Sie sind hier
E-Book

Gewalt gegen Frauen und Kinder

Gewalt in der Familie

AutorOlga Herbel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640132331
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Hochschule (Pädagogik), Veranstaltung: Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Umgangssprachlich ist der Begriff Gewalt relativ eindeutig zu gebrauchen, weil im Grunde jeder aus eigener Erfahrung oder Auffassung weiß, was mit Gewalt gemeint ist. Dies gilt zumindest für den alltagsweltlichen Gebrauch des Begriffs und nur solange man nicht nach einer allgemein gültigen Begriffsbestimmung fragt. Je mehr sich man mit dem Begriff 'Gewalt' beschäftigt, desto schwerer ist es eine exakte Definition für ihn zu finden. Der Gewaltbegriff zeigt sich als komplex und kaum eindeutig beschreibbar. Das Begriff 'Gewalt' zu erläutern bedeutet zuerst einmal zu versuchen, verschiedene Gewaltebenen zu differenzieren. Verschiedene Gewaltdefinitionen: Im Allgemeinen wird umgangssprachlich unter dem Begriff Gewalt oft allgemein körperliche Gewalt verstanden, also Angriffe, welche die Täter auf den Körper des Opfers richten. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Gewalt ist: Herrschaft über Sachen oder Menschen (z.B. Schlüsselgewalt, die Gewalt des Familienvaters, elterliche Gewalt). Heute verstehen wir unter Gewalt vielmehr verletzende Gewalt. Gewalt - (ahd. (gi)walt, zu walten stark sein, herrschen) ist die Anwendung von phys.- und psych. Zwang gegenüber Menschen. Gewalt umfasst 1.) die rohe, gegen Sitte und Recht verstoßende Einwirkung auf Personen (lat.violentia) sowie 2.) das Durchsetzungsvermögen in Macht- und Herrschaftsbeziehungen (lat. potestas) (Brockhaus Enzyklopädie Band 8, S. 453). Aggression beim Menschen wird definiert als körperliches oder verbales Handeln, das mit der Absicht geführt wird, zu verletzen oder zu zerstören. Gewalt ist Aggression in ihrer extremen und sozial nicht akzeptablen Form( Zimbardo : Psychologie, S. 425). Die Vielzahl der aufgezeigten Definitionen macht deutlich, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, über Gewalt nachzudenken oder Handlungen zu klassifizieren. In dieser Situation befinden sich jedoch die Sozialwissenschaften. Hier stößt man seit langem auf große Probleme, wenn man den Begriff genau fassen will.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...