Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Vorwort zur 2. Auflage | 4 |
Table of Contents | 5 |
Autorenverzeichnis | 9 |
1 Knochenwachstum und Knochenheilung | 11 |
1.1 Knochenwachstum | 12 |
1.1.1 Dickenwachstum | 12 |
1.1.2 Längenwachstum | 12 |
Aufbau der Fuge | 12 |
Sistieren des Wachstums – physiologischer Fugenschluss | 13 |
1.2 Knochenheilung | 13 |
1.2.1 Kallusbildung und Konsolidationszeiten | 13 |
1.2.2 Heilungszeiten | 14 |
1.3 Heilungsstörungen und Wachstumsstörungen (WTS) | 15 |
1.3.1 Dickenwachstum | 15 |
1.3.2 Längenwachstum | 16 |
1.4 Spontankorrekturen | 18 |
2 Verletzungsformen | 21 |
2.1 Frakturen | 22 |
2.1.1 Gelenkbereich | 22 |
2.1.2 Gelenknaher Bereich | 24 |
2.1.3 Schaftbereich | 25 |
2.2 Luxationen | 26 |
2.2.1 Schulter | 26 |
2.2.2 Ellenbogen | 27 |
2.2.3 Hüfte | 28 |
2.2.4 Knie | 28 |
3 Frakturklassifikationen im Kindesalter | 29 |
3.1 AO-Klassifikation für Frakturen im Kindesalter | 30 |
3.1.1 Knochen und Segment | 30 |
3.1.2 Fraktur-Subsegment-Code | 31 |
3.1.3 Kindercode | 31 |
3.1.4 Frakturschweregradcode | 32 |
3.1.5 Ausnahme- und Dislokationscode | 32 |
3.2 Li-La- Klassifikation für Frakturen im Kindesalter | 34 |
4 Epidemiologie | 40 |
4.1 Oberarm | 42 |
4.2 Unterarm | 43 |
4.3 Oberschenkel | 43 |
4.4 Unterschenkel | 43 |
4.5 Verletzungsschwerpunkte | 43 |
5 Radiologische Diagnostik | 45 |
5.1 Radiologische Techniken | 46 |
5.1.1 Radiographie (klassisches Röntgen) | 46 |
5.1.2 Sonographie | 46 |
5.1.3 Computertomographie (CT) | 46 |
5.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT) | 46 |
5.1.5 Weitere Verfahren | 47 |
5.2 Entwicklung des kindlichen Skeletts | 47 |
5.3 Diagnostische Hinweise | 50 |
5.4 Besondere kindliche Frakturformen | 52 |
5.4.1 Wirbelsäulenfrakturen | 53 |
5.4.2 Pathologische Frakturen | 55 |
6 Behandlungsprinzipien | 56 |
6.1 Konservative Therapiemöglichkeiten | 57 |
6.1.1 Grundlagen | 57 |
Retention | 57 |
»Gips« | 58 |
Bandagen: Gilchrist, Desault, Velpeau | 58 |
Redression | 58 |
Gipskeilung | 59 |
Indikation | 59 |
Kommunikation | 59 |
Unverzichtbare Informationen | 59 |
Technik primär | 59 |
Technik der Keilung | 59 |
Komplikationen | 60 |
Extension | 60 |
Rucksackverband | 61 |
Blount-Schlinge (Cuff’n Collar) | 61 |
Sarmiento-Brace | 62 |
Tape | 62 |
6.1.2 Konservative Frakturbehandlung | 62 |
Röntgenkontrollen | 62 |
Nachbehandlung | 63 |
6.1.3 Technische Besonderheiten | 63 |
Grundprinzipien der Gipsbehandlung | 63 |
Praktische Hinweise | 64 |
Gipskeilung | 64 |
Spezielle Gipstechniken | 65 |
Oberarmschiene | 65 |
Unterarmschiene | 65 |
Unterarmschiene, dorsal | 65 |
Oberschenkelschiene | 65 |
Knietutor, Kniehülse | 66 |
Unterschenkelschiene | 66 |
Tape (OSG-Stiefel) | 66 |
»Geisha«-Schuh | 66 |
6.1.4 Konsolidation | 67 |
6.2 Operative Therapiemöglichkeiten | 68 |
6.2.1 Reposition | 68 |
Repositionskriterien | 68 |
Offen oder geschlossen? | 68 |
Offene Reposition | 69 |
Sekundäre offene Reposition | 69 |
Primär offene Reposition | 69 |
6.2.2 Osteosyntheseverfahren | 70 |
Spickdrahtosteosynthese | 70 |
Schraubenosteosynthese | 72 |
Plattenosteosynthese | 73 |
MIPO-Technik (Minimal Invasive Plate Osteosynthesis) | 73 |
Wave-Plate (Wellenplatte) | 73 |
Zuggurtungsosteosynthese | 75 |
Marknagelung ESIN | 76 |
Marknägel | 80 |
Fixateur externe | 80 |
6.2.3 Andere Techniken | 81 |
6.2.4 Metallentfernung | 81 |
7 Gefäßverletzungen | 82 |
7.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus | 83 |
7.2 Klassifikation | 83 |
7.3 Diagnostik | 83 |
7.3.1 Scharfe direkte Gefäßverletzung | 83 |
7.3.2 Stumpfe direkte und indirekte Gefäßverletzung | 84 |
7.4 Primärbehandlung | 84 |
7.5 Therapie | 84 |
7.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen | 84 |
7.7 Nachkontrollen | 85 |
8 Nervenverletzungen | 86 |
8.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus | 87 |
8.2 Klassifikation | 87 |
8.3 Diagnostik | 87 |
8.4 Primärbehandlung | 88 |
8.5 Therapie | 88 |
8.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen | 89 |
8.7 Nachkontrollen | 89 |
9 Sehnenverletzungen | 91 |
9.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus | 92 |
9.2 Klassifikation | 92 |
9.2.1 Strecksehnen der Hand | 93 |
9.2.2 Beugesehnen der Hand | 94 |
9.3 Diagnostik | 94 |
9.3.1 Strecksehnenverletzungen der Hand | 95 |
9.3.2 Beugesehnenverletzungen der Hand | 95 |
9.4 Primärbehandlung | 96 |
9.5 Therapie | 96 |
9.5.1 Strecksehnenverletzungen der Hand | 96 |
9.5.2 Beugesehnenverletzungen der Hand | 97 |
9.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen | 98 |
9.7 Nachkontrollen | 99 |
10 Medikamentöse Therapie | 100 |
10.1 Schmerztherapie und Sedierung | 101 |
10.1.1 Leitgedanken zur Schmerzbehandlung | 101 |
10.1.2 Voraussetzung für eine adäquate Schmerzbehandlung in einer mittelgroßen Kinderklinik | 102 |
10.1.3 Erhebung der Schmerzanamnese | 102 |
10.1.4 Schmerzerfassungsinstrumente (Scores) bei Kindern und Jugendlichen | 103 |
Berner Schmerzscore für Neugeborene (BSN) | 103 |
Kindliche Unbehagens- und Schmerzskala (KUSS) (Büttner) | 103 |
Hester-Poker-Chip-Skala | 103 |
Gesichterskala | 104 |
Visual Analogue Scale (VAS) für Jugendliche | 104 |
10.1.5 Schmerzprotokolle | 104 |
10.1.6 Medikamentöse Schmerztherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen | 105 |
Grundsätze der medikamentösen Schmerztherapie | 105 |
Spezielle klinische Situation | 105 |
Grundsätzliches zu einigen Medikamenten | 105 |
Therapien nach Schmerzart und Schmerz lokalisation | 107 |
10.1.8 Durchführung von ambulanten Kleineingriffen | 107 |
10.1.9 Zusammenfassung | 107 |
10.2 Antibiotikaprophylaxe und -therapie | 111 |
10.2.1 Antibiotikaprophylaxe | 111 |
10.2.2 Antibiotikatherapie | 112 |
10.3 Thromboseprophylaxe | 113 |
11 Schulter | 115 |
11.1 Schultergürtel | 116 |
11.1.1 Physiologische Befunde | 116 |
11.1.2 Frakturen der Klavikula | 116 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 116 |
Klassifikation | 117 |
11.1.3 Verletzungen des Akromioklavikulargelenks | 122 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 122 |
Klassifikation | 122 |
11.1.4 Verletzungen des Sternoklavikulargelenks | 124 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 124 |
Klassifikation | 124 |
11.1.5 Frakturen der Skapula | 126 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 126 |
Klassifikation | 126 |
11.2 Glenohumeralgelenk | 128 |
11.2.1 Glenohumerale Luxation | 128 |
Inzidenz | 128 |
Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 128 |
Klassifikation | 129 |
11.2.2 Fallbeispiele | 132 |
12 Oberarm | 135 |
12.1 Proximaler Humerus | 136 |
12.1.1 Physiologische Befunde | 136 |
Knochenkerne und Fugenschluss | 136 |
Altersabhängige Röntgenbefunde | 137 |
12.1.2 Frakturen des proximalen Humerus | 138 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 138 |
Klassifikation | 138 |
12.1.3 Diaphysäre Frakturen des Humerus | 140 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 140 |
12.1.4 Fallbeispiele | 142 |
13 Ellenbogen | 145 |
13.1 Allgemeines | 146 |
13.1.1 Physiologische Befunde | 146 |
Altersabhängige Röntgenbefunde | 146 |
13.2 Suprakondyläre Humerusfrakturen | 147 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 147 |
Klassifikation | 148 |
13.2.1 Fallbeispiele | 156 |
13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerus frakturen | Ellenbogenluxationen161 |
13.3.1 Epikondyläre distale Humerusfrakturen | 161 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 161 |
13.3.2 Transkondyläre distale Humerusfrakturen | 161 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 161 |
13.3.3 Ellenbogenluxation | 161 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 161 |
13.3.4 Fallbeispiele | 168 |
14 Proximaler Radius und Olekranon | 171 |
14.1 Physiologische Befunde | 172 |
14.1.1 Altersabhängige Röntgenbefunde | 173 |
14.2 Luxationen und Frakturen | 173 |
14.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 173 |
14.2.1 Fallbeispiele | 183 |
15 Unterarm | 189 |
15.1 Physiologische Befunde | 190 |
15.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss | 190 |
15.2 Frakturen | 190 |
15.2.1 Allgemeines | 190 |
15.2.2 Inzidenz | 191 |
15.2.3 Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 191 |
15.2.4 Diagnostik | 192 |
15.2.5 Klassifikation | 192 |
15.2.6 Fallbeispiele | 204 |
16 Hand | 209 |
16.1 Frakturen der Handwurzel | 210 |
16.1.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 210 |
16.1.2 Klassifikation | 211 |
16.1.3 Besonderheiten | 212 |
16.1.4 Diagnostik | 212 |
16.1.5 Konservative Therapie | 213 |
16.1.6 Operative Therapie | 213 |
16.1.7 Komplikationen/Wachstumsstörungen | 213 |
16.2 Mittelhandfrakturen | 215 |
16.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 215 |
16.2.2 Klassifikation | 215 |
16.2.3 Besonderheiten | 215 |
16.2.4 Diagnostik | 215 |
16.2.5 Therapieziel/Korrekturgrenzen | 216 |
16.2.6 Konservative Therapie | 216 |
16.2.7 Operative Therapie | 217 |
16.2.8 Komplikationen/Wachstumsstörungen | 217 |
16.3 Fingerfrakturen und Fingerluxationen | 221 |
16.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 221 |
16.3.2 Klassifikation | 221 |
16.3.3 Besonderheiten | 221 |
16.3.4 Diagnostik | 222 |
16.3.5 Therapieziel/Korrekturgrenzen | 223 |
16.3.6 Konservative Therapie | 224 |
16.3.7 Operative Therapie | 224 |
16.3.8 Komplikationen/Wachstumsstörungen | 226 |
16.3.9 Nachkontrollen | 226 |
16.4 Fallbeispiele | 228 |
17 Becken | 229 |
17.1 Physiologische Befunde | 230 |
17.1.1 Altersabhängige Röntgenbefunde | 230 |
17.2 Frakturen des Beckens | 231 |
17.2.1 Avulsionsverletzungen (=Apophysenabrissfrakturen) | 231 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 231 |
Abriss der Spina iliaca anterior superior | 231 |
Abriss der Spina iliaca anterior inferior | 231 |
Abriss der Tuberositas ossis ischii | 231 |
Klassifikation | 232 |
17.2.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen | 234 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 234 |
Klassifikation | 234 |
17.2.3 Azetabulumfrakturen | 242 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 242 |
Klassifikation | 242 |
17.3 Komplexverletzungen | 245 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 245 |
Klassifikation | 245 |
17.4 Fallbeispiele | 248 |
18 Hüfte | 249 |
18.1 Physiologische Befunde | 250 |
18.2 Frakturen des proximalen Femurs | 251 |
18.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 251 |
18.2.2 Klassifikation | 251 |
Typ-I-Frakturen | 251 |
Typ-II-Frakturen | 251 |
Typ-III-Frakturen | 252 |
Typ-IV-Frakturen | 252 |
18.2.3 Behandlungsziel | 252 |
18.3 Apophysenlösungen | 253 |
18.4 Traumatische Hüftluxationen | 253 |
18.5 Coxitis fugax, Morbus Perthes und Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) | 254 |
18.5.1 Fallbeispiele | 263 |
19 Oberschenkel | 265 |
19.1 Physiologische Befunde | 266 |
19.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss | 266 |
19.2 Frakturen des Femurschaftes | 266 |
19.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 266 |
Klassifikation | 267 |
19.3 Fallbeispiele | 276 |
20 Knie | 277 |
20.1 Physiologische Befunde | 278 |
20.1.1 Entwicklung der Beinachse | 279 |
Altersabhängige Röntgenbefunde | 280 |
20.2 Frakturen des Kniegelenks | 280 |
20.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 280 |
20.2.2 Fallbeispiele | 289 |
20.3 Verletzungen der Patella | 291 |
20.3.1 Patella partita | 291 |
20.3.2 Patellafraktur | 291 |
20.4 Bandverletzungen am kindlichen Knie | 299 |
20.4.1 Eminentia-intercondylaris-Ausrisse | 299 |
20.4.2 Intraligamentäre Kreuzbandläsionen | 300 |
20.4.3 Femorale Kollateralbandausrisse | 300 |
20.5 Meniskusschäden | 305 |
20.5.1 Scheibenmeniskus | 305 |
21 Unterschenkel | 307 |
21.1 Physiologische Befunde | 308 |
21.1.1 Faszienlogen des Unterschenkels | 308 |
21.2 Frakturen des Unterschenkelschaftes | 308 |
21.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 308 |
21.2.2 Klassifikation | 312 |
21.3 Fallbeispiele | 318 |
22 Sprunggelenk | 321 |
22.1 Physiologische Befunde | 322 |
22.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss | 322 |
22.1.2 Altersabhängige Röntgenbefunde | 323 |
22.2 Frakturen der distalen Tibia | 323 |
22.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 323 |
22.2.2 Klassifikation | 324 |
22.3 Distorsionstrauma des Sprunggelenks | 331 |
22.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 331 |
22.4 Osteochondrosis dissecans tali | 333 |
22.4.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 333 |
22.5 Fallbeispiele | 340 |
23 Fuß | 343 |
23.1 Physiologische Befunde | 344 |
23.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss | 344 |
23.2 Verletzungen im Bereich des Fußskeletts | 345 |
23.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 345 |
23.3 Talusfraktur | 346 |
23.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 346 |
23.4 Kalkaneusfraktur | 348 |
23.4.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 348 |
Klassifikation | 348 |
23.5 Fußwurzelfraktur – Verletzungen des Vorfußes | 350 |
23.5.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 350 |
23.6 Fallbeispiele | 358 |
24 Wirbelsäule | 359 |
24.1 Physiologie, Anatomie und Entwicklung der Wirbelsäule | 360 |
24.1.1 Physiologische Röntgenbefunde | 361 |
24.2 Verletzungen der Wirbelsäule – Allgemeines | 362 |
Inzidenz | 362 |
Neurologische Komplikationen | 362 |
Diagnostik | 362 |
Differenzialdiagnose wachstumsbedingter Befunde | 364 |
Klassifikation | 365 |
Therapie | 367 |
24.3 Verletzungen der Halswirbelsäule | 368 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 368 |
Klassifikation | 368 |
Besonderheiten | 368 |
Diagnose | 368 |
24.3.1 Okzipitalfrakturen | 368 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 368 |
Klassifikation | 368 |
24.3.2 Atlantookzipitale Dislokationen | 370 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 370 |
Klassifikation | 370 |
24.3.3 Atlasfrakturen | 372 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 372 |
24.3.4 Atlantoaxiale Dislokationen (AAD) | 373 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 373 |
Klassifikation | 373 |
24.3.5 Axis- und Densfrakturen | 376 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 376 |
24.3.6 Os odontoideum | 378 |
Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 378 |
24.3.7 Verletzungen des Segments C2/C3 und Pseudosubluxation | 379 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 379 |
Klassifikation | 379 |
24.3.8 Verletzungen von C3-C7 | 381 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 381 |
Klassifikation | 381 |
24.4 Verletzungen der thorakalen Wirbelsäule | 384 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 384 |
Klassifikation | 384 |
24.5 Verletzungen der lumbalen Wirbelsäule | 386 |
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild | 386 |
Klassifikation | 386 |
24.6 Rückenmarksschäden | 388 |
Inzidenz, Wirkungsmechanismus und klinisches Bild | 388 |
Diagnostik | 388 |
Therapie und Prognose | 388 |
24.7 Fallbeispiele | 389 |
25 Knochentumoren und pathologische Frakturen | 391 |
25.1 Allgemeines | 392 |
25.1.1 Epidemiologie | 392 |
25.1.2 Klassifikation | 392 |
25.1.3 Diagnostische Grundsätze | 393 |
25.1.4 Bildgebende Verfahren | 395 |
25.1.5 Biopsie | 395 |
25.1.6 Therapie | 396 |
25.2 Benigne Knochentumoren | 397 |
25.2.1 Osteoidosteom | 397 |
25.2.2 Osteoblastom | 397 |
25.2.3 Enchondrom | 398 |
25.2.4 Multiple Enchondromatose (chondrale Dysplasie) | 398 |
25.2.5 Osteochondrom ( osteokartilaginäre Exostose) | 399 |
25.2.6 Multiple kartilaginäre Exostosen | 399 |
25.2.7 Chondroblastom (Codman-Tumor) | 399 |
25.2.8 Chondromyxoidfibrom | 400 |
25.2.9 Nichtossifizierendes Knochenfibrom (NOF) | 400 |
25.3 Maligne Knochentumoren | 401 |
25.3.1 Osteosarkom | 401 |
25.3.2 Ewing-Sarkom | 402 |
25.3.3 Fibrosarkom | 403 |
25.4 Semimaligne Tumoren | 403 |
25.4.1 Riesenzelltumor (Osteoklastom) | 403 |
25.5 Tumorähnliche Knochenläsionen | 403 |
25.5.1 Solitäre Knochenzyste | 403 |
25.5.2 Aneurysmatische Knochenzyste | 404 |
25.5.3 Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein) | 405 |
25.5.4 Eosinophiles Granulom (Langerhans-Zell-Histiozytose, Histiocytosis X) | 406 |
26 Literaturverzeichnis | 407 |
Allgemeiner Teil | 408 |
1 Knochenwachstum und Knochenheilung | 408 |
2 Verletzungsformen | 408 |
3 Frakturklassifikationen im Kindesalter | 408 |
4 Epidemiologie | 409 |
5 Radiologische Diagnostik | 409 |
6 Allgemeine Behandlungsprinzipien | 409 |
7 Gefäßverletzungen | 410 |
8 Nervenverletzungen | 411 |
9 Sehnenverletzungen | 411 |
10 Medikamentöse Therapie | 411 |
Spezieller Teil | 412 |
11 Schulter | 412 |
12 Oberarm | 412 |
13 Ellenbogen | 413 |
14 Proximaler Radius und Olekranon | 414 |
15 Unterarm | 415 |
16 Hand | 415 |
17 Becken | 416 |
18 Hüfte | 416 |
19 Oberschenkel | 417 |
20 Knie | 417 |
21 Unterschenkel | 418 |
22 Sprunggelenk | 419 |
23 Fuß | 420 |
24 Wirbelsäule | 420 |
25 Knochentumoren und pathologische Frakturen | 421 |
Stichwortverzeichnis | 422 |