Vorwort zur dritten Auflage | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Zur Entwicklung der Gesundheitsförderung | 12 |
1.1 Aspekte der Gesundheitsförderung in der Geschichte | 12 |
1.2 Weltgesundheitsorganisation WHO | 23 |
1.3 Gesundheitswissenschaften | 32 |
Weiterführende Literatur | 37 |
2 Gesundheitsförderung heute | 38 |
2.1 Prävention | 38 |
2.2 Erfolge – Misserfolge | 42 |
2.3 Zur Vermittlung der Präventionsanliegen | 47 |
2.4 Mittelverteilung | 49 |
2.5 Kosten – Nutzen von Gesundheitsförderung | 51 |
2.6 Qualität von Gesundheitsprojekten | 53 |
2.7 Moderne Einflüsse auf die Gesundheitsförderung | 54 |
Weiterführende Literatur | 60 |
3 Beiträge der Soziologie | 61 |
3.1 Einführung | 61 |
3.2 Soziologische Forschungen zur Gesundheit | 63 |
3.3 Gesundheitsvorstellungen | 69 |
3.4 Gesunder „Lebensstil“ als Ziel | 76 |
3.5 Bezüge zur Gesundheitspädagogik | 80 |
Weiterführende Literatur | 81 |
4 Beiträge aus der Psychologie | 83 |
4.1 Ansätze zur Erklärung von Gesundheitsverhalten | 84 |
4.2 Zum Salutogenese-Konzept | 89 |
4.3 Resilienz- und Hardiness-Forschung | 93 |
4.4 Bedürfnisse | 98 |
Weiterführende Literatur | 102 |
5 Gesundheitspädagogik | 103 |
5.1 Zur zentralen Stellung der Gesundheitspädagogik | 103 |
5.2 Vernetzung von Wissenschaften, Inhalten und Methoden | 104 |
5.3 Theoretische Aspekte der Gesundheitspädagogik | 107 |
5.4 Der systemische Ansatz | 119 |
5.5 Pädagogische Kompetenzanforderungen | 123 |
Weiterführende Literatur | 132 |
6 Lernen und Gesundheit | 133 |
6.1 Motivation und Lernen | 135 |
6.2 Neurowissenschaften | 140 |
6.3 Zur Didaktik des Gesundheitslernens | 144 |
Weiterführende Literatur | 153 |
7 Kommunikation und Vermittlung | 154 |
7.1 Grundlagen | 154 |
7.2 Das Gespräch | 156 |
7.3 Beratung | 168 |
7.4 Rhetorik | 171 |
7.5 Vermittlungsgeschehen in Gruppen | 173 |
7.6 „Themenzentrierten Kommunikation“ TZI | 179 |
7.7 Moderation | 183 |
7.8 Medien | 189 |
7.9 Methoden | 195 |
Weiterführende Literatur | 199 |
8 Projektentwicklung | 200 |
8.1 Projektplanung | 200 |
8.2 Evaluation | 205 |
8.3 Zur Evaluation von Gesundheitsverhalten | 209 |
8.4 Realisierung von Projekten | 214 |
8.5 Unterricht, Lehre, Fortbildung | 230 |
Weiterführende Literatur | 236 |
9 Gesundheitsförderung im Setting | 237 |
9.1 Der Grundgedanke | 237 |
9.2 Der Betrieb als Setting | 239 |
9.3 Beispiel: Setting „Schule“ | 250 |
9.4 Beispiel: Stadt und Gemeinde als Setting | 256 |
Weiterführende Literatur | 260 |
10 Stress und Psychohygiene | 261 |
10.1 Stressforschung | 263 |
10.2 Stressoren aus der Arbeitswelt | 267 |
10.3 Stressoren aus dem privaten Umfeld | 269 |
10.4 Netzwerk der Risikofaktoren | 271 |
10.5 Burnout-Problematik | 272 |
10.6 Stressbewältigung | 275 |
Weiterführende Literatur | 281 |
11 Suchtprävention | 282 |
11.1 Grundlagen | 283 |
11.2 Einzelne Suchtformen | 286 |
11.3 Suchtprävention | 289 |
11.4 Pädagogische Aspekte der Suchtprävention | 293 |
Weiterführende Literatur | 297 |
12 Bewegung | 298 |
12.1 Vorbemerkung | 298 |
12.2 Bewegungsmangel als Risiko | 300 |
12.3 Biologische Grundlagen | 301 |
12.4 Erfolge bei Bewegungsprogrammen | 309 |
Weiterführende Literatur | 310 |
13 Gesunde Ernährungsweise | 312 |
13.1 Zur Ernährungssituation | 312 |
13.2 Risikofaktoren | 314 |
13.3 Probleme in der Ernährungserziehung | 318 |
13.4 Merkmale einer „gesunden Kost“ | 323 |
13.5 Ernährungswissen: Lebensmittelgruppen | 324 |
13.6 Ernährungswissen: Energiebedarf | 330 |
13.7 Ernährungsverhalten | 333 |
13.8 Didaktische Überlegungen | 338 |
Weiterführende Literatur | 341 |
14 Hygiene und Umweltschutz | 342 |
14.1 Hygiene | 342 |
14.2 Aspekte der Verhältnisprävention | 344 |
14.3 Aspekte der privaten Hygiene | 350 |
Weiterführende Literatur | 358 |
15 Ausblick | 359 |
Tabellen, Abbildungen, Kästen | 361 |
Wichtige Begriffe in der Gesundheitspädagogik | 367 |
Auswahlliteratur | 370 |