immobilienerwerb in Frankreich | 266 |
7.6.4 Immobilienerwerb in Österreich | 267 |
7.6.5 Immobilienerwerb in Griechenland | 268 |
7.6.6 Immobilien in den neueren EU-Mitgliedstaaten | 269 |
7.6.7 Checkliste zur Immobilienfinanzierung und nützliche Adressen | 270 |
7.7 Immobilien als Altersvorsorge | 272 |
7.8 REITs | 274 |
8 Nichts dem Finanzamt schenken – Steuerwissen für Anleger | 276 |
8.1 Einkommensteuer | 279 |
8.1.1 Auswahl der Steuervergünstigungen, Freibeträge und Pauschbeträge | 281 |
8.1.2 Besteuerung der Kapitalerträge seit 2009 | 285 |
8.1.2.1 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen seit 2009 | 290 |
8.1.2.2 Nichtveranlagungs-Bescheinigung und Freistellungsauftrag | 292 |
8.1.2.3 Besteuerung innovativer Finanzprodukte | 294 |
8.1.3 Steuergrundwissen anhand von Übersichten | 294 |
8.1.3.1 Steuern im privaten Bereich | 294 |
8.1.3.2 Persönliche Steuerpflicht | 295 |
8.1.3.3 Einnahmen | 297 |
8.1.3.4 Persönliche Steuerbelastung und Steuertarif | 299 |
8.1.3.5 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens | 304 |
8.1.3.6 Solidaritätszuschlag | 305 |
8.1.3.7 Sonderausgaben, Vorsorgepauschale und Vorsorgeaufwendungen – Regelung seit 2005 – | 307 |
8.1.3.8 Kinder im Sinne der Einkommensteuer | 311 |
8.1.3.9 Außergewöhnliche Belastungen | 313 |
8.1.3.10 Wahlmöglichkeit für Lohnsteuerpflichtige durch das Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V | 315 |
8.2 Ausländische Quellensteuern | 317 |
8.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer | 318 |
8.3.1 Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer nach der Erbschaftsteuerreform | 319 |
8.3.2 Steuerpflicht | 321 |
8.3.3 Wertermittlung des Vermögens | 324 |
8.3.4 Berechnung der Steuer | 326 |
8.3.5 Steuerbefreiungen und Verschonungsregelungen | 331 |
8.3.6 Schenkungen unter Lebenden | 338 |
8.3.7 Behandlung bei Kontenumschreibung von Einzelkonten auf Gemeinschaftskonten | 339 |
8.3.8 Behandlung des Zugewinnausgleichs nach § 5 ErbStG bei Verheirateten und eingetragenen Lebenspartnern | 339 |
8.3.9 Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Nachlässen | 341 |
8.4 Vermögensteuer | 342 |
8.5 Grunderwerbsteuer | 343 |
8.6 Grundsteuer | 344 |
8.7 Umsatzsteuer | 348 |
8.8 Geldwäschegesetz | 353 |
8.9 Bankgeheimnis und Bankauskunft | 354 |
8.9.1 Bankgeheimnis und Bankauskunftsverfahren in Deutschland | 354 |
8.10 Straf- und Bußgeldvorschriften | 363 |
8.10.1 Selbstanzeige und Berichtigung von Erklärungen | 363 |
8.10.2 Verfahren wegen Steuerhinterziehung | 364 |
8.10.3 Haftung bei Steuerhinterziehung des Erblassers | 365 |
8.10.4 Steuerfahndung | 366 |
8.11 Die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe | 367 |
8.12 Rechtsbehelf und Auskünfte bei Steuerfragen | 380 |
8.13 Die Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen | 386 |
8.13.1 Die 1. Schicht: Basisversorgung | 386 |
8.13.1.1 Sonstige Vorsorgeaufwendungen | 389 |
8.13.1.2 Günstigerprüfung | 390 |
8.13.1.3 Zusätzlicher Sonderausgabenabzug | 395 |
8.13.1.4 Besteuerung der Renten aus der Basisversorgung | 395 |
8.13.1.5 Besteuerung von Beamtenpensionen und Betriebsrenten | 398 |
8.13.1.6 Rentenbezugsmitteilungen | 400 |
8.13.1.7 Ertragsanteilsbesteuerung seit 2005 | 400 |
8.13.1.8 Rentenbezug im Ausland | 401 |
8.13.2 Die 2. Schicht: kapitalgedeckte Zusatzversorgung | 401 |
8.13.2.1 Altersvorsorge mit der „Riester-Rente“ | 401 |
8.13.2.2 Sonderthema: Vererbbarkeit der Riester-Rente und Riester-Rentenbezug im Ausland | 415 |
8.13.2.3 Und so gehen Sie vor: die Prüfpunkte | 421 |
8.13.2.4 Betriebliche Altersversorgung | 422 |
8.13.3 Die 3. Schicht: Kapitalanlageprodukte | 428 |
8.13.3.1 Kapitallebensversicherung | 428 |
8.13.3.2 Fondsgebundene Lebensversicherungen | 429 |
8.13.4 Nützliche Informationsquellen | 430 |
8.14 Abgeltungsteuer und Altersvorsorge | 430 |
8.15 Schutz des Altersvorsorgevermögens | 436 |
8.15.1 Allgemeine Schutzvorschriften | 436 |
8.15.2 Pfändungsschutz für Selbstständige | 437 |
8.16 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienst- und Handwerkerleistungen sowie Kinderbetreuungskosten | 440 |
9 Alternative Investments und vorteilhafte Gestaltungen zur Senkung Ihrer Steuerschuld | 441 |
9.1 Steuerstundungsmodelle und alternative Investments im Sinne von § 15b EStG | 442 |
9.1.1 Objekte im Bereich der privaten Vermögensanlage | 446 |
9.1.1.1 Erwerbermodelle | 448 |
9.1.1.2 Bauherrenmodelle | 448 |
9.1.1.3 Bauträgermodelle | 448 |
9.1.1.4 Sanierungs- und Modernisierungsmodelle | 448 |
9.1.1.5 Geschlossene Immobilienfonds | 449 |
9.1.2 Gewerbliche Beteiligungen | 455 |
9.1.2.1 Beteiligungen an Schiffsfonds | 457 |
9.1.2.2 Beteiligungen an Medienfonds sowie Gamefonds | 459 |
9.1.2.3 Beteiligungen an New Energy Fonds | 460 |
9.1.2.4 Geschlossene Leasingfonds | 460 |
9.2 Mit Kindern Steuern sparen | 463 |
9.2.1 Übertragung von Wertpapieren | 466 |
9.2.2 Zinslose Darlehen an Kinder | 467 |
9.2.3 Steuern sparen durch Nießbrauch | 467 |
9.2.4 Wertpapierpensionsgeschäft | 469 |
9.2.5 Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung | 469 |
9.2.6 Übertragung eines Wertpapierdepots | 469 |
9.2.7 Übertragung eines Grundstücks in Form einesVerschaffungsvermächtnisses | 470 |
9.3 Niedrigverzinsliche Wertpapiere | 470 |
9.4 Zeitliche Zurechnung der Zinserträge | 470 |
9.5 Treuhandgestaltungen und Erbschaftsteuer – Handlungsbedarf bei Übertragung treuhänderisch gehaltener Vermögensgegenstände – | 471 |
10 Checklisten für Ihre Finanzplanung | 472 |
10.1 Der persönliche Vermögensstatus | 472 |
10.2 Wichtige Steuertermine | 475 |
10.3 Steuer-An- und Voranmeldung per Fax | 476 |
10.4 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau | 476 |
10.5 Depotverwaltung für Aktien | 478 |
10.6 Finanzpartner und Steuerunterlagen | 480 |
11 Zum genauen (Nach-)Rechnen:Zinsformeln und Effektivverzinsung | 482 |
11.1 Die wichtigsten allgemeinen Zinsformeln | 483 |
11.2 Effektivverzinsung von festverzinslichen Wertpapieren | 484 |
11.2.1 Effektivverzinsung | 484 |
11.2.2 Rendite unter Berücksichtigung von Steuern | 487 |
11.2.3 Formelsammlung | 487 |
11.2.4 Rechenbeispiele an Hand einer „Musteranleihe“ | 490 |
11.2.4.1 Rendite nach Braeß/Fangmeyer | 490 |
11.2.4.2 Rendite nach Moosmüller | 491 |
11.2.4.3 Rendite nach ISMA | 491 |
11.2.4.4 Zusammenfassung | 492 |
Stichwortverzeichnis | 493 |