Sie sind hier
E-Book

Störungen in der Schulklasse

Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung

AutorHans-Peter Nolting
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783407864994
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Wie Lehrer auf die alltäglichen Störungen im Unterricht reagieren und wie man sie wirklich in den Griff bekommen kann - dazu stellt dieser langjährig erfolgreiche und jetzt völlig überarbeitete Ratgeber praktische Konzepte vor. Der Autor zeigt, dass effektives Lehrerverhalten ein erlernbares Handwerk ist und Disziplin nicht »Disziplinierung« erfordert, sondern durch erlernbare Handlungsstrategien und pädagogisches Geschick zu erreichen ist. Wie sieht eine erfolgreiche Klassenführung aus, die die alltäglichen Störungen eindämmt und auch für wiederkehrende Konflikte nachhaltige Lösungen findet? Hans-Peter Nolting zeigt, wie Lehrer Disziplin in der Klasse nicht durch »Disziplinierungen« erreichen, sondern durch erlernbare Handlungsstrategien und pädagogisches Geschick. Nolting erörtert Ursachen von Störungen und erleichtert die Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern. Eltern bietet das Buch wichtige Einblicke in den Schulalltag.

Dr. Hans-Peter Nolting ist Pädagogischer Psychologe und Autor verschiedener Fachbücher. Langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen im Bereich der Lehrerbildung. Im Beltz Verlag erschienen von ihm die Bücher »Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung« und (zusammen mit Peter Paulus) das Buch »Psychologie lernen - Eine Einführung und Anleitung«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2


Störungsprävention: Strategien für die alltägliche Klassenführung

Welches Lehrerverhalten kann dafür sorgen, dass im alltäglichen Unterricht nur wenige Disziplinprobleme auftreten? Darum geht es in diesem Kapitel. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich dann mit der Bewältigung von bereits aufgetretenen Konflikten.

Wie bereits betont, ist die Disziplin – wenig Unterrichtsstörungen und gute Mitarbeit – in derselben Klasse sehr unterschiedlich, je nachdem, wer gerade unterrichtet. In der dritten Stunde bei Frau X kann es ganz anders aussehen als in der vierten bei Herrn Y – und zwar nicht an einzelnen Tagen, sondern regelmäßig.

Worauf sich diese Unterschiede gründen, auf welches Verhalten es also ankommt, dazu hat wohl jeder irgendwelche Vermutungen, nicht nur Lehrer/innen, auch Schüler/innen und x-beliebige Laien, die ja auch alle einmal in der Schule waren. Die subjektiven Theorien von Lehrkräften sind natürlich von besonderem Interesse und werden anschließend zur Sprache kommen. Doch Erklärungsversuche stecken auch in Schüleräußerungen wie »Herr X ist viel zu gutmütig« oder »Frau Y kann sich nicht durchsetzen«. Ich erinnere mich, dass in meiner eigenen Schulzeit gegenüber neuen Lehrern, die gleich in der ersten Stunde auf einen harmlosen Anlass mit einem Donnerwetter reagierten, der Verdacht aufkam, sie wollten sich auf diese Weise von Anfang an »Respekt« verschaffen – auch dies eine Vermutung über die Bedingungen von »Disziplin«.

Ob es, wie in diesen Beispielen offenbar angenommen wird, tatsächlich auf »Strenge« und lautes »Durchgreifen« ankommt, das ist nur eine der Fragen, auf die die empirischen Forschungen eine Antwort geben.

2.1 Was hilft gegen Disziplinprobleme?Eine Umfrage unter Lehrkräften


Wenn wir von den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung erfahren, erscheinen sie uns zuweilen so unmittelbar einleuchtend, dass wir meinen, dazu hätte man eigentlich keine Untersuchung benötigt: Sind die Befunde nicht ziemlich banal? Haben wir das nicht schon immer gewusst? Das mag zuweilen so sein. Aber vielleicht entsteht dieser Eindruck eben erst, wenn man die Ergebnisse bereits kennt. Wären wir also wirklich von selbst darauf gekommen, bevor wir sie kannten?

Um etwas genauer zu erfahren, welche Annahmen bei Lehrer/innen besonders verbreitet sind, habe ich eine kleine Umfrage durchgeführt. Die Aufgabe lautete, folgenden Satz zu ergänzen: »Damit in der Schulklasse nur wenig Disziplinprobleme auftreten, ist es vor allem wichtig, dass man …«

Es sollten etwa drei Ideen notiert werden – völlig frei, ohne irgendwelche Vorgaben. Dieses Verfahren sollte sicherstellen, dass die Befragten wirklich ihre eigenen Gedanken, ihre vorrangigen »Theorien« äußerten, statt sich zwischen vorgegebenen Antworten zu entscheiden, an die sie vielleicht von selbst gar nicht gedacht hätten.

In einer Stichprobe von 101 Lehrer/innen aus verschiedenen Schultypen wurden ca. 350 Gesichtspunkte genannt. Viele wurden nur sehr selten erwähnt, andere mehrfach in fast gleichem Wortlaut oder ähnlicher Aussage. Die meisten Angaben lassen sich recht gut in vier Kategorien einordnen:

  • Das häufigste einzelne Stichwort lautet: Regeln. Es kam wörtlich oder sinngemäß in 18,6 % aller Angaben vor (65-mal). Dazu gehörten Aussagen wie: Regeln einführen (8,6 %), Regeln gemeinsam aufstellen (4,0 %), auf Einhaltung von Regeln achten (2,6 %), sich selber an Regeln halten (2,0 %).

  • Die zweite Kategorie kann man als sinngemäße Ergänzung zum Stichwort »Regeln« verstehen, nämlich Aussagen zu möglichen Reaktionen auf Störungen bzw. (Regel-)Verstöße. Hierauf beziehen sich 12,9 % der Angaben (45). Dabei wurden häufiger genannt: Vorfälle und Probleme besprechen (3,1 %) bzw. nach einem bestimmten Konfliktlösungsmodell besprechen (1,4 %), konsequent sein (ohne Angabe, in welcher Weise) (2,3 %), Sanktionen erteilen (1,7 %).

  • Einen umfangreichen Komplex bildet die Unterrichtsgestaltung. Hierzu gehören 22,3 % aller Angaben (78), allerdings breit verstreut auf unterschiedliche Aspekte und teilweise recht allgemein, darunter: interessant, lebensnah usw. unterrichten (4,6 %), gute Strukturierung (3,4 %), Methodenwechsel (2,0 %), gut vorbereitet sein, gut planen (2,0 %), Schüler aktiv sein lassen (1,4 %), keine Über- und Unterforderung (1,1 %), transparente Ziele (1,1 %).

  • Eine weitere umfassende Kategorie betrifft die Gestaltung der sozialemotionalen Beziehungen. 20,3 % der Angaben (71) sind hierauf bezogen, wobei die folgenden Aspekte mehrfach erwähnt werden: die Schüler/innen akzeptieren, verstehen, ernst nehmen (6,0 %), ein positives Klima schaffen (4,9 %), gute Lehrer-Schüler-Beziehung aufbauen (2,3 %), gute Kommunikation (1,1 %).

  • Der Rest von 25,9 % bezieht sich auf unterschiedlichste Gesichtspunkte unbestimmter oder konkreter Art wie etwa: Vorbild sein, klar sein, kompetent sein, entspannt sein, authentisch sein, Freiräume gewähren, Schüler gut kennen, Schüler mit Namen anreden, den richtigen Ton treffen u. a. m.

Welche Schlüsse lassen sich aus dieser Erhebung ziehen? Wenngleich die Stichprobe nicht beanspruchen kann, repräsentativ für die gesamte Lehrerschaft zu sein, und die jeweiligen Zahlen nicht als feste Größen anzusehen sind, dürften mehrere Befunde durchaus typisch sein:

Auf der einen Seite ist sicher typisch, welche Bereiche des Lehrerverhaltens häufig genannt werden. Es sind dies zunächst einige unmittelbar störungsbezogene Aspekte, nämlich Regeln sowie mögliche Reaktionen auf Verstöße (wobei erstaunlicherweise Ermahnungen kaum vorgeschlagen werden, obwohl sie im Schulalltag wohl am häufigsten praktiziert werden). Häufig genannt werden aber auch allgemeinere pädagogische Aspekte, nämlich solche, die die Gestaltung des Unterrichts und der sozialemotionalen Beziehungen betreffen.

Auf der anderen Seite ist ganz eindeutig, dass − bei aller Vielfalt der Angaben − in den subjektiven Theorien der Lehrer/innen mehrere Aspekte (fast) völlig fehlen, die sich in der Forschung als überaus bedeutsam erwiesen haben!

Das heißt vermutlich, dass diese Forschungsergebnisse in der Lehrerschaft weitgehend unbekannt geblieben sind, aber es heißt wohl auch, dass es schwierig ist, allein durch Unterrichtspraxis zu solchen Erkenntnissen zu gelangen. Das Geschehen, das zu Disziplin führt, ist anscheinend schwer zu durchschauen. Und das gilt offenbar auch für Lehrer/innen, die ihre Klassen erfolgreich führen, weil sie es intuitiv richtig machen. Denn solche Lehrenden müssen ja in der Umfrage reichlich vertreten sein. Effektive Klassenführung ist dann vielleicht eine Kunstfertigkeit, die einem leicht von der Hand geht, ohne dass man sie anderen, etwa Praktikanten oder Referendaren, im Einzelnen erklären könnte.

Ich gestehe gerne, dass ich die nachfolgend dargestellten Befunde auch nicht erwartet habe. Und wir alle können uns damit trösten, dass es den Forschern selbst genauso gegangen ist, als sie das Problem erstmals systematisch untersuchten.

2.2 Worauf kommt es tatsächlich an?Geschichten aus der Forschung


Welche Faktoren für die Disziplin in der Schulklasse besonders bedeutsam und welche eher unwesentlich sind, hat als Erster der amerikanische Psychologe Jacob S. Kounin mit empirischen Methoden durchleuchtet. Seine Forschungsergebnisse wurden vielfach bestätigt, aber auch um weitere Aspekte ergänzt.

Jacob Kounins unerwartete Befunde


Am Anfang stand ein Vorfall in einer Vorlesung. Er setzte den ganzen Forschungsprozess in Gang, wenn auch zunächst in die falsche Richtung. Auch diese erste Phase nachzuzeichnen lohnt sich jedoch. Denn was Kounin in seiner Vorlesung beobachtete, dürften viele...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...