Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einführung | 12 |
Welches Ziel verfolgt dieses Buch? | 13 |
An wen richtet sich dieses Buch? | 14 |
Was waren die wichtigsten Einflüsse auf dieses Buch? | 14 |
Wie ist dieses Buch aufgebaut? | 16 |
1 Produktentwicklung und Konstruktion | 18 |
1.1 Entwicklungssituationen | 20 |
1.2 Technische Produkte | 23 |
1.3 Prozesse und Vorgehensmodelle | 25 |
1.4 Methoden, Produktmodelle und Werkzeuge | 29 |
1.5 Navigationsmodell der Produktkonkretisierung | 32 |
1.6 Hauptzielsetzungen und Gerechtheiten | 36 |
1.7 Beispielhafte Entwicklungsszenarios | 39 |
1.8 Zusammenfassung | 41 |
2 Anforderungen | 42 |
2.1 Anforderungsklärung bei der Entwicklung eines medizin-technischen Gerätes | 42 |
2.2 Methoden des Anforderungsmanagements | 46 |
2.2.1 Wie können Anforderungen geklärt werden? | 47 |
2.2.2 Wie können Kundenanforderungen ermittelt werden? | 50 |
2.2.3 Wie können die geklärten Anforderungen strukturiert und priorisiert werden? | 55 |
2.2.4 Wie können Anforderungen über den gesamten Entwicklungsprozess genutzt und erweitert werden? | 58 |
2.3 Entwicklung einer Schablonenvorrichtung für chirurgische Gelenkkorrekturen | 60 |
2.4 Zusammenfassung | 63 |
3 Funktionsmodelle | 64 |
3.1 Funktionale Betrachtung der Energie- und Informationsflüsse im Kraftfahrzeug | 65 |
3.2 Methoden zur Funktionsmodellierung | 67 |
3.2.1 Wie können die Funktionen eines Systems ermittelt und beschrieben werden? | 69 |
3.2.2 Wie können Funktionen dargestellt werden? | 71 |
3.2.3 Wie können Stoff-, Energie- und Signalflüsse eines Systems modelliert werden? | 74 |
3.2.4 Wie können nützliche und schädliche Funktionen eines Systems ermittelt werden? | 78 |
3.3 Beispiele zur Funktionsmodellierung | 80 |
3.3.1 Funktionsanalyse und Entwicklung eines kostengünstigen Reinigungskonzepts für einen Pflanzenölkocher | 80 |
3.3.2 Funktionsmodellierung und Generierung innovativer Lösungsideen für Bahnübergänge | 83 |
3.4 Zusammenfassung | 85 |
4 Wirkprinzipien | 86 |
4.1 Optimierung des Antriebs einer Seilwinde | 87 |
4.2 Methoden zur Entwicklung von Wirkmodellen | 90 |
4.2.1 Wie lassen sich Wirkprinzipien für physikalisch orientierte Probleme ermitteln? | 92 |
4.2.2 Wie lassen sich Wirkprinzipien für technische Widersprüche ermitteln? | 97 |
4.2.3 Wie lassen sich Wirkprinzipien durch Einbezug von Wissen aus anderen Disziplinen ermitteln? | 99 |
4.2.4 Wie lassen sich Wirkprinzipien darstellen? | 102 |
4.3 Beispiele für die Generierung von Wirkprinzipien | 103 |
4.3.1 Konzeptentwicklung für Gelenkbremsen in Industrierobotern | 103 |
4.3.2 Entwicklung eines innovativen Konzepts einer Erdbohrmaschine | 105 |
4.4 Zusammenfassung | 107 |
5 Wirkkonzepte | 108 |
5.1 Entwicklung eines Spenders für Tragetaschen | 108 |
5.2 Methoden zur Erstellung und Auswahl von Wirkkonzepten | 111 |
5.2.1 Wie lässt sich ein Überblick über das Lösungsfeld gewinnen? | 113 |
5.2.2 Wie lassen sich vorhandene Teillösungsideen zu Wirkkonzepten kombinieren? | 114 |
5.2.3 Wie lässt sich eine Flut von Wirkkonzeptalternativen beherrschen? | 119 |
5.2.4 Wie lässt sich aus gewählten Teillösungen ein räumliches Wirkkonzept erstellen? | 122 |
5.2.5 Wie lässt sich ein optimales Wirkkonzept auswählen? | 124 |
5.3 Entwicklung eines Gangschaltungssimulators für Nutzfahrzeuge | 126 |
5.4 Zusammenfassung | 130 |
6 Produktgestalt | 131 |
6.1 Entwicklung einer gestaltoptimierten Staubsaugerdüse | 131 |
6.2 Grundlagen und Methoden zum Erarbeiten der Produktgestalt | 133 |
6.2.1 Wie kann die konkrete Gestalt eines Produktes erarbeitet werden? | 137 |
6.2.2 Wie können Gestaltlösungsalternativen systematisch entwickelt werden? | 138 |
6.2.3 Wie lässt sich ein Spektrum bestehender Gestaltalternativen darstellen und ergänzen? | 146 |
6.3 Erarbeitung der Gestalt eines innovativen Klappradrahmens | 147 |
6.4 Zusammenfassung | 151 |
7 Baukonzepte | 152 |
7.1 Herausforderungen bei der Entwicklung einer Kupplung mit hydraulischer Dämpfung | 152 |
7.2 Methoden, Prinzipien und Richtlinien für die Entwicklung von Baukonzepten | 155 |
7.2.1 Wie lässt sich eine optimale Baustruktur festlegen? | 157 |
7.2.2 Wie lässt sich die Produktgestalt optimieren? | 160 |
7.2.3 Wie lassen sich Schnittstellen des Produktes optimieren? | 164 |
7.2.4 Wie lassen sich Iterationen bei der Erarbeitung von Baukonzepten handhaben? | 168 |
7.2.5 Was ist bei der Ausarbeitung des Produktes zu beachten? | 170 |
7.3 Entwicklung eines Baukonzeptes für eine Kupplung mit hydraulischer Dämpfung | 171 |
7.4 Zusammenfassung | 173 |
8 Sichere und zuverlässige Produkte | 174 |
8.1 Sicherheit und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen | 174 |
8.2 Grundlagen der Sicherheit und Zuverlässigkeit | 177 |
8.2.1 Wie lassen sich die Zuverlässigkeit eines Systems ermitteln sowie Schwachstellen und ihre Auswirkungen analysieren? | 180 |
8.2.2 Wie lassen sich Sicherheits- und Zuverlässigkeits-anforderungen ermitteln? | 184 |
8.2.3 Wie lässt sich die Sicherheit und Zuverlässigkeit mit Hilfe von Funktionsmodellen erhöhen? | 187 |
8.2.4 Wie lassen sich Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Wirkmodellen einbeziehen? | 189 |
8.2.5 Wie lässt sich die Sicherheit im Baumodell erhöhen? | 193 |
8.3 Verminderung des Unfallrisikos einer Ringspinnmaschine | 196 |
8.4 Zusammenfassung | 199 |
9 Produktgewicht | 200 |
9.1 Auswirkungen des Gewichts auf eine Hochgeschwindigkeits- Schleifmaschine | 201 |
9.2 Maßnahmen zur Optimierung des Produktgewichts | 202 |
9.2.1 Wie können Gewichtsziele ermittelt werden? | 203 |
9.2.2 Wie kann das Produktgewicht im Funktionsmodell berücksichtigt werden? | 204 |
9.2.3 Wie können gewichtsparende Wirkprinzipien bestimmt werden? | 206 |
9.2.4 Wie können gestalterische Maßnahmen zur Gewichtsoptimierung eingesetzt werden? | 207 |
9.3 Gewichtsoptimierung in der Luftfahrtindustrie | 210 |
9.4 Zusammenfassung | 213 |
10 Montagegerechte Produkte | 214 |
10.1 Montagegerechte Gestaltung eines Reihenschalters | 215 |
10.2 Methoden zur Analyse und Gestaltung montagegerechter Produkte | 217 |
10.2.1 Wie können Anforderungen und Ziele für montagegerechte Produkte ermittelt und festgelegt werden? | 221 |
10.2.2 Wie kann die Produktstruktur montagegerecht gestaltet werden? | 222 |
10.2.3 Wie können Verbindungen und Fügestellen montage-gerecht gestaltet werden? | 225 |
10.2.4 Wie können Bauteile montagegerecht gestaltet werden? | 226 |
10.2.5 Wie lassen sich Produkte bezüglich ihrer Eignung zur Montage bewerten? | 228 |
10.3 Montagegerechte Gestaltung eines Pneumatikventils | 231 |
10.4 Zusammenfassung | 234 |
11 Variantenreiche Produkte | 235 |
11.1 Variantenvielfalt im Automobilbereich | 235 |
11.2 Methoden zur Entwicklung variantenreicher Produkte | 236 |
11.2.1 Wie lässt sich die Variantenvielfalt analysieren? | 240 |
11.2.2 Wie lassen sich Anforderungen bei variantenreichen Produkten handhaben? | 243 |
11.2.3 Wie lassen sich Funktionen bei variantenreichen Produkten modellieren? | 246 |
11.2.4 Wie lassen sich Wirkprinzipien und -konzepte für variantenreiche Produkte ermitteln? | 248 |
11.2.5 Wie lassen sich Gestaltlösungen und Baukonzepte für variantenreiche Produkte ermitteln? | 252 |
11.3 Entwicklung eines variantenreichen Produktprogrammes für Automobilsitze | 255 |
11.4 Zusammenfassung | 260 |
12 Nachhaltige Produkte | 261 |
12.1 Entwicklung eines verwertungsgerechten Toasters | 262 |
12.2 Methoden zur Entwicklung nachhaltiger Produkte | 263 |
12.2.1 Wie lassen sich Umweltbeeinträchtigungen eines Produktes möglichst umfassend erkennen und bewerten? | 265 |
12.2.2 Wie können umweltbeeinflussende Produktaspekte auf Anforderungsebene einfließen? | 267 |
12.2.3 Wie lassen sich Funktionsmodelle in der umweltgerechten Produktentwicklung nutzen? | 268 |
12.2.4 Wie können auf Wirkmodellebene umweltbeeinflussende Produktaspekte berücksichtigt werden? | 271 |
12.2.5 Wie können Aspekte der Umweltverträglichkeit auf Baumodellebene berücksichtigt werden? | 273 |
12.3 Entwicklung eines umweltgerechten PET-Flake-Wäschers | 275 |
12.4 Zusammenfassung | 280 |
13 Optimierte Produkte – systematisch von Anforderungen zu Konzepten | 281 |
Literatur | 285 |
Bildnachweis | 297 |
Anhang A Checklisten und Hilfsmittel | 299 |
A1 Anforderungsmodell | 300 |
A2 Funktionsmodell | 303 |
A3 Wirkmodell | 312 |
A4 Baumodell | 364 |
Anhang B Glossar | 392 |
Sachverzeichnis | 415 |