Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
Teil I – Kontext und Praxis schulischer Lernentwicklungsgesprä-che | 19 |
1 Schulische Lernentwicklungsgespräche | 19 |
1.1 Strukturelle Verankerung | 19 |
1.2 Ansprüche an die Durchführung | 24 |
2 Individualisierung und Schülerselbsteinschätzung | 30 |
2.1 Programmatik der Individualisierung schulischen Lernens | 31 |
2.2 Selbst(zu)ständigkeit und Selbsteinschätzung | 41 |
2.3 Praxis individualisierten Lernens und der Schülerselbstein-schätzung | 47 |
2.4 Zusammenfassung: Individualisierung und Schülerselbstein-schätzung | 59 |
3 Partizipation in der Schule | 60 |
3.1 Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive | 61 |
3.2 Partizipation und Lernen | 67 |
3.3 Ambivalenz und Eigensinn schulischer Partizipationspraxis | 76 |
3.4 Zusammenfassung: Partizipation in der Schule | 85 |
4 Lehrer/in-Schüler/in-Eltern-Interaktion – Gesprächsanalyti-sche Erkenntnisse | 87 |
4.1 Forschungsüberblick | 88 |
4.2 Partizipation in Lehrer/in-Schüler/in-Eltern-Gesprächen | 95 |
4.3 Lernen als Gegenstand schulischer Gespräche | 101 |
4.4 Zusammenfassung der gesprächsanalytischen Erkenntnisse | 106 |
Teil II - Methodologische und methodische Überlegungen | 108 |
5 Forschungsperspektive | 108 |
5.1 Soziale Ordnungen schulischer Praxis | 109 |
5.1.1 Interpretation sozialer Praxis | 109 |
5.1.2 Ethnomethodologische Grundannahmen | 111 |
5.2 Analyse schulischer Gespräche | 115 |
5.2.1 Anliegen der Gesprächsanalyse | 116 |
5.2.2 Grundannahmen und Maximen für die Analyse von Gesprächen | 119 |
5.3 Erkenntnispotenzial der sequenziellen Gesprächsanalyse | 124 |
5.3.1 Potenziale und Grenzen der Gesprächsanalyse für (grund-)schulpädagogische Forschung | 124 |
5.3.2 Forschungsperspektive und Erkenntnisinteresse dieser Studie | 129 |
6 Forschungsfeld und gesprächsanalytische Verfahren | 132 |
6.1 Forschungsfeld | 132 |
6.1.1 Die Schulen und ihre Strukturen der Leistungsrückmeldung108 | 133 |
6.1.2 Akteure im Feld | 136 |
6.2 Datenerhebung und -aufbereitung | 138 |
6.2.1 Erhebung | 138 |
6.2.2 Transkription | 140 |
6.2.3 Gesprächsdaten | 142 |
6.3 Analyseverfahren und Forschungsprozess | 143 |
6.3.1 Annäherung und Makroanalyse | 144 |
6.3.2 Detaillierte Sequenzanalysen am Einzelfall | 145 |
6.3.3 Fallvergleichende Analysen | 149 |
6.3.4 Struktur der Ergebnisdarstellung | 150 |
7 Partizipation aus interaktionistischer Perspektive | 154 |
7.1 Beteiligung im Gespräch | 156 |
7.1.1 Beteiligungsrollen | 156 |
7.1.2 Verantwortlichkeiten der Produzenten | 159 |
7.1.3 Status der Rezipienten | 164 |
7.2 Partizipation als interaktiv hervorgebrachte Ordnung | 169 |
7.2.1 Die Bedeutung des gemeinsamen Herstellungsprozesses | 169 |
7.2.2 Adressatenzuschnitt | 172 |
7.2.3 Selbst- und Fremdpositionierung | 175 |
7.2.4 Rederechte und -zwänge | 177 |
7.2.5 Themenentwicklung | 178 |
7.2.6 Steuerungshandeln | 180 |
7.3 Heuristische Fragen | 182 |
Teil III: Analyseergebnisse | 184 |
8 Makrostrukturelle Beschreibung von Lernentwicklungsge-sprächen | 186 |
8.1 Die soziale Situation ‚Lernentwicklungsgespräch’ | 186 |
8.2 Zentrale Gesprächsaufgaben | 190 |
9 Sequenzanalytische Rekonstruktionen von Lernentwick-lungsgesprächen | 198 |
9.1 Überleitungssequenzen | 198 |
9.1.1 Detaillierte Sequenzanalyse | 199 |
9.1.2 Etablierung von Beteiligungsstrukturen | 214 |
9.1.2.1 Die Lehrerin als Gesprächsverantwortliche | 214 |
9.1.2.2 Die Schüler/innen im Fokus der Aufmerksamkeit | 220 |
9.1.3 Lernentwicklung als Thema? | 223 |
9.1.3.1 Entwicklung | 224 |
9.1.3.2 Mehrperspektivität | 226 |
9.1.4 Abweichende Fälle | 231 |
9.1.5 Zusammenfassung: Etablierung von Beteiligungsstrukturen und Themen in Überleitungssequenzen | 234 |
9.2 Schülerselbsteinschätzung | 239 |
9.2.1 Detaillierte Sequenzanalysen | 241 |
9.2.1.1 Faris Selbsteinschätzung am 02.02.2012 | 241 |
9.2.1.2 Faris Selbsteinschätzung am 15.08.2012 | 251 |
9.2.1.3 Faris Selbsteinschätzung am 05.02.2013 | 261 |
9.2.2 Steuerung der Schülerselbsteinschätzung | 268 |
9.2.2.1 Positive Selbsteinschätzung initiieren | 269 |
9.2.2.2 Selbsteinschätzung steuern | 271 |
9.2.2.3 Darstellungen abschließen | 283 |
9.2.3 Themen der Schülerselbsteinschätzung | 288 |
9.2.3.1 Entwicklungen bezüglich spezifischer Lerninhalte | 290 |
9.2.3.2 Verhalten in der Lerngruppe | 294 |
9.2.3.3 Anforderungen an den Arbeitsprozess | 297 |
9.2.3.4 Bewertungen des Unterrichts | 301 |
9.2.4 Zusammenfassung: Steuerungspraktiken und Themen der Schü-lerselbsteinschätzung | 304 |
9.3 Lernen ‚planen’ | 307 |
9.3.1 Formulieren | 308 |
9.3.2 Terminieren | 320 |
9.3.3 Dokumentieren | 338 |
9.3.3.1 Das Protokoll als Vertrag | 339 |
9.3.3.2 Doppelte Protokollführung | 350 |
9.3.3.3 Vergleichende Zusammenfassung | 364 |
9.3.4 Zusammenfassung: Lernen ‚planen’ | 366 |
9.4 Entscheidungsmöglichkeiten von Schüler/inne/n | 368 |
9.4.1 Individuelle Lernvorhaben vereinbaren | 369 |
9.4.1.1 Passung zwischen Interesse, Lernentwicklung und Lernmaterial | 369 |
9.4.1.2 Interessenorientierung als geteilte Verantwortung von Schule und Familie | 375 |
9.4.1.3 Interessensbekundung zur Korrektur einer Fremdpositionie-rung | 383 |
9.4.2 Entscheidungen im Rahmen von Wahlmöglichkeiten aushandeln | 386 |
9.4.3 Zusammenfassung: Entscheidungsmöglichkeiten von Schü-ler/inne/n | 401 |
Teil IV: Schlussfolgerungen | 405 |
10 Erträge der Arbeit | 405 |
10.1 Partizipative Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen | 406 |
10.1.1 Partizipation als Norm | 406 |
10.1.2 Partizipation als interaktiv hervorgebrachte soziale Ordnung | 407 |
10.1.2.1 Interaktionistisches Verständnis von Partizipation | 407 |
10.2 Makrostrukturelle Beschreibung | 409 |
10.3 Überleitungssequenzen in Lernentwicklungsgesprächen: Beteiligungsstrukturen und Gesprächsthemen etablieren | 411 |
10.3.1 Überleitung in die Kernphase | 411 |
10.3.2 Etablierung von Beteiligungsstrukturen | 412 |
10.3.3 Etablierung von Gesprächsthemen | 415 |
10.4 Schülerselbsteinschätzung: Einübung in Formen der Selbst-konstruktion | 416 |
10.4.1 Einübung in Selbsteinschätzung | 416 |
10.4.2 Zwang zur Verantwortungsübernahme durch Schülerselbstein-schätzung | 417 |
10.4.3 Entwicklung und normkonformes Verhalten inszenieren | 419 |
10.5 Lernen ‚planen’: Aushandlung von Verantwortlichkeiten | 427 |
10.5.1 Formulieren, Terminieren und Dokumentieren | 427 |
10.5.2 Lernplanung’ zwischen Transparenz und Verantwortungszuwei-sung | 432 |
10.5.3 Lernen als formalisierter Prozess | 433 |
10.6 Entscheidungsmöglichkeiten von Schüler/inne/n: Zwischen Öffnungen und Schließungen | 435 |
10.6.1 Vereinbarungen und Entscheidungen treffen | 435 |
10.6.2 Entscheidungen im Spannungsfeld von Öffnungen und Schlie-ßungen | 438 |
10.6.3 Individuelle Lernvorhaben? | 441 |
Literaturverzeichnis | 443 |
Anhang | 473 |
I. Verzeichnis der Transkriptbeispiele | 473 |
II. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 475 |
II. Forschungsfragen | 477 |