Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 12 |
Was Sie in diesem Buch erwartet | 12 |
Zum Aufbau dieses Buches | 13 |
Literatur | 16 |
Schulentwicklung heute – eine theoretische Skizze | 17 |
1 Schule als lernende Institution | 18 |
2 Entwicklung der Unterrichts- und Lernkultur bzw. Unterrichtsqualität | 20 |
3 Umgang mit Diversität | 21 |
4 Verantwortung übernehmen | 22 |
5 Multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Bildungsakteure | 23 |
6 Schulleben und Schulprogramm | 25 |
7 Fazit | 28 |
Literatur | 28 |
Erfolgreiche Gestaltung des Schulentwicklungsprozesses: Modelle – Begleitung – Akteure | 31 |
1 Wo beginnt Schulentwicklung? Der Treibstoff eines Entwicklungsprojekts – Zug und Druck | 32 |
2 Wie gelingt Schulentwicklung? Leitfragen und Schritte | 34 |
2.1 Wo stehen wir? Die Analyse der Ausgangssituation | 34 |
2.2 Wohin wollen wir? Der Prozess der Zielbestimmung | 35 |
2.3 Wie kommen wir ans Ziel? Die Entwicklung eines Handlungsplanes | 39 |
2.4 Wie gelingt die Umsetzung? Arbeitsorganisation, Reflexion und kleine Schritte | 40 |
3 Unterstützung von außen: Externe Prozessbegleitung nach dem Serpentinenmodell | 41 |
4 Wer kann den Entwicklungsprozess wie voranbringen? Ein Blick auf die Akteure und ihre Rollen | 45 |
4.1 Die Schulleitung als Dreh- und Angelpunkt | 46 |
4.2 Die Steuergruppe als Koordinator und Ansprechpartner | 48 |
4.3 Die Mitglieder des Lehrerkollegiums in verschiedenen Rollen und Funktionen | 50 |
5 Stolpersteine im Schulentwicklungsprozess erkennen und überwinden | 53 |
Literatur | 55 |
Die gewaltpräventive Schule | 57 |
1 Theoretische Grundlegung | 58 |
1.1 Zur Definition von Gewalt | 58 |
1.2 Konstruktive Konfliktbewältigung als zentraler Bestandteil von Gewaltprävention | 60 |
1.3 Autoritative Erziehung (Autonomieerziehung) als Grundlage der Gewaltprävention – Stärkung von Empathie-, Reflexions- und Dialogfähigkeit ohne Verzicht auf vernünftige Grenzsetzungen | 62 |
1.4 Der systemische Ansatz der Gewaltprävention | 65 |
2 Zur Praxis gewaltpräventiver Erziehung: Beispiele schulischer Gewaltpräventionsprogramme | 68 |
2.1 Systemischer Vergleich der gewaltpräventiven Ansätze | 68 |
2.2 Das Streitschlichter-Programm (Peer-Mediation) | 69 |
2.3 Die Sozialwirksame Schule | 72 |
2.4 Das Anti-Cybermobbing-Programm Medienhelden | 76 |
3 Stolpersteine auf dem Weg zu einer gewaltpräventiven Schule | 78 |
3.1 Mangelnde Bereitschaft, sich mit der Gewaltproblematik auseinanderzusetzen | 78 |
3.2 Mangelnde Umsetzung des Schulprogramms in der alltäglichen Praxis | 79 |
3.3 Beschränkung der persönlichen Autonomie | 79 |
3.4 Die Schwierigkeit der Einhaltung einer autoritativen Erziehung | 80 |
Literatur | 80 |
Internet-Adressen | 82 |
Gesunde Schule | 83 |
1 Grundbegriffe | 84 |
1.1 Gesundheit | 84 |
1.2 Gesundheitsförderung und Prävention | 85 |
2 Gesundheitstheoretische Ansätze | 86 |
2.1 Konzept der Salutogenese | 86 |
2.2 Konzept des Empowerment | 87 |
3 Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland | 88 |
3.1 Subjektive Gesundheit und Beschwerden von Kindern und Jugendlichen | 88 |
3.2 Gesundheits- und Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen | 90 |
4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften in Deutschland | 92 |
4.1 Gesundheitszustand und Beschwerden von Lehrkräften | 92 |
4.2 Belastungsfaktoren und gesundheitsförderliche Aspekte des Lehrerberufs | 93 |
4.3 Ressourcen wenig belasteter Lehrkräfte | 93 |
5 Gesundheitsförderung in der Schule | 94 |
5.1 Der Setting-Ansatz | 94 |
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 95 |
5.3 Das Konzept der guten gesunden Schule | 96 |
6 Konkrete Maßnahmen und Handlungsfelder auf dem Weg zu einer gesunden Schule | 97 |
6.1 Phasen auf dem Weg zur guten gesunden Schule | 97 |
6.2 Projekte und Initiativen | 99 |
6.3 Ernährung – Fallvignette 1 | 102 |
6.4 Körperliche Aktivität – Fallvignette 2 | 103 |
6.5 Suchtprävention – Fallvignette 3 | 104 |
6.6 Lern- und Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie – Fallvignette 4 | 104 |
6.7 Gesundheits- und Stressmanagement/Entspannung – Fallvignette 5 | 105 |
7 Stolpersteine auf dem Weg zur gesunden Schule | 106 |
Literatur | 108 |
Internet-Adressen | 113 |
Die partizipativ-inklusive Schule | 114 |
1 Partizipation, Demokratie, Inklusion: drei Begriffe – ein Gedanke | 115 |
1.1 John Dewey als Ausgangspunkt für Partizipation, Demokratie-Lernen und Inklusion | 115 |
1.2 Ausgewählte Positionen und Programme in der Tradition Deweys | 116 |
1.3 Fazit: Der gemeinsame Ausgangspunkt partizipativer, demokratischer und inklusiver Konzepte für Schulentwicklung | 119 |
2 Auf dem Weg zu einer partizipativen Schule: Vorgehen und Kontexte | 120 |
2.1 Vorgehen – ein Prozess des Aushandelns | 120 |
2.2 Kontexte und Inhalte – Was soll entwickelt werden? | 122 |
3 Stolpersteine | 130 |
Literatur | 132 |
Internet-Adressen | 136 |
Die interkulturelle Schule | 137 |
1 Herausforderungen interkultureller Schulentwicklung | 138 |
2 Die Notwendigkeit interkultureller Schulentwicklung | 140 |
3 Ziele interkultureller Schulentwicklung | 142 |
4 Die Umsetzung interkultureller Schulentwicklung | 145 |
4.1 Rahmenmodell der Umsetzung | 145 |
4.2 Die systemische Öffnung von Schule im Hinblick auf Interkulturalität | 150 |
4.3 Wie man beginnt! | 154 |
5 Stolpersteine | 158 |
Literatur | 159 |
Internet-Adressen | 161 |
Schulentwicklung zur Ganztagsschule | 163 |
1 Ganztagsschule – Begriff und Entwicklungsstand in Deutschland | 164 |
2 Begründungslinien, Forschungsbefunde und Qualität ganztägiger Schulorganisation | 167 |
2.1 Begründungslinien | 167 |
2.2 Forschungsbefunde | 169 |
2.3 Qualität von Ganztagsschule | 170 |
3 Schulentwicklung zur Ganztagsschule | 171 |
4 Handlungsebenen und Gestaltungsimpulse | 174 |
4.1 Rhythmisierung und Zeitgestaltung | 175 |
4.2 Lehr-Lernarrangements und Fördermaßnahmen | 176 |
4.3 Gestaltung von Mittagsverpflegung und Freizeitangeboten | 178 |
4.4 Kooperation mit außerschulischen Partnern | 179 |
4.5 Raumgestaltung | 179 |
5 Stolpersteine bei der Entwicklung zur Ganztagsschule | 180 |
Literatur | 182 |
Internet-Adressen | 185 |
Unterricht innovieren: Perspektiven der Unterrichtsentwicklung im Zeichen der neuen Lernkultur | 186 |
1 Perspektiven der Unterrichtsentwicklung | 187 |
1.1 Die Entwicklungsperspektive: Unterricht innovieren | 187 |
1.2 Die Verhältnisperspektive: Das Wechselspiel von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung | 188 |
1.3 Die Ursachenperspektive: Gründe und Motive für Unterrichtsentwicklung | 188 |
1.4 Die Zielperspektive: Die neue Lernkultur in Spannungsfeldern des Unterrichts | 190 |
1.5 Die Akteursperspektive: Beteiligte am Entwicklungsprozess | 198 |
2 Die Prozessperspektive: Gestaltung von Unterrichtsentwicklung | 199 |
2.1 Stand im Kollegium erheben | 199 |
2.2 Gemeinsames Unterrichtsbild entwickeln | 200 |
2.3 Methoden-, Inhalts- und Aufgabenrepertoire des Kollegiums überprüfen und weiterentwickeln | 201 |
2.4 Gemeinsame Unterrichtsvorhaben planen und durchführen | 204 |
2.5 Unterrichtsprozess und seine Ergebnisse evaluieren | 205 |
3 Die Bedingungsperspektive: Stolpersteine, Gegenmaßnahmen und Gelingensbedingungen | 207 |
Literatur | 210 |
Internet-Adressen | 212 |
Autorinnen und Autoren | 214 |