Vorwort und Geleitwort zur 7. Aufl age | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Grundlagen | 18 |
Schmerz als biopsychosoziales Phänomen – eine Einführung | 20 |
Schmerz – eine Defi nition | 21 |
Was unterscheidet chronischen Schmerz von akutem Schmerz? | 22 |
Das biopsychosoziale Konzept des chronischen Schmerz es | 25 |
Allgemeine Überlegungen zur Genese, Aufrechterhaltung und Nosologie | 27 |
Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes | 32 |
Was untersucht die Schmerzepidemiologie ? | 33 |
Chronische Schmerzen in der Allgemeinbevölkerung | 33 |
Welche Körperregionen sind betroff en? | 34 |
Chronische Rückenschmerzen | 37 |
Chronische Kopfschmerzen | 38 |
Bedeutung chronischer Schmerz en im Gesundheitssystem und in der Volkswirtschaft | 39 |
Inanspruchnahme | 39 |
Folgen chronischer Schmerz en | 40 |
Kosten chronischer Schmerz en | 41 |
Zusammenfassung | 42 |
Physiologie von Nozizeption und Schmerz | 45 |
Einleitung | 46 |
Nozizeption – ein universelles Schutzsystem | 46 |
Abgrenzung von Nozizeption und Schmerz | 46 |
Teilaspekte der Schmerzempfi ndung | 46 |
Diff erenzierung von Nozizeption und Schmerz | 47 |
Nozizeptives Projektionssystem | 47 |
Physiologie der Nozizeption | 49 |
Periphere aff erente Mechanismen (Nozizeptoren) | 49 |
Periphere eff erente Mechanismen | 55 |
Entwicklung des nozizeptiven System s | 58 |
Spinale Mechanismen – Eingänge und segmentale Organisation | 58 |
Spinale Mechanismen – aufsteigende Bahnen des Rückenmarks | 67 |
Nozizeptive Funktionen des Thalamus | 68 |
Nozizeptive Funktionen der Amygdala | 70 |
Segmentale und deszendierende Kontrolle | 71 |
Nozizeptive Funktionen des Kortex | 75 |
Plastizität von Nozizeption und Schmerz | 76 |
Sensibilisierung von Nozizeptoren – primäre Hyperalgesie | 76 |
Zentralnervöse Sensibilisierung – sekundäre Hyperalgesie | 80 |
Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression – Schmerzgedächtnis | 81 |
Pathophysiologie des neuropathischen Schmerz es | 84 |
Periphere Mechanismen | 85 |
Zentralnervöse Mechanismen | 88 |
Ausblick | 89 |
Akuter Schmerz | 92 |
Einleitung | 93 |
Psychologische Einfl ussfaktoren auf Akutschmerz | 93 |
Psychologische Merkmale des Patienten | 93 |
Biografi sche Merkmale des Patienten | 94 |
Psychologische Merkmale der Schmerzsituation | 95 |
Psychologische Möglichkeiten der Einfl ussnahme auf akute Schmerzen | 95 |
Patienteninformation und -aufklärung im perioperativen Setting | 96 |
Nutzen von Placeboeff ekten und Reduktion von Noceboeff ekten | 97 |
Psychologische Interventions-verfahren bei perioperativen Akutschmerzen | 97 |
Interventionsmöglichkeiten bei besonderen Gruppen | 98 |
Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche | 98 |
Kognitiv und/oder kommunikativ eingeschränkte Patienten | 99 |
Patienten mit vorbestehenden Schmerzen und/oder Eingriff en an der Wirbelsäule | 99 |
Zusammenfassung und Ausblick | 100 |
Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der Chronifi zierung und Plastizität | 103 |
Einführung | 104 |
Lernen, Gedächtnis und Neuroplastizität als wesentliche Grundlagen der Chronifi zierung | 105 |
Sensibilisierung | 105 |
Operantes Lernen und Neuroplastizität | 109 |
Respondentes Lernen und Priming | 112 |
Modelllernen, Empathie und Hirnaktivität | 114 |
Kognitive und aff ektive Modulation von Schmerz und zentrale Neuroplastizität | 114 |
Explizites Gedächtnis und Neuroplastizität bei Schmerz | 115 |
Konsequenzen für die Praxis | 115 |
Zusammenfassung | 117 |
Bildgebung und Schmerz | 119 |
Kurze Einführung in bildgebende Methoden | 120 |
PET | 120 |
MRT und fMRT | 120 |
MRS | 121 |
DTI | 121 |
EEG und MEG | 121 |
TMS | 121 |
Beiträge der Bildgebung zur Neuroanatomie, Neurophysio logie und Psychobiologie des Schmerz es | 121 |
Identifi kation der Mechanismen chronischer Schmerzzustände | 123 |
Schmerzmodulation | 125 |
Zusammenfassung und Ausblick | 127 |
Psychologische Mechanismen der Chronifi zierung – Konsequenzen für die Prävention | 129 |
Einführung | 130 |
Chronifi zierung auf psychischer Ebene | 131 |
Emotionale Stimmung | 131 |
Schmerzbezogene Kognitionen | 132 |
Verhaltensbezogene Schmerzbewältigung | 133 |
Aktuelle Stressoren im Alltag | 135 |
Iatrogene Faktoren im Prozess der Schmerzchronifi zierung | 136 |
Überdiagnostik | 137 |
Informationsmängel | 138 |
Fehler bei der Medikation | 138 |
Vernachlässigung psychosozialer Faktoren | 138 |
Präventive Aspekte | 139 |
Risikofaktor en der Chronifi zierung | 139 |
Vorhandene Erfassungs-instrumente | 141 |
Weitere Subgruppendiff erenzie-rung unter den Hochrisiko-patienten | 142 |
Ansätze zur Prävention | 142 |
Methoden zur Erfassung des Chronifi zierungsausmaß es | 143 |
Zusammenfassung | 144 |
Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifi zierung und Interaktion | 149 |
Einleitung | 150 |
Psychodynamische Modelle somatoformer Störungen | 150 |
Aktuelle psychodynamische Konzepte bei Schmerzzuständen | 152 |
Umwandlung von Aff ekten in körperliche Spannungszustände | 152 |
Konfl iktentlastung durch körpersprachliche Symbolisierung | 152 |
Prinzip der psychischen Substitution | 153 |
Psychodynamische Betrachtungen zu Schmerzzuständen | 154 |
Das psychodynamische Krankheitskonzept | 154 |
Grundkonfl ikte als Krankheits-disposition | 154 |
Aktualisierter Konfl ikt als Krankheitsauslösung | 154 |
Interaktion als chronifi zierender Prozess | 156 |
Zusammenfassung | 156 |
Psychopathologie und Schmerz | 158 |
Borderline-Persönlichkeitsstö-rung und posttraumatische Belastungsstörung | 159 |
Schmerzkomponenten | 159 |
Neuroanatomie | 160 |
Neurochemie | 160 |
Depression | 161 |
Schmerzkomponenten | 161 |
Neuroanatomie | 162 |
Neurochemie | 162 |
Schizophrenie | 163 |
Schmerzkomponenten | 163 |
Anorexie | 163 |
Schmerzkomponenten | 163 |
Neuroanatomie | 164 |
Neurochemie | 164 |
Zusammenfassung | 165 |
Placeboeff ekt in Schmerztherapie und -forschung | 168 |
Einleitung | 169 |
Placebo-/Noceboeff ekte in der Schmerztherapie | 169 |
Placeboreaktionen und ihre beeinfl ussenden Faktoren | 170 |
Grundlagen der Placebo-analgesie | 170 |
Entstehung und Aufrecht-erhaltung der Placeboanalgesie und Nocebohypoalgesie | 171 |
Klassische Konditionierung und Placebo-/Noceboeff ekt | 172 |
Erwartung und Placebo-/ Noceboeff ekt | 172 |
Konditionierung und Erwartung bei der Placeboanalgesie – wie hängen beide Prozesse zusammen? | 173 |
Aufrechterhaltung des analge tischen Placeboeff ekt es | 174 |
Placeboeff ekt e in der Schmerz-behandlung : Möglichkeiten der klinischen und praktischen Relevanz | 174 |
Weshalb sollte der analgetische Placeboeff ekt genutzt werden? | 174 |
Wie lässt sich der Placeboeff ekt klinisch nutzen? | 174 |
Erste Empfehlung für die klini-sche Anwendung des Placeboeff ektes: AWMF-Leitlinie zur Behandlung von Akutschmerzen | 176 |
Zusammenfassung | 176 |
Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes | 178 |
Epistemologische Probleme | 179 |
Schmerz als Erkenntnisphänomen | 179 |
Sprache und Schmerz | 179 |
Terminologische Probleme | 181 |
Schmerz als Kommunikations-phänomen | 181 |
Vorstellungen von Schmerz in verschiedenen Kulturepochen | 182 |
Schmerz in »primitiven« Kulturen | 182 |
Archaische und antike Hochkulturen | 182 |
Schmerzvorstellungen in Griechenland | 183 |
Nervensystem und Schmerz – Galen | 184 |
Schmerz und christliche Leidensethik | 185 |
Das europäische Mittelalter – Paracelsus | 185 |
Arabisch-islamische Beiträge zum Schmerzproblem | 186 |
Vorstellungen von Schmerz in der Neuzeit | 186 |
Entwicklung des mechanistischen Denkens | 186 |
Descartes und die Folgen | 187 |
Schmerz als naturwissenschaft-liches Problem | 188 |
Schmerz als Zivilisationsproblem | 189 |
Ansätze für ein neues Schmerzv erständnis | 189 |
Kulturelle und geistesgeschicht-liche Aspekte | 190 |
Bedeutung von Kultur | 190 |
Künstlerische Kreativität und Schmerz | 191 |
Philosophie und Schmerz | 192 |
Zusammenfassung | 193 |
Spezielle Patientengruppen | 196 |
Schmerz bei Kindern | 197 |
Einführung | 198 |
Entwicklungsphysiologische und -psychologische Aspekte der Schmerzwahrnehmung | 198 |
Typische Schmerzprobleme bei Kind ern | 200 |
Schmerz infolge akuter Traumen | 200 |
Schmerzen infolge medizinisch-diagnostischer und therapeutischer Interventionen | 201 |
Krankheitsbedingte Schmerzprobleme | 203 |
Schmerz bei psychophysiologi-schen Funktionsstörungen | 204 |
Psychologische Aspekte von rekurrierendem Kopf-, Bauch-und Rückenschmerz | 205 |
Schmerzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen | 206 |
Therapeutische Interventionen bei akuten Schmerzzuständen | 209 |
Die Behandlung von wiederkehrenden Schmerzen und Dauerschmerzen | 212 |
Ausblick | 215 |
Zusammenfassung | 216 |
Schmerz und Alter | 221 |
Ausmaß des Problems | 222 |
Demografi e | 222 |
Epidemiologie | 222 |
Risiken | 223 |
Versorgung | 223 |
Schmerzerleben im Alter | 224 |
Befunde aus dem Labor | 224 |
Befunde aus Schmerzkliniken | 225 |
Schmerzdiagnostik im Alter | 225 |
Schmerzintensität und Lokalisation | 227 |
Schmerzanamnese | 227 |
Therapie | 228 |
Pharmakologische Therapie | 230 |
Physiotherapie, Trainingstherapie, physikalische Therapie | 231 |
Psychologische Therapie | 232 |
Pfl ege | 233 |
Zusammenfassung | 233 |
Schmerz und Geschlecht | 236 |
Einleitung | 237 |
Geschlechtsbezogene Unter schiede in der Epidemiologie von Schmerzsymptomen und klinischen Schmerzsyndromen | 237 |
Geschlechtsbezogene Unter-schiede bei experimentell induziertem Schmerz | 239 |
Zusammenhang zwischen experimentellen und klinischen Befunden | 240 |
Geschlechtsbezogene Unter schiede in der Schmerz sensitivität – Einfl ussfaktoren und Mechanismen | 241 |
Biologische Unterschiede | 242 |
Psychologische Faktoren | 246 |
Soziokulturelle Faktoren | 248 |
Praktische und klinische Implikationen | 249 |
Zusammenfassung | 250 |
Schmerz bei Migranten aus der Türkei | 253 |
Einleitung | 254 |
Leitsymptom »Schmerz« | 255 |
Probleme im herkömmlichen medizinisch-therapeutischen Versorgungssystem | 257 |
Medizinische, psychologische und soziale Besonderheiten türkischer Schmerzpatienten | 258 |
Symptomund Krankheitsprä-sentation | 258 |
Wissensdefi zite | 259 |
Subjektive Krankheitsund Körperkonzept e | 259 |
Kollektives Selbstbild | 259 |
Religiöses Weltbild | 260 |
Kulturspezifi sche Dynamik der Schmerzsymptomatik | 260 |
Konsequenzen für adäquate Behandlungsstrukturen und Therapieangebote | 262 |
Therapeutische Qualifi kation | 262 |
Therapeutische Haltung | 263 |
Psychoedukation | 263 |
Kompetenzförderung | 263 |
Körperliche Aktivierung | 264 |
Bearbeitung schmerzassoziierter Problembereiche | 264 |
Schmerz im interaktionellen Kontext | 265 |
Der Therapieraum als inter kultureller Raum, der eine bessere Integration ermöglicht | 265 |
Sozialmedizinische Begut achtung | 265 |
Diagnostik | 269 |
Schmerzanamnese | 270 |
Einleitung | 271 |
Formen der Kontaktaufnahme | 273 |
Vorbereitung der Anamnese | 274 |
Erster Kontakt | 275 |
Exploration | 277 |
Themenschwerpunkte, Explorationshilfen und Fragebögen | 278 |
Erläuterung der einzelnen Anamnesethemen | 280 |
Aktuelle Beschwerden | 280 |
Entwicklung und Chronifi zierung | 283 |
Einfl ussfaktoren und -bedingungen | 284 |
Krankheitskonzept e | 286 |
Sonstige Beschwerden | 287 |
Familienanamnese | 290 |
Persönliche Entwicklung und aktuelle Lebenssituation | 291 |
Auswertung der Anamnesedaten | 292 |
Integration von Informationen aus unterschiedlichen Quellen | 292 |
Verhaltensund Problemanalyse | 293 |
Bericht für den Arzt | 295 |
Diagnostische Schlussfolgerung | 295 |
Implikationen für die Weiterbehandlung | 296 |
Motivationsblockaden und Motivierungsstrategien | 296 |
Zusammenfassung | 300 |
Schmerzmessung und klinische Diagnostik | 303 |
Experimentelle Schmerzmessung | 304 |
Schmerzinduktionstechnik en | 304 |
Psychophysikalische Messverfahren | 305 |
Psychophysiologische Messverfahren | 308 |
Messung der Sensibilität im aktivierten Schmerzsystem | 309 |
Klinische Diagnostik bei chronischen Schmerz en | 310 |
Methodische Aspekte biomedizinischer Schmerzdiagnostik | 310 |
Bereiche der klinischen Schmerzdiagnostik | 312 |
Rolle des problemanalytischen Interviews | 322 |
Instrumente der allgemeinen klinischen Psychodiagnostik | 322 |
Off ene Fragen der klinischen Schmerzdiagnostik | 323 |
Zusammenfassung | 324 |
Klassifi kation chronischer Schmerz en: »Multiaxiale Schmerzklassifi kation« (MASK) | 327 |
Einführung: Diagnostik und Klassifi kation chronischer Schmerz en | 328 |
Beschreibung und Bewertung von Ansätzen zur Klassifi kation chronischer Schmerzen | 329 |
Klassifi kationsmöglichkeiten innerhalb des international gebräuchlichen Diagnoseschlüssels ICD (bzw. DSM) | 329 |
IASP-Taxonomie | 333 |
Kopfschmerz klassifi kation der IHS | 333 |
Multiaxiale Schmerzklassifi ka-tion MASK der DGSS | 334 |
Zusammenfassung | 341 |
Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen | 343 |
Einführung | 345 |
Grundlagen der Begutachtung | 346 |
Rechtliche Stellung des Sachverständigen | 346 |
Defi nition von Gutachten | 346 |
Anforderungen an Gutachten | 346 |
Fragestellungen und Auftraggeber | 347 |
Grad der Behinderung (GdB ) und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE ) bzw. Grad der Schädigungsfolgen (GdS ) | 348 |
Psychologie der Begutachtungs-situation | 348 |
Begutachtung als soziale Interaktion mit komplementären Rollenerwartungen | 349 |
Begutachtung als soziale Interaktion mit charakteristischen Attributionsmustern | 349 |
Begutachtung als soziale Interaktion mit antizipierten Konsequenzen | 349 |
Rahmenbedingungen der Begutachtung | 350 |
Probanden mit Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung | 350 |
Personenmerkmale | 350 |
Einfl uss prozeduraler und zeitlicher Rahmenbedingungen | 351 |
Interaktion sbezogene Merkmale | 351 |
Planung, Aufbau und Formu-lierung des schriftlichen Gutachtens | 352 |
Formale Angaben | 353 |
Vorgeschichte und Aktenlage | 353 |
Untersuchungsbericht und Ergebnisse der Untersuchung | 353 |
Stellungnahme | 355 |
Schlussformel | 356 |
Auswahl und Zusammenstellung der Untersuchungsmethoden und -instrumente | 357 |
Klassifi katorische Diagnostik | 358 |
Testverfahren zur Schmerz-diagnostik | 358 |
Testverfahren zu psychosozialen Beeinträchtigung en und Funktionsbeeinträchtigungen im Alltag | 358 |
Testverfahren zur Leistungs-diagnostik | 359 |
Testverfahren zur Beschwerde-validierung | 359 |
Spezielle Probleme der Integ ra-tion und Bewertung von Untersuchungsergebnissen | 359 |
Verdeutlichungstendenz , Aggravation , Simulation | 360 |
Dissimulation | 362 |
Zumutbare Willensanspannung | 362 |
Krankheitsbilder | 365 |
Kopfschmerz vom Spannungstyp | 366 |
Diagnose und Diagnoseprobleme | 367 |
Klassifi kation von Kopfschmerzen | 367 |
Diagnostische Kriterien von Kopfschmerz vom Spannungstyp | 367 |
Diagnostische Probleme | 369 |
Diff erenzialdiagnosen | 369 |
Komorbide psychische Störungen | 371 |
Epidemiologie | 371 |
Physiologische und psycho-physiologische Befunde zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Kopfschmerz en | 372 |
Myofasziale Mechanismen | 372 |
Neurophysiologische Mechanismen | 373 |
Kombination muskulärer und vaskulärer Faktoren | 374 |
Zentrale Schmerzmechanismen | 374 |
Psychologische Faktoren | 375 |
Verhaltensmedizinische Konzepte | 377 |
Lerntheoretisches Modell myofaszialer Schmerz-mechanismen | 377 |
Verhaltensund Erlebensstile als disponierende Faktoren | 378 |
Chronifi zierungsfaktoren | 380 |
Therapeutische Ansätze | 380 |
Somatologische Verfahren | 380 |
Psychotherapeutische Ansätze | 381 |
Kombination und diff erenzielle Eff ektivität von somatologischen und psychotherapeutischen Verfahren | 384 |
Zusammenfassung | 384 |
Migräne | 388 |
Einleitung | 389 |
Klinisches Bild | 390 |
Klassifi kation | 391 |
Epidemiologie | 392 |
Pathophysiologie | 393 |
Psychologische Mechanismen | 394 |
Modell der »Migränepersönlich-keit « | 394 |
Diathese-Stress-Modell | 395 |
Modell der »Reizverarbeitungs-störung « | 396 |
Schmerzassoziierte Beeinträchtigung | 397 |
Chronifi zierung | 397 |
Komorbidität | 398 |
Therapie | 400 |
Medikamentöse Therapie | 400 |
Verhaltenstherapie | 401 |
Therapie der kindlichen Migräne | 402 |
Alternative Behandlungsansätze | 403 |
Syndromspezifi sche psychologische Therapie | 403 |
Schmerzpsychotherapie in der Migräne behandlung im Kontext eines integrierten Versorgungsansatzes | 405 |
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz | 409 |
Einleitung | 410 |
Klinische Aspekte | 410 |
Epidemiologie | 411 |
Pathophysiologie | 411 |
Psychologische Mechanismen der Entstehung eines MOH | 412 |
Medizinische Entzugsbehandlung | 413 |
Medikamentenentzug | 414 |
Therapie der Entzugserschei-nungen | 414 |
Prädiktoren für einen Abusus oder Abususrückfall | 415 |
Psychologische Behandlung | 416 |
Evidenz der psychologischen Therapie bei MOH-Patienten | 417 |
Stufe 1: Coaching | 417 |
Stufe 2: Psychotherapeutische Maßnahmen | 418 |
Psychotherapie bei Komorbiditäten | 421 |
Zusammenfassung | 421 |
Kritische Bemerkungen | 422 |
Muskuloskeletale Gesichtsschmerz en | 425 |
Einleitung | 426 |
Epidemiologie | 426 |
Behandlungsmittel | 426 |
Diagnosen | 426 |
Psychologische und psychosoziale Befunde | 427 |
Wandlung im diagnostischen Vorgehen | 427 |
Untergruppen von Patienten mit myoarthropathischen Schmerz en | 427 |
Therapie | 430 |
Fazit | 434 |
Rückenschmerzen | 437 |
Epidemiologie und sozialmedizinische Bedeutung | 438 |
Krankheitsverlauf | 439 |
Somatische Bedingungen | 440 |
Nichtspezifi sche Rückenschmerzen | 440 |
Radikuläre Schmerz en | 441 |
Nichtradikuläre Schmerzen | 441 |
Postoperativ fortbestehende Beschwerden | 442 |
Somatische Diagnostik | 443 |
Psychosoziale Einfl ussfaktoren im Prozess der Chronifi zierung | 444 |
Arbeitsplatzbedingungen | 445 |
Subjektiv erlebte Beeinträchtigung (»disability «) | 446 |
Kognitive Überzeugungen (»fear-avoidance beliefs «) | 447 |
Iatrogene und sonstige Faktoren | 447 |
Therapie | 449 |
Inadäquate Versorgungssitua-tion/ Defi zite traditioneller Behandlungskonzepte | 449 |
Multimodale Therapie chronifi zierter Rückenschmerzen | 450 |
Eff ektivität der FunctionalRestoration-Behandlung | 452 |
Indirekte Techniken | 453 |
Management des Rückenschmerzes | 455 |
Zusammenfassung | 456 |
Bauchschmerzen und gynäkologische Schmerzen | 459 |
Bauchschmerz en | 460 |
Einführung | 460 |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | 461 |
Irritables Darmsyndrom (Reizdarmsyndrom ) | 468 |
Rezidivierende Bauchschmerzen bei Kindern | 471 |
Zusammenfassung | 473 |
Gynäkologische Schmerz en | 473 |
Allgemeines diagnostisches Vorgehen | 473 |
Gynäkologische Diff erenzialdia-gnose | 474 |
Akute gynäkologische Unterbauchschmerzen | 474 |
Chronische Unterbauchschmerzen | 477 |
Zusammenfassung | 480 |
Fibromyalgie | 483 |
Defi nition | 484 |
Pathogenetische Faktoren der FM | 484 |
Physiologische Faktoren | 484 |
Psychosoziale Faktoren und Komorbidität | 486 |
Schmerzverhalten | 488 |
Psychosoziale Charakteristiken psychophysiologischer Subtypen | 490 |
Therapie | 491 |
Pharmakologische Therapie | 491 |
Verhaltenstherapeutische Schmerztherapie | 491 |
Ausblick | 494 |
Tumorschmerz | 497 |
Einleitung | 498 |
Aufklärung | 498 |
Diagnostik und Therapie des Tumorschmerz es aus ärztlicher Sicht | 500 |
Der Patient im Spannungsfeld adäquater Tumorschmerz-therapie | 502 |
Diagnostik des Krebsschmerzes aus psychologischer Sicht | 503 |
Therapeutische Zielsetzung | 504 |
Besonderheiten psychologisch-onkologischer Schmerztherapie | 505 |
Schmerz und seine seelischen Folgeerscheinungen – was muss berücksichtigt werden? | 506 |
Was ist möglich an direkter Schmerzbeeinfl ussung? | 507 |
Bedeutung der Angehörigen in der Krankenbetreuung | 508 |
Palliativmedizinischer Ansatz | 509 |
Zusammenfassung | 511 |
Neuropathische Schmerz-syndrome unter besonderer Berücksichtigung von Phantomschmerzen und CRPS | 515 |
Begriff sbestimmung | 517 |
Pathophysiologie | 518 |
Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen | 519 |
Symptome | 519 |
Untersuchungsverfahren | 519 |
Typische Krankheitsbilder | 519 |
Periphere Nervenschädigung | 519 |
Trigeminusneuralgie | 520 |
Polyneuropathie | 520 |
Schmerzen nach Rückenmark-verletzung | 521 |
Zerebrale Schmerz en | 521 |
Therapie typischer neuropathischer Schmerzsyndrome | 521 |
Somatische Therapie | 521 |
Psychotherapeutische Interventionen | 522 |
Phantomschmerzen | 523 |
Krankheitsbild | 523 |
Therapie | 524 |
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CPRS) | 525 |
Klinisches Bild | 525 |
Diff erenzialdiagnosen | 527 |
Epidemiologie und auslösende Faktoren | 527 |
Schweregrad, Verlauf und Prognose | 529 |
Pathophysiologie | 529 |
Psychische Symptome und Mechanismen | 530 |
Psychologische Diagnostik | 533 |
Interdisziplinäre Therapie | 534 |
Psychotherapeutische Interventionen | 537 |
Weiterentwicklung psychotherapeutischer Interventionen | 539 |
Zusammenfassung | 541 |
Behandlung | 544 |
Behandlung chronischer Schmerzsyndrom e: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz | 545 |
Status quo der Behandlung chronischer Schmerz en | 546 |
Das chronische Schmerzsyndrom und seine Erfassung | 547 |
Die Frage der Indikation | 549 |
Die Frage der Motivation | 552 |
Sozialleistungsbegehren | 552 |
Nähe-Distanz-Regulation | 553 |
Selbstwertstabilisierung | 553 |
Ziele und Verfahren in der psychologischen Schmerzbehandlung | 554 |
Das Spektrum psychologisch basierter Behandlungsverfahren | 555 |
Therapiesetting | 556 |
Vergleich manualisierter vs. individualisierter Therapie | 556 |
Vergleich Einzelvs. Gruppentherapie | 557 |
Vergleich ambulanter vs. stationärer Therapie | 557 |
Angebote interdisziplinärer Schmerztherapie | 558 |
Eff ektivität interdisziplinärer und psychotherapeutischer Behandlung | 560 |
Prognose des Therapieerfolg s | 563 |
Ausblick | 563 |
Zusammenfassung | 565 |
Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation | 568 |
Einführung | 569 |
Entspannungsverfahren im Überblick | 569 |
Klassische Entspannungs-verfahren | 570 |
Biofeedback | 576 |
Imaginative Verfahren | 580 |
Meditative Verfahren | 582 |
Zusammenfassung | 584 |
Hypnotherapie | 588 |
Einführung | 589 |
Indikation, Kontraindikation und Nichtindikation | 589 |
Techniken hypnotischer Schmerzkontrolle | 590 |
Dissoziative Techniken | 590 |
Assoziative Techniken | 590 |
Symbolische Techniken | 592 |
Psychodynamisches Vorgehen | 593 |
Symptomund problemorientiertes Vorgehen | 594 |
Studien zur hypnotischen Schmerzkontrolle | 594 |
Laborstudien | 594 |
Klinische Studien | 595 |
Metaanalyse zur Eff ektivität hypnotischer Schmerzkontrolle | 595 |
Kognitiv-behaviorale Therapie | 598 |
Der kognitiv-behaviorale Ansatz in der Behandlung chronischer Schmerz en | 599 |
Klinisch-psychologische Diagnostik | 599 |
Aufbau und Festigung einer multifaktoriellen Sicht des Schmerzes | 600 |
Aufbau und Festigung von Selbstkontrolle und Bewältigungskompetenz en | 601 |
Indikation | 610 |
Zusammenfassung Indikation | 613 |
Wirksamkeit der KVT bei chronischen Schmerzsyndromen | 613 |
Modifi kationen und Fortentwicklungen der KVT | 614 |
Achtsamkeitsund akzeptanzbezogene Ansätze | 615 |
Zusammenfassung | 616 |
Psychodynamische Psychotherapie bei chronischen Schmerzen | 618 |
Psychodynamische Psychotherapie | 619 |
Anwendung psychodynamischer Psychotherapie bei chronischem Schmerz | 619 |
Psychodynamisches Vorgehen | 621 |
Bewältigungsorientiertes Vorgehen | 621 |
Kausal-lösungsorientiertes Vorgehen | 623 |
Wirksamkeit psychodynamischer Therapieverfahren | 627 |
Medikamentöse Therapie | 631 |
Einführung | 632 |
Allgemeine Regeln der Analgetikatherapie | 632 |
Therapieziel | 632 |
Analgetika | 633 |
Nichtopioidanalgetika | 633 |
Opioidanalgetika | 638 |
Koanalgetika | 645 |
Zusammenfassung | 649 |
Probleme der medikamentösen Therapie | 651 |
Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit bei Patienten mit chronischen Schmerzstörungen | 652 |
Diagnostische und klassifi katorische Grundlagen | 652 |
Entstehungsbedingungen für Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit | 655 |
Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen unter besonderer Berücksichtigung psychologischer und psychotherapeutischer Aspekte | 659 |
Prävention | 661 |
Probleme der Opioidtherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen | 662 |
Opioide in der Schmerztherapie | 662 |
Probleme der Suchtdefi nition | 662 |
Defi nition von Sucht und Abhängigkeit bei Patienten mit chronischen Schmerzen | 664 |
Rationeller Umgang mit Opioid en und die Grenzen der Opioidtherapie | 665 |
Opioidentzug beim Schmerzpatienten | 667 |
Anzeichen von Missbrauch regulär verschriebener Opioide | 668 |
Interaktionsverhalten des Patienten mit »chronisch unbehandelbarem Schmerz« | 674 |
Einleitung | 675 |
Interaktionsverhalten des Patienten mit »chronisch unbehandelbarem Schmerzsyndrom« | 675 |
Schmerzpatient en und ihre »pain game s« | 675 |
Koryphäenkillersyndrom | 677 |
Die Konstrukte von Sternbach und Beck und ihre Folgen | 678 |
Determinanten des Interaktions-verhaltens von Arzt und Patienten mit chronischen Schmerzen | 679 |
Schulmedizinisches Krankheits modell und chronischer Schmerz | 679 |
Anamnesegespräch und seine Folgen für die Entwicklung der Arzt-Patient-Interaktion | 680 |
Individuelle Krankheit und gesellschaftliche Norm | 682 |
Zusammenfassung | 683 |
Praxis der Schmerztherapie – kritische Refl exion aus der Patientenperspektive | 686 |
Einführung | 687 |
Zentrale Aspekte der Schmerztherapie und mögliche Auswirkungen | 687 |
Die Kontrollprämisse | 687 |
Dysfunktionale und funktionale Einstellungsund Verhaltens weisen | 688 |
Die Macht von Bewältigungs-kognition en | 689 |
Abwertung von Trauer und Angst | 689 |
Der typische Schmerzpatient | 690 |
Neue Ansätze | 692 |
Ein alternatives Weltund Menschenbild | 693 |
Therapeutische Grundlagen | 694 |
Standhalten | 694 |
Wertorientierung | 695 |
Mitgefühl | 697 |
Fazit | 700 |
Fortund Weiterbildung | 702 |
Fortund Weiterbildung »Spezielle Schmerzpsychotherapie« | 703 |
Evidenz der Schmerzpsychothe-rapie | 704 |
Gesundheitspolitische Aspekte | 704 |
Struktur und Inhalte der Fort-bzw. Weiterbildung »Spezielle Schmerzpsychotherapie « | 705 |
Theoretische Ausbildung | 705 |
Praktische Ausbildung | 706 |
Dokumentation der Ausbildung | 706 |
Berufspolitische Bedeutung | 706 |
Stichwortverzeichnis | 708 |