Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1 Didaktik/Methodik der Heilpädagogik | 12 |
1.1 Begriffsbestimmungen | 12 |
1.2 Zielgruppe und Einsatzfelder | 13 |
1.3 Humanistisches Menschenbild | 15 |
1.4 Konstruktivistische Perspektive | 16 |
1.5 Personenzentriertheit | 18 |
1.6 Grundaspekte professionellen Handelns | 20 |
1.6.1 Beziehung und Prozessualität | 21 |
1.6.2 Fachwissen und Verstehen | 22 |
1.6.3 Kommunikation und stellvertretendes Agieren | 23 |
1.6.4 Paradoxien und Grenzen | 23 |
1.7 Aussagen zur Bewegung | 25 |
2 Psychomotorik und Anwendungsbereiche der Motologie | 29 |
2.1 Grundbegriffe der Motorik | 29 |
2.2 Geschichtliches zur Psychomotorik in Deutschland | 32 |
2.3 Versuch einer Einordnung: Psychomotorik, Motologie, Motopädagogik, Mototherapie, Psychomotorische Entwicklungsförderung | 35 |
2.3.1 Psychomotorik | 36 |
2.3.2 Motologie | 38 |
2.3.3 Motopädagogik | 38 |
2.3.4 Mototherapie | 39 |
2.3.5 Psychomotorische Entwicklungsförderung | 40 |
2.4 Erfahrungsfelder und Kompetenzen der Psychomotorik | 42 |
2.4.1 Körpererfahrungen | 43 |
2.4.2 Materialerfahrungen | 46 |
2.4.3 Sozialerfahrungen | 49 |
2.5 Förderwirkung und Qualitätssicherung | 50 |
3 Ansätze der Psychomotorik | 58 |
3.1 Übersicht | 58 |
3.2 Funktionale Perspektive | 59 |
3.3 Handlungs- bzw. kompetenzorientierte Sichtweise | 62 |
3.4 Kindzentrierter Ansatz | 64 |
3.5 Verstehender Ansatz | 66 |
3.6 Systemisch-konstruktivistische Sichtweise | 68 |
4 Motodiagnostik | 74 |
4.1 Motorische Entwicklung und mögliche Störungen | 75 |
4.1.1 Phasen und Gesetzmäßigkeiten | 75 |
4.1.2 Abweichungen in der motorischen Entwicklung | 77 |
4.1.3 Früherkennung | 78 |
4.1.4 Robben und Krabbeln | 80 |
4.1.5 Stehen und Gehen | 81 |
4.2 Ausgewählte motorische Fähigkeiten und mögliche Störungen | 83 |
4.2.1 Koordination | 84 |
4.2.2 Gleichgewicht | 87 |
4.3 Bedeutung der Motodiagnostik | 89 |
4.4 Ausgewählte Verfahren der Motoskopie und Motometrie | 92 |
4.4.1 Motoskopische Verfahren | 93 |
4.4.2 Motometrische Verfahren | 97 |
5 Psychomotorik in heilpädagogischen Tätigkeitsfeldern | 101 |
5.1 Frühförderung | 102 |
5.2 (Integrative) Kindertagesstätten | 106 |
5.3 Beispiel: Kinder mit Körperbehinderungen | 108 |
5.4 (Förder-)Schule und Inklusion | 114 |
5.4.1 Beispiel: Bewegtes Lernen | 116 |
5.4.2 Inklusion | 118 |
5.5 Psychomotorik-, Elternvereine | 121 |
5.6 Heimerziehung/Jugendhilfe | 122 |
5.7 Erwachsene | 124 |
5.7.1 Klinische Anwendungsfelder | 124 |
5.7.2 Menschen mit geistiger Behinderung | 128 |
5.8 Ältere Menschen (Motogeragogik) | 132 |
5.9 Anforderungen an die Fachkraft und Planungshinweise | 141 |
6 Ausgewählte methodische Prinzipien | 147 |
6.1 Prinzip der Ganzheitlichkeit | 148 |
6.1.1 Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung | 149 |
6.1.2 Wechselwirkung von Bewegung und Sprache | 152 |
6.1.3 Übungs- und Spielanregungen: Sandsäckchen, Schwungtuch | 157 |
6.2 Offenheit der Stundengestaltung | 162 |
6.2.1 Psychomotorik als dialogisches Geschehen | 163 |
6.2.2 Bewegungsräume als offene Bewegungsangebote | 164 |
6.2.3 Übungs- und Spielanregungen: Spielthemen, Bewegungsbaustelle | 167 |
6.3 Prinzip der Variation im spielerischen Handeln | 170 |
6.3.1 Stellenwert des Spiels | 170 |
6.3.2 Beispiele für Variationen | 175 |
6.3.3 Übungs- und Spielanregungen: Heulrohr, Rollbrett | 176 |
6.4 Ressourcenorientierung und Ermöglichung von Selbstwirksamkeitserfahrungen | 180 |
6.4.1 Resilienz und Gesundheitsressourcen (Salutogenese) | 181 |
6.4.2 Entwicklung und Bedeutung des Selbstkonzepts | 185 |
6.4.3 Übungs- und Spielanregungen: Schaumstoff- Bausteine | 189 |
6.5 Hoher Stellenwert der (Körper-)Wahrnehmung | 190 |
6.5.1 Körpernahsinne (sensorische Integration) und mögliche Störungen | 191 |
6.5.2 Möglichkeiten zur Förderung der Körperwahrnehmung | 198 |
6.5.3 Übungs- und Spielanregungen: Trampolin | 204 |
6.6 Vielseitiger, aber behutsamer Einsatz von geeigneten Materialien | 206 |
6.6.1 Psychomotorik-Materialien | 208 |
6.6.2 Alltagsmaterialien | 211 |
6.6.3 Übungs- und Spielanregungen: Pappteller, Bierdeckel | 211 |
6.7 Wechsel von Spannung und Entspannung | 213 |
6.7.1 Verlauf einer Übungseinheit | 214 |
6.7.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung | 215 |
6.7.3 Übungs- und Spielanregungen: Entspannungsübungen | 219 |
6.8 Beachtung kooperativer und sozialer Prozesse im Gruppengeschehen | 224 |
6.8.1 Soziale Lernprozesse | 225 |
6.8.2 Abbau von Bewegungsängsten | 227 |
6.8.3 Übungs- und Spielanregungen: Dreier-Übungen | 230 |
6.9 Zusammenfassung der Prinzipien | 232 |
Literaturverzeichnis | 233 |
Sachwortverzeichnis | 240 |