Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Eingangstest: Meine Fitness unter der Lupe | 12 |
Mitarbeiterverzeichnis | 17 |
I Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität | 19 |
1 Körperliche Aktivität | 20 |
1.1 Einleitung: Was ist körperliche Aktivität? | 21 |
1.2 Welche Arten körperlicher Aktivität werden unterschieden? | 22 |
1.3 Warum ist körperliche Aktivität wichtig? | 23 |
1.4 Wer ist wie körperlich aktiv? | 25 |
1.5 Wie kann ich meine körperliche Aktivität und Fitness messen? | 25 |
Literatur | 27 |
2 Psychische Gesundheit | 29 |
2.1 Einleitung: Was heißt psychische Gesundheit? | 30 |
2.2 Definition von psychischer Gesundheit | 30 |
Literatur | 33 |
3 Psychische Störungen | 34 |
3.1 Einleitung: Depressionen, Burnout und Ängste | 35 |
3.2 Depression | 35 |
3.3 Burnout | 37 |
3.4 Angsterkrankungen | 38 |
3.4.1 Panikstörung | 38 |
3.4.2 Soziale Angststörung | 39 |
Literatur | 40 |
4 Psychische Probleme und Bewegungsverhalten | 42 |
4.1 Einleitung: Meine Psyche und meine Bewegung | 43 |
4.2 Niedergeschlagene Stimmung | 43 |
4.3 Demotivierende Gedanken | 44 |
4.4 Energielosigkeit | 45 |
4.5 Ängste | 45 |
4.6 Mangel an Selbstvertrauen | 46 |
Literatur | 47 |
5 Körperliche Aktivität als Therapieform | 48 |
5.1 Einleitung: Warum körperliche Aktivität „gut“ ist | 49 |
5.2 Körperliche Aktivität zum richtigen Zeitpunkt | 49 |
5.2.1 Was ist präventive Bewegung? | 49 |
5.2.2 Körperliche Aktivität als Therapiebaustein | 50 |
5.3 Körperliche Aktivität im therapeutischen Alltag | 51 |
5.4 Körperliche Aktivität: Was kann ich selber tun? | 51 |
5.5 Körperliche Aktivität in der Therapieeinrichtung | 52 |
5.6 Körperliche Aktivität: Empfehlungen für die psychische Gesundheit | 52 |
Literatur | 53 |
6 Transfer in den Alltag | 54 |
6.1 Einleitung: Der Transfer von Bewegung | 55 |
6.2 Erlernen neuer Verhaltensweisen und Transfer in den Alltag | 55 |
6.2.1 Analyse der Schwierigkeiten | 56 |
6.2.2 Lösungsmöglichkeiten | 57 |
Literatur | 59 |
7 Zusammenfassung: Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität | 60 |
II Mein persönliches Motivationsmodell | 63 |
8 Sich selbst motivieren: Mein persönliches Motivationsmodell | 64 |
8.1 Einleitung: Aller Anfang ist schwer | 65 |
8.1.1 Das Motivationsprozessmodell von Fuchs (2007) | 65 |
8.2 Mein persönliches Motivationsmodell | 66 |
Literatur | 69 |
9 Mein Bewegungszustand unter der Lupe | 70 |
9.1 Einleitung: Mein Bewegungsverhalten | 71 |
9.2 Messmethoden sportlicher Aktivitäten | 71 |
9.2.1 Eingangserhebung: Mein Bewegungsverhalten und meine Bewegungsbiographie | 71 |
9.2.2 Mein Bewegungsverhalten | 72 |
9.2.3 Meine persönliche Bewegungsbiografie | 72 |
9.2.4 Bewegungstagebücher | 72 |
9.2.5 Schrittzähler (Pedometrie) | 72 |
9.2.6 Mobile Gesundheits-Apps | 73 |
9.2.7 Akzelerometrie | 73 |
9.2.8 Medizinische Abklärung | 73 |
Literatur | 73 |
10 Ziele setzen | 75 |
10.1 Einleitung: Aller Anfang ist… eine Herausforderung! | 76 |
10.1.1 Sarah & Moritz: Zwei Fallgeschichten | 76 |
10.1.2 Persönliche Ziele setzen | 76 |
10.2 Es geht los: Bilanz ziehen | 77 |
10.3 Es wird konkret: Ziele SMART formulieren | 78 |
10.3.1 Spezifisch: Ist mein Ziel konkret, kann ich es beschreiben? | 79 |
10.3.2 Messbar: ist mein Ziel überprüfbar? | 79 |
10.3.3 Attraktiv: Ist mein Ziel interessant und anziehend für mich? | 79 |
10.3.4 Realistisch: Ist mein Ziel umsetzbar, d. h., nicht zu schwierig? | 79 |
10.3.5 Terminiert: Ist mein Ziel absehbar? | 79 |
10.4 Letzter Schritt: Einstellung überprüfen | 80 |
Literatur | 82 |
11 Barrieren erkennen | 83 |
11.1 Einleitung: „Impfung gegen Barrieren“ | 84 |
11.2 Negative Konsequenzerwartungen | 85 |
11.3 Situative Barrieren | 85 |
11.4 Psychische Barrieren | 86 |
11.4.1 Ängste | 86 |
11.4.2 Soziale Ängste/Unsicherheiten | 86 |
11.4.3 Angst vor negativer Bewertung/Blamage | 87 |
11.4.4 Selbstbeobachtung | 87 |
11.4.5 Agoraphobie und Panikattacken | 87 |
11.4.6 Fehlinterpretation von Körpersignalen | 87 |
11.4.7 Niedergeschlagene Stimmung | 88 |
11.4.8 Demotivierende Gedanken | 88 |
11.4.9 Energielosigkeit/Antriebshemmung | 88 |
11.4.10 Mangel an Selbstvertrauen | 89 |
Literatur | 89 |
12 Barrieren überwinden | 90 |
12.1 Einleitung: Barrieren und Motivationshilfen | 91 |
12.2 Strategien zur Überwindung von Barrieren | 91 |
12.2.1 Steigerung der Selbstwirksamkeit | 91 |
12.2.2 Steigerung der Handlungskontrolle | 93 |
12.2.3 „Äußere“ Strategien | 95 |
Literatur | 97 |
13 Erfolg sichtbar machen | 98 |
13.1 Einleitung: Motivation „vorziehen“ | 99 |
13.2 Erfolg visualisieren … aber welchen? | 99 |
13.3 Erfolg visualisieren … aber wie? | 99 |
13.3.1 Der Trainingsplan | 99 |
13.3.2 Die elektronische Überprüfung | 100 |
13.3.3 Belohnungsplan | 100 |
13.4 Aus der Erfahrung lernen | 101 |
13.4.1 Gelassenheit lernen | 101 |
13.4.2 Die Rückmeldeschleife | 101 |
13.5 Erfolg visualisieren … was muss man besonders bei psychischen Symptomen beachten? | 102 |
13.5.1 Besonderheiten bei Antriebsstörungen und gedrückter Stimmung | 102 |
13.5.2 Besonderheiten bei Ängsten | 102 |
Literatur | 103 |
14 Zusammenfassung: Mein persönliches Motivationsmodell | 104 |
14.1 Einleitung: Aller Anfang ist schwer – der Start | 105 |
14.2 Zeitmanagement | 105 |
14.3 Der Trainingsplan | 105 |
14.4 Selbstverpflichtung | 106 |
Literatur | 107 |
III Die praktische Umsetzung | 108 |
15 Bewegungsformen: Empfehlungen | 109 |
15.1 Einleitung: Bewegung früher und heute | 110 |
15.2 Gesundheitseffekte von Bewegung | 110 |
15.3 Bewegungsformen | 111 |
15.3.1 Was ist ausdauerorientierte Bewegung? | 111 |
15.3.2 Wie lässt sich die Muskulatur stärken? | 111 |
15.3.3 Was ist moderate bzw. hohe Intensität? | 111 |
15.4 Wie kann ich im Alltag Bewegung einbauen? | 112 |
15.4.1 Gehen | 112 |
15.4.2 Interval Walking Training | 112 |
15.4.3 Treppensteigen | 112 |
15.4.4 Unterbrechen von Sitzen | 112 |
15.5 Aktuelle Empfehlungen | 113 |
Literatur | 113 |
16 Sportliche Aktivität: Mein Sporttyp | 114 |
16.1 Einleitung: Die Qual der Wahl | 115 |
16.2 Welcher Sporttyp bin ich? | 115 |
Literatur | 118 |
17 Sportliche Aktivität: Auswahl passender Sportarten | 119 |
17.1 Einleitung: Wie finde ich eine passende Sportart? | 120 |
17.2 Auswahlkriterien für eine Sportart | 120 |
17.2.1 Art der körperlichen Aktivität | 120 |
17.2.2 Abklärung medizinischer Kontraindikationen | 122 |
17.2.3 Abklärung psychischer Kontraindikationen | 122 |
17.2.4 Auswahl nach Spaß und Freude | 123 |
17.2.5 Äußere Faktoren | 124 |
17.2.6 Schnuppern und Ausprobieren! | 124 |
17.2.7 Wie finde ich das geeignete Training für mich? | 124 |
Literatur | 126 |
18 Bewegungen für zwischendurch: 15-Minuten-Tipps | 127 |
18.1 Einleitung: Wenn Sport im Verein zu viel ist … | 128 |
18.2 Hilfe bei der Auswahl | 128 |
18.3 Die Übungen | 128 |
18.3.1 In den Tag starten | 128 |
18.3.2 In der Mittagspause | 131 |
18.3.3 Für ein Frischegefühl | 131 |
18.3.4 Während des Wartens (in der Schlange, an der Bahnstation oder in der Bahn) | 132 |
18.3.5 Achtsam sein in der Bewegung | 133 |
18.3.6 Anti-Ärger-Programm | 133 |
18.3.7 Den Tag abschließen | 134 |
Literatur | 134 |
19 Das passende Sportangebot bei psychischen Problemen | 135 |
19.1 Einleitung: Worauf muss ich achten, bevor ich beginne? | 136 |
19.2 Indikationen und Kontraindikationen | 136 |
19.3 Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Sportarten | 136 |
19.3.1 Auswahl des Sportvereins | 136 |
19.3.2 Vor- und Nachteile von Sportangeboten im Einzel- oder Teamsport | 137 |
19.3.3 Gruppentauglichkeit | 138 |
19.3.4 Auswahl nach Symptomen und Beschwerden | 138 |
Literatur | 139 |
20 Zusammenfassung: Die praktische Umsetzung | 140 |