Sie sind hier
E-Book

Fahrerlose Transportsysteme

Eine Fibel - mit Praxisanwendungen - zur Technik - für die Planung

AutorGünter Ullrich
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783834898906
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Fahrerlose Transportsysteme sind flexible, aber mitunter komplexe Materialflusssysteme für die Intralogistik. Die Marktdurchdringung in den bekannten Anwendungsbereichen wächst ebenso wie die Chancen in neuen Märkten. Der Anwender und Planer solcher Systeme hat die Möglichkeit, große Rationalisierungspotentiale in seiner Intralogistik zu schöpfen, braucht dafür aber umfangreiche Informationen. Die FTS-Fibel zeigt, wie und wo man FTS einsetzen kann und wie die wichtigsten technischen Komponenten aufgebaut sind. Darüber hinaus bietet sie praxisnahe Planungsunterstützung.

Dr.-Ing. Günter Ullrich ist Unternehmensberater der Intralogistik (fts-kompetenz.de), Leiter des VDI-Fachausschusses FTS (vdi.de/fts) und der europäischen FTS-Community Forum-FTS (forum-fts.com). Das FTS ist Schwerpunkt seiner Seminare, Beratungen und Planungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Fahrerlose Transportsysteme4
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
1 Geschichte der Fahrerlosen Transportsysteme9
1.1 Die erste FTS-Epoche -Idee und Umsetzung9
1.1.1 Die ersten europäischen Unternehmen10
1.1.2 Frühe Technik und Aufgabenstellungen11
1.2 Die zweite Epoche- Automatisierungseuphorie13
1.2.1 Fortschritte in der Technologie13
1.2.2 Große Projekte in der Automobilindustrie14
1.2.3 Der große Knall16
1.3 Die dritte Epoche- Gestandene Technik für die Intralogistik16
2 Moderne Anwendungsgebiete21
2.1 Aufgabenbezogene Aspekte des FTS-Einsatzes21
2.1.1 Das FTS in Produktion und Dienstleistung21
2.1.2 FTS als Organisationsmittel23
2.1.3 Taxibetrieb24
2.1.4 Fließlinienbetrieb und der Fokus auf die Serienmontage25
2.1.4.1 Aufgabenstellungen in der Serienmontage26
2.1.4.2 FTS oder SMB in der Montagelinie?29
2.1.4.3 FTS oder Gabelstapler für Kommissionierung und Transport?30
2.1.4.4 FTS oder einfach nur Handwagen in der Kommissionierung?30
2.1.4.5 FTS oder Gabelstapler für den reinen Transport?30
2.1.4.6 Resümee für die Serienmontage31
2.1.5 Außeneinsatz (Outdoor)32
2.1.5.1 Personenschutz im Außenbereich33
2.1.5.2 Navigation im Außenbereich35
2.1.6 Argumente für den FTS-Einsatz37
2.2 Branchenbezogene Aspekte und Beispiele39
2.2.1 Automobil- und Zulieferindustrie40
2.2.1.1 FTS in der Gläsernen Manufaktur Dresden (Volkswagen)40
2.2.1.2 Produktion des 3er BMW im neuen Werk Leipzig44
2.2.1.3 Logistik-Aufgabe bei der Deutz AG in Köln-Porz47
2.2.1.4 Frontendmontage bei der BMW AG in Dingolfing49
2.2.1.5 Montagelinie für Cockpits bei VW in Wolfsburg50
2.2.2 Papiererzeugung und -verarbeitung52
2.2.2.1 Transport und Handling von Papierrollen bei Einsa Print International52
2.2.2.2 Zeitungsdruck im Druckzentrum Braunschweig53
2.2.3 Elektroindustrie55
2.2.3.1 Behältertransport just-in-time bei Wöhner56
2.2.4 Getränke- / Lebensmittelindustrie58
2.2.4.1 Intralogistische Optimierungsansätze in der Getränkeindustrie58
2.2.4.2 Innovative Kommissionierung bei der Marktkauf Logistik GmbH64
2.2.4.3 FTS überwacht Käse-Reifeprozess bei Campina66
2.2.5 Baustoffe67
2.2.6 Stahlindustrie70
2.2.7 Kliniklogistik72
2.2.7.1 FTS im Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich75
2.2.7.2 FTS im Nye Akershus Universitetssykehus,Universität Oslo, Norwegen78
2.2.7.3 FTS im St. Olavs Krankenhaus, Trondheim, Norwegen80
3 Stand der Technik83
3.1 Navigation und Sicherheit als zentrale Systemfunktionen84
3.1.1 Die Navigation84
3.1.1.1 Die physische Leitlinie87
3.1.1.2 Stützpunkte im Boden88
3.1.1.3 Die Lasernavigation91
3.1.1.4 Das Global Positioning System (GPS)93
3.1.1.5 Gegenüberstellung der Verfahren94
3.1.2 Die Sicherheit96
3.1.2.1 Gesetzgebung96
3.1.2.2 Pflichten des Herstellers/Lieferanten98
3.1.2.3 Pflichten des Betreibers99
3.1.2.4 Komponenten und Einrichtungen100
3.2 Die FTS-Leitsteuerung103
3.2.1 Systemarchitektur FTS104
3.2.2 Benutzer und Auftraggeber105
3.2.3 Funktionsbausteine einer FTS-Leitsteuerung106
3.2.3.1 Benutzer-Interface107
3.2.3.2 Transportauftragsabwicklung107
3.2.3.3 Service-Funktionen109
3.3 Das Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF)112
3.3.1 FTF-Kategorien113
3.3.1.1 Das Gabelhub-FTF eigens konstruiert114
3.3.1.2 Das Gabelhub-FTF als automatisiertes Seriengerät115
3.3.1.3 Das Huckepack-FTF116
3.3.1.4 Der Schlepper117
3.3.1.5 Das Unterfahr-FTF117
3.3.1.6 Das Montage-FTF118
3.3.1.7 Das Schwerlast-FTF119
3.3.1.8 Das Mini-FTF119
3.3.1.9 Der PeopleMover120
3.3.1.10 Das Diesel-FTF121
3.3.1.11 Das Sonder-FTF122
3.3.2 Die Fahrzeugsteuerung122
3.3.2.1 Anforderungen an eine Fahrzeugsteuerung123
3.3.2.2 Schnittstellen der Fahrzeugsteuerung123
3.3.2.3 Klassische Funktionsblöcke124
3.3.2.4 Betriebsarten126
3.3.3 Die mechanischen Bewegungskomponenten126
3.3.3.1 Räder126
3.3.3.2 Radkonfiguration127
3.3.3.3 Lenkung129
3.3.3.4 Antriebe129
3.3.4 Die Energieversorgung der FTF130
3.3.4.1 Traktionsbatterie131
3.3.4.2 Berührungslose Energieübertragung132
3.3.4.3 Hybridsystem134
3.4 Das Umfeld des FTS134
3.4.1 Die Einsatzumgebung134
3.4.2 Systemspezifische Schnittstellen136
3.4.3 Periphere Schnittstellen139
3.4.3.1 Türen und Tore139
3.4.3.2 Aufzüge139
3.4.3.3 Andere automatische Fördersysteme141
3.4.4 Mensch und FTF141
3.4.4.1 Abgeschottete Bereiche141
3.4.4.2 Mitarbeiter142
3.4.4.3 Publikumsverkehr143
4 Die ganzheitliche FTS-Planung144
4.1 Die Bedeutung der Planung in FTS-Projekten144
4.1.1 Ressourcen-bestimmende Kriterien145
4.1.2 Organisation des Projektteams146
4.2 Planungsschritte147
4.2.1 Systemfindung148
4.2.1.1 Ist-Analyse148
4.2.1.2 Bedarfsanalyse und Konzeptfindung149
4.2.1.3 Rahmendaten150
4.2.1.4 Systemauswahl150
4.2.2 Systemausplanung154
4.2.2.1 Die Simulation154
4.2.2.2 Technische und organisatorische Abgrenzung des FTS156
4.2.2.3 Technische Feinplanung157
4.2.2.4 Lastenheft160
4.2.2.5 Abschließende Wirtschaftlichkeitsbeurteilung161
4.2.3 Beschaffung162
4.2.3.1 Analyse des Anbietermarktes162
4.2.3.2 Ausschreibung162
4.2.3.3 Angebotsauswertung und Auftragsvergabe163
4.2.3.4 Pflichtenheft164
4.2.3.5 Realisierung164
4.2.4 Betriebsplanung167
4.2.5 Änderungsplanung168
4.2.6 Außerbetriebsetzung168
4.3 Unterstützung bei der Planung169
5 Die nächste Epoche174
5.1 Funktionale Herausforderungen176
5.1.1 DriveSafe-Die Integration von Navigation und Sicherheit177
5.1.2 Autonomes Miteinander-Intelligentes Agieren179
5.1.3 Energiemix -Modernes Energiemanagement181
5.1.3.1 Innovative Batterien181
5.1.3.2 Kondensatoren182
5.1.3.3 Brennstoffzelle183
5.1.3.4 Energiemix185
5.2 Entwicklung der Märkte187
5.2.1 Die klassischen FTS-Märkte188
5.2.2 Neue Märkte191
5.2.3 Kernkompetenzen der Anbieter193
Sachwortverzeichnis198

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...