Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Vorwort und Dank | 4 |
Table of Contents | 7 |
Autorenverzeichnis | 11 |
Abkürzungen | 13 |
Einsatz, Technik, Taktik, Recht | 23 |
1.1 Notfall- und Rettungswesen | 23 |
1.1.1 Rettungsdienststruktur | 23 |
1.1.2 Notfallpatient | 24 |
1.1.3 Strategien der Notfallversorgung | 24 |
1.2 Führung im Einsatz | 29 |
1.3 Besondere Einsatzsituationen | 29 |
1.3.1 Todesfeststellung und Leichenschau im Notarztdienst | 29 |
1.3.2 Massenanfall von Verletzten (MANV) oder Erkrankten (MANE) | 32 |
1.3.3 Behandlungsverweigerung/ Mitfahrverweigerung | 35 |
1.3.4 Intensivtransport/Interhospitaltransfer | 39 |
Erstversorgung des Notfallpatienten | 45 |
2.1 Basischeck | 45 |
2.1.1 Pulsoxymetrie | 46 |
2.2 Basismaßnahmen | 48 |
2.2.1 Psychische Erste Hilfe | 48 |
2.2.2 Lagerung des Notfallpatienten | 50 |
2.3 Sicherung der Atemfunktion | 51 |
2.3.1 Freimachen der Atemwege | 51 |
2.3.2 Freihalten der Atemwege | 51 |
2.3.3 Sauerstoffgabe | 52 |
2.3.4 Beatmung | 52 |
2.3.5 Kapnometrie | 56 |
2.3.6 Erweiterte Atemwegssicherung | 57 |
2.3.7 Endotracheale Intubation | 59 |
2.3.8 Schwierige und unmögliche Intubation | 63 |
2.3.9 Chirurgischer Atemwegszugang | 63 |
2.4 Medikamentöse Notfalltherapie | 66 |
2.4.1 Medikamentenauswahl im Notfall | 66 |
2.4.2 Zugangswege zur Medikamentenapplikation | 66 |
2.4.3 Analgesie, Sedierung und Narkose | 70 |
Notfalldiagnostik | 74 |
3.1 Ablauf | 74 |
3.1.1 Grundsätze der Notfalldiagnostik | 76 |
3.1.2 Psychologische Faktoren | 77 |
3.2 Leitsymptomatik | 78 |
3.2.1 Neurologie | 78 |
3.2.2 Atmung | 81 |
3.2.3 Herz-Kreislauf-System | 82 |
3.2.4 Abdomen | 84 |
3.2.5 Bewegungsapparat/Trauma | 85 |
3.3 Apparative Diagnostik in der Notfallmedizin | 87 |
3.3.1 Elektrokardiographie | 87 |
3.3.2 Ultraschalldiagnostik | 87 |
EKG-Diagnostik im Notfall | 92 |
4.1 EKG im Rettungsdienst | 92 |
4.2 Grundlagen der EKG-Ableitung | 92 |
4.3 Notfall-EKG-Interpretation: Rhythmusanalyse | 97 |
4.3.1 Patient stabil oder instabil? | 98 |
4.3.2 Herzfrequenz | 99 |
4.3.3 Regelmäßigkeit der QRS-Komplexe | 99 |
4.3.4 Breite der QRS-Komplexe | 100 |
4.3.5 Vorhofaktivität: P-Wellen? | 102 |
4.4 Störungen der EKG-Diagnostik | 103 |
4.4.1 Muskelzittern | 103 |
4.4.2 Wechselstrom | 103 |
4.4.3 Lockere Elektroden, Wackelkontakt | 104 |
4.4.4 Niedervoltage | 104 |
4.4.5 Falsche Ableitungswahl | 106 |
4.5 EKG beim pulslosen Patienten | 106 |
4.5.1 Asystolie | 107 |
4.5.2 Kammerflimmern (= »ventricular fibrillation« | VF)108 |
4.5.3 Pulslose ventrikuläre Tachykardie (pulslose VT) | 109 |
4.5.4 Pulslose elektrische Aktivität (PEA) | 109 |
4.6 Periarrest-Arrhythmien | 111 |
4.6.1 Behandlungsgrundsätze | 111 |
4.6.2 Wesentliche Faktoren für die Festlegung der Therapiestrategie | 111 |
4.6.3 Spezielle Therapiestrategien bei Tachykardien | 112 |
4.6.4 Spezielle Therapiestrategieren bei Bradykardien | 118 |
4.7 Tachykarde Herzrhythmusstörungen | 120 |
4.7.1 Schmalkomplextachykardien | 120 |
4.7.2 Breitkomplextachykardien | 125 |
4.8 Extrasystolen | 127 |
4.8.1 Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES) | 128 |
4.8.2 Ventrikuläre Extrasystolen (VES) | 129 |
4.9 Bradykarde Herzrhythmusstörungen | 133 |
4.9.1 Sinusbradykardie | 133 |
4.9.2 Knotenbradykardie | 134 |
4.9.3 Kammereigenrhythmus (idioventrikulärer Rhythmus) | 135 |
4.9.4 AV-Blockierung en | 136 |
4.10 Herzschrittmacher und implantierter Defibrillator | 138 |
4.10.1 Herzschrittmacher (SM) | 138 |
4.10.2 Automatischer implantierter Kardioverter/ Defibrillator (ICD/AICD) | 149 |
4.11 12-Kanal-EKG | 153 |
4.11.1 Lagetypen des Herzens/elektrische Herzachse | 155 |
4.11.2 Leitungsblockierungen | 157 |
4.11.3 Hypertrophiezeichen/Belastungszeichen | 159 |
4.12 EKG bei Myokardinfarkt | 160 |
Herz-Kreislauf-Stillstand | 165 |
5.1 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) | 165 |
5.2 Behandlungsalgorithmen bei Erwachsenen | 166 |
5.2.1 CPR-Algorithmus 1 – Basismaßnahmen (BLS) | 166 |
5.2.2 CPR-Algorithmus 2 – Erweiterte Maßnahmen (ALS) | 169 |
5.3 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) – Details | 176 |
5.3.1 Pathophysiologie | 176 |
5.3.2 Unterlassung von Reanimationsmaßnahmen | 176 |
5.3.3 Therapeutische Maßnahmen | 178 |
5.4 Postreanimationsphase (ROSC) | 187 |
5.4.1 Hinweise/Zeichen erfolgreicher Reanimation | 187 |
5.4.2 Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation | 188 |
5.4.3 Hypothermie | 189 |
5.5 Ethische Aspekte der Reanimation | 190 |
5.5.1 Allgemein anerkannte Grundprinzipien | 191 |
5.5.2 Patientenverfügung /Patientenwille | 191 |
5.5.3 Kein Reanimationsversuch/vorzeitiger Reanimationsabbruch | 192 |
5.5.4 DNAR-Anweisung | 192 |
5.5.5 Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation | 193 |
5.5.6 Tod des Patienten | 193 |
Bewusstseinsstörungen | 195 |
6.1 Akute Bewusstlosigkeit | 195 |
6.2 Synkope | 197 |
6.3 Diabetes mellitus | 205 |
6.3.1 Akute Hypoglykämie (»hypoglykämischer Schock«) | 205 |
6.3.2 Schwere Hyperglykämie (Coma diabeticum ) | 208 |
6.4 Krampfanfall (Grand-mal-Anfall ) | 211 |
6.5 Schlaganfall (Apoplex ) | 214 |
6.5.1 Stroke-Unit | 215 |
6.6 Akute bakterielle Meningitis | 222 |
Respiratorische Notfälle | 225 |
7.1 Störungen der Atmung – Basismaßnahmen | 225 |
7.2 Störungen der Atmung – Differenzialdiagnose | 225 |
7.3 Aspiration /Bolusgeschehen | 230 |
7.4 Akute obere Atemwegsschwellung | 233 |
7.5 Akuter Asthmaanfall | 235 |
7.5.1 Inhalative Anwendung von ß2-Mimetika | 239 |
7.6 Akute COPD-Verschlechterung | 240 |
7.7 Psychogenes Hyperventilationssyndrom | 243 |
Kardiozirkulatorische Notfälle | 247 |
8.1 Leitsymptom: Thorakale Schmerzen– Differenzialdiagnose | 247 |
8.2 Akutes Koronarsyndrom (ACS) | 248 |
8.2.1 Symptomatik des ACS | 248 |
8.2.2 Diagnosen bei ACS | 249 |
8.2.3 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei ACS | 250 |
8.2.4 Medikamente bei ACS | 251 |
8.2.5 Reperfusionstherapie bei ACS | 252 |
8.3 Akute Herzinsuffizienz | 254 |
8.4 Hypertensiver Notfall | 257 |
8.5 Schock | 259 |
8.5.1 Kardiogener Schock | 259 |
8.5.2 Volumenmangelschock | 262 |
8.5.3 Anaphylaktischer Schock | 265 |
8.5.4 Präklinisch seltene Schockformen | 266 |
8.6 Perikardtamponade | 268 |
8.7 Symptomatisches Aortenaneurysma | 269 |
8.8 Lungenembolie (LE) | 272 |
8.9 Periphere Gefäßverschlüsse | 274 |
8.9.1 Akuter periphervenöser Verschluss | 274 |
8.9.2 Akuter peripherarterieller Verschluss | 276 |
Chirurgische und traumatologische Notfälle | 278 |
9.1 Allgemeines Vorgehen bei traumatologischen Notfällen | 278 |
9.1.1 Prinzipien und Prioritäten der Erstversorgung | 278 |
9.1.2 Wunden und Blutungen | 279 |
9.1.3 Unfallmechanismus | 282 |
9.2 Kopf/Schädel | 282 |
9.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 282 |
9.2.2 Gesichtsschädeltrauma | 292 |
9.2.3 Nasenbluten (Epistaxis ) | 293 |
9.2.4 Zahn-, Mund-, Kiefernotfälle (ZMK-Notfälle) | 295 |
9.3 Wirbelsäule | 300 |
9.3.1 Bandscheibenvorfall (NPP) | 300 |
9.3.2 Wirbelsäulentrauma | 303 |
9.4 Thoraxtrauma | 306 |
9.4.1 Thoraxdrainage | 309 |
9.5 Abdomen | 312 |
9.5.1 Abdominaltrauma | 312 |
9.5.2 Akutes Abdomen | 313 |
9.5.3 Akute gastrointestinale Blutung (GI-Blutung) | 317 |
9.6 Extremitäten | 319 |
9.6.1 Frakturen, Luxationen, Weichteilschäden | 319 |
9.6.2 Extremitätentrauma | 321 |
9.6.3 Amputationsverletzung | 325 |
9.7 Polytrauma | 326 |
9.7.1 Notfallstrategie | 326 |
9.7.2 Polytraumamanagement: Algorithmus | 327 |
9.7.3 Weitere Schock therapie | 333 |
9.8 Eingeklemmter Patient/technische Rettung | 336 |
Gynäkologische Notfälle | 339 |
10.1 Gynäkologische Notfallanamnese und -untersuchung | 339 |
10.2 Vaginale Blutung | 340 |
10.2.1 Differenzialdiagnose | 340 |
10.3 Sexualdelikt e | 342 |
10.4 Schwangerschaft und Komplikationen | 344 |
10.4.1 Normale Schwangerschaft | 344 |
10.4.2 Mutterpass | 345 |
10.4.3 Allgemeine Hinweise zu Notfällen in der Schwangerschaft | 346 |
10.4.4 Herz-Kreislauf-Stillstand bei einer Schwangeren | 348 |
10.4.5 Präeklampsie/Eklampsie | 348 |
10.4.6 V.-cava-Kompressionssyndrom | 351 |
10.5 Geburt und Geburtskomplikationen | 352 |
10.5.1 Normale Geburt | 352 |
10.5.2 Erstversorgung des Neugeborenen | 361 |
10.5.3 Nabelschnurvorfall | 366 |
10.5.4 Vorzeitige Plazentalösung | 368 |
10.5.5 Placenta praevia | 369 |
10.5.6 Postpartale Blutung | 370 |
10.5.7 Uterusruptur | 372 |
10.5.8 Fruchtwasserembolie | 373 |
10.6 Frühgeburt und Fehlgeburt | 374 |
10.7 Extrauteringravidität (EUG) | 376 |
Pädiatrische Notfälle | 378 |
11.1 Allgemeine Hinweise | 378 |
11.1.1 Notfallursachen bei Kindern | 378 |
11.1.2 Atmung – anatomische Besonderheiten bei Kindern | 379 |
11.1.3 Atmung – physiologische Besonderheiten bei Kindern | 379 |
11.1.4 Maßnahmen bei Kindernotfällen | 380 |
11.1.5 Umgang mit Eltern und Kindern | 384 |
11.1.6 Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte | 384 |
11.2 Reanimation bei Kindern | 385 |
11.3 Aspiration /Bolusgeschehen | 389 |
11.4 Epiglottitis/Pseudokrupp | 390 |
11.5 Invagination | 393 |
11.6 Vergiftungen bei Kindern | 394 |
11.7 Krampfanfall | 395 |
11.8 Dehydratation | 396 |
11.9 Plötzlicher Säuglingstod (SID) | 398 |
11.9.1 Verhalten des Notarztes bei SID | 400 |
11.10 Kindesmisshandlung | 402 |
11.11 Hypoxämischer Anfall | 404 |
Intoxikationen | 406 |
12.1 Allgemeines Vorgehen bei Vergiftungen | 406 |
12.2 Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen | 407 |
12.3 Giftinformation | 409 |
12.4 Unspezifische Hemmung der Giftwirkung | 410 |
12.4.1 Primäre Giftelimination | 411 |
12.4.2 Weitere Verfahren zur Hemmung der Giftwirkung | 413 |
12.5 Antidotarium | 413 |
12.6 Intoxikationen mit ausgewählte Medikamenten | 419 |
12.6.1 Psychopharmaka /Schlafmittel | 419 |
12.6.2 Paracetamol (PCM) | 421 |
12.7 Intoxikationen mit Rauschmitteln | 422 |
12.7.1 Ethanol (»Alkohol «) | 422 |
12.7.2 Methanol | 423 |
12.7.3 Nikotin | 424 |
12.7.4 Illegale Rauschdrogen allgemein | 424 |
12.7.5 Cannabis | 425 |
12.7.6 Kokain | 427 |
12.7.7 LSD (Lysergsäurediethylamid, Lysergid) | 429 |
12.7.8 Opiate und Opioide | 431 |
12.7.9 Amphetaminderivate (z. B. MDMA, MDA, MDE) | 435 |
12.7.10 .-Hydroxybuttersäure (GHB) | 436 |
12.7.11 PCP (Phenylcyclohexylpiperidin) | 437 |
12.7.12 Inhalation von Lösungsmitteln (Schnüffeln) | 437 |
12.8 Intoxikationen mit ausgewählten exogenen Noxen | 438 |
12.8.1 Organophosphate | 438 |
12.8.2 Paraquat | 440 |
12.8.3 Verätzung (Korrosion) | 440 |
12.8.4 Rauchgase/Reizgase | 442 |
12.8.5 Kohlenmonoxid (CO) | 444 |
12.8.6 Kohlendioxid (CO2) | 446 |
12.8.7 Blausäure/Zyanid | 446 |
Thermische Notfälle | 449 |
13.1 Verbrennung/Verbrühung (Combustio) | 449 |
13.2 Hitzekollaps (Hitzeohnmacht , Hitzesynkope ) | 459 |
13.3 Hitzeerschöpfung/Hitzekrämpfe | 460 |
13.4 Hitzschlag (temperaturbedingteHyperpyrexie) | 461 |
13.5 Sonnenstich (Insolation) | 462 |
13.6 Unterkühlung (akzidentelle Hypothermie) | 463 |
13.7 Erfrierung (Congelatio) | 466 |
Sonstige Notfälle | 468 |
14.1 Strangulation | 468 |
14.1.1 Erhängen | 468 |
14.1.2 Erwürgen | 468 |
14.1.3 Erdrosseln | 469 |
14.2 (Beinahe-) Ertrinken | 470 |
14.3 Tauchunfall | 472 |
14.4 Stromunfall | 474 |
14.5 Thyreotoxische Krise | 477 |
14.6 Urologische Notfälle | 477 |
14.6.1 Harnleiterkolik | 478 |
14.6.2 Akuter Harnverhalt | 478 |
14.6.3 Priapismus | 478 |
14.6.4 Paraphimose (»Spanischer Kragen«) | 478 |
14.6.5 Akutes Skrotum | 479 |
14.7 Notfälle der Sinnesorgane | 480 |
14.7.1 Augennotfälle | 480 |
14.7.2 Ohrennotfälle | 483 |
Psychiatrische Notfälle | 484 |
15.1 Der psychisch auffällige Patient | 484 |
15.2 Psychiatrischer Notfall | 485 |
15.3 Selbsttötungsabsicht /Suizidversuch | 490 |
Notfallmedikamente | 493 |
16.1 Wirkstoffe in alphabetischer Reihenfolge | 493 |
16.1.1 Acetylsalicylsäure (ASS , ASA) | 493 |
16.1.2 Adenosin | 495 |
16.1.3 Adrenalin (Epinephrin ) | 497 |
16.1.4 Ajmalin | 499 |
16.1.5 Alteplase (Plasminogen-Human-Aktivator, rekombiniert=rt-PA ) | 500 |
16.1.6 Amiodaron | 500 |
16.1.7 Anistreplase | 501 |
16.1.8 Atropin (0 A ANTIDOT) | 502 |
16.1.9 Biperiden (0 A ANTIDOT) | 503 |
16.1.10 Butylscopolaminiumbromid | 504 |
16.1.11 Cimetidin | 505 |
16.1.12 Clemastin | 506 |
16.1.13 Clonazepam | 506 |
16.1.14 Clopidogrel | 507 |
16.1.15 Diazepam | 508 |
16.1.16 Digoxin | 510 |
16.1.17 Dihydralazin | 511 |
16.1.18 Dimenhydrinat | 512 |
16.1.19 Dimetinden | 513 |
16.1.20 Dobutamin | 513 |
16.1.21 Dopamin | 514 |
16.1.22 Esmolol | 515 |
16.1.23 Etomidat | 516 |
16.1.24 Fenoterol i.v. | 516 |
16.1.25 Fenoterol-Spray | 517 |
16.1.26 Fentanyl (B BTM) | 518 |
16.1.27 Flumazenil (A ANTIDOT) | 519 |
16.1.28 Furosemid | 520 |
16.1.29 Gelatine (Polysuccinat oder Polygelin) | 521 |
16.1.30 Glukagon (A ANTIDOT) | 521 |
16.1.31 Glukose | 522 |
16.1.32 Glyceroltrinitrat (Nitroglyzerin ) | 523 |
16.1.33 Haloperidol | 524 |
16.1.34 Heparin, unfraktioniert | 525 |
16.1.35 Hydroxyethylstärke (HES ) | 526 |
16.1.36 Insulin | 528 |
16.1.37 Ipecacuanha-Sirup (A ANTIDOT) | 528 |
16.1.38 Ketamin | 529 |
16.1.39 Kohle, medizinische (Carbo medicinali s)(A ANTIDOT) | 531 |
16.1.40 Kortikoide | 532 |
16.1.41 Lorazepam | 536 |
16.1.42 Magnesiumsulfat (MgSO4 ) | 537 |
16.1.43 Mannitol | 538 |
16.1.44 Metamizol | 539 |
16.1.45 Metoclopramid (MCP) | 540 |
16.1.46 Metoprolol | 540 |
16.1.47 Midazolam | 541 |
16.1.48 Morphin (B BTM) | 542 |
16.1.49 Naloxon (A ANTIDOT) | 543 |
16.1.50 Natriumhydrogencarbonat 8,4%(Natriumbicarbonat ) (A ANTIDOT) | 544 |
16.1.51 Nifedipin | 545 |
16.1.52 Nitrendipin | 545 |
16.1.53 Noradrenalin (Norepinephrin ) | 546 |
16.1.54 Oxytocin | 547 |
16.1.55 Paracetamol (PCM ) | 547 |
16.1.56 Pethidin (B BTM) | 548 |
16.1.57 Phenytoin | 549 |
16.1.58 Piritramid (B BTM) | 550 |
16.1.59 Promethazin | 551 |
16.1.60 Propofol 1% | 552 |
16.1.61 Ranitidin | 553 |
16.1.62 Reproterol | 553 |
16.1.63 Reteplase | 554 |
16.1.64 Salbutamol | 555 |
16.1.65 Sauerstoff , medizinischer (O2) (A ANTIDOT) | 556 |
16.1.66 Suxamethoniumchlorid (Succinylcholin ) | 557 |
16.1.67 Tenecteplase | 558 |
16.1.68 Terbutalin | 559 |
16.1.69 Terlipressin | 560 |
16.1.70 Theodrenalin + Cafedrin | 561 |
16.1.71 Theophyllin | 561 |
16.1.72 Thiopental | 562 |
16.1.73 Tramadol | 563 |
16.1.74 Urapidil | 563 |
16.1.75 Vecuroniumbromid | 564 |
16.1.76 Verapamil | 564 |
16.1.77 Vollelektrolytlösung (VEL) – kristalloide Infusionen | 565 |
16.1.78 Volumenersatzmittel – hyperosmolar | 566 |
16.2 Dosierungen bei Kindern (. Tab. 16.10) | 568 |
16.3 Medikamentengabe über Spritzenpumpe (. Tab. 16.11) | 570 |
16.4 Notfallmedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | 572 |
16.4.1 Grundsätze | 572 |
16.4.2 Konkrete Empfehlungen | 572 |
16.4.3 Prinzipien der Einstufung in den . Tab. 16.12–16.18 | 573 |
Normwerte, Tabellen, Scores, Hygiene/Infektionsschutz | 581 |
17.1 Vitalfunktionen, physiologische Normwerte | 581 |
17.2 Geräterichtwerte (. Tab. 17.3) | 583 |
17.3 Notfallmedizinische Scoring-Systeme | 585 |
17.3.1 NACA-Score | 585 |
17.3.2 APGAR-Score | 585 |
17.3.3 Glasgow Coma Scale (GCS) (. Tab. 17.6) | 587 |
17.3.4 Mainz Emergency Evaluation Score (MEES ) (. Tab. 17.7, 17.8) | 587 |
17.4 Hygiene/Infektionsschutz | 591 |
17.4.1 Rechtsgrundlagen und Informationsquellen | 591 |
17.4.2 Infektionsprävention | 591 |
17.4.3 Vorgehen nach potenziellem Kontakt mit HIV | 593 |
17.4.4 Infektionsschutzgesetz (lfSG) | 594 |
17.5 Kennzeichnung von Gefahrgut | 597 |
17.5.1 Gefahrzettel (Aufkleber/Schild) | 597 |
17.5.2 Warntafel und Gefahrenziffern | 597 |
17.5.3 Nähere Informationen über das Gefahrgut | 597 |
Stichwortverzeichnis | 599 |