Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1 Die deutsche Reformation im historischen Kontext | 14 |
1.1 Zum Begriff Reformation | 15 |
1.2 Reformansätze in der Kirche des Spätmittelalters | 17 |
1.3 Reformversuche im weltlichen Bereich | 20 |
1.4 Die Entdeckungen des 15. und 16. Jahrhunderts | 21 |
1.5 Die Reichsreform | 25 |
1.6 Frömmigkeit und kirchliches Leben vor der Reformation | 33 |
Devotio moderna | 37 |
Theologie | 38 |
Via antiqua, Via moderna | 38 |
Zum Humanismus | 41 |
Erasmus von Rotterdam (1466–1536) | 42 |
Die Amtskirche vor der Reformation | 45 |
Papsttum | 45 |
Bischöfe | 50 |
Klerus | 52 |
2 Der Reformator Martin Luther | 54 |
2.1 Herkunft und Ausbildung | 54 |
Studium an der Artistenfakultät in Erfurt | 55 |
2.2 Luther als Mönch | 57 |
Monastisches Leben und die reformatorische Erkenntnis | 60 |
Studium der Schrift | 61 |
Luthers Romreise | 61 |
Luther als Doktor der Theologie und Professor für Bibelwissenschaft | 63 |
3 Luthers theologische Entwicklung und der Ablassstreit | 64 |
3.1 Frühe Vorlesungen | 64 |
3.2 Reformatorische Erkenntnis | 66 |
3.3 Der Ablassstreit | 70 |
Das Ablasswesen | 70 |
Der Ablasshandel zwischen Rom und Mainz | 71 |
Die 95 Thesen | 73 |
3.4 Widerstand und Prozess gegen Luther | 77 |
Einleitung des Ketzerprozesses | 77 |
Verhör durch Cajetan (Augsburg 1518) | 79 |
Verzögerung des Prozesses | 83 |
Die Leipziger Disputation (27. Juni bis 16. Juli 1519) | 84 |
Die Bannandrohung | 86 |
Bannung und Ächtung Luthers | 87 |
4 Zur Theologie Martin Luthers | 93 |
4.1 Die Heidelberger Disputation (1518): theologia crucis | 93 |
4.2 Schriften (1518–1521): Luther als Seelsorger | 97 |
4.3 Die „Programmschriften“ von 1520 | 98 |
An den christlichen Adel (Priestertum aller Gläubigen) | 98 |
Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (Sakramentenlehre) | 102 |
Vom Papsttum zu Rom … (Ekklesiologie) | 105 |
5 Einführung der Reformation | 110 |
5.1 Wittenberg 1521/22 | 110 |
5.2 Reformation und Adel | 112 |
5.3 Stadt und Reformation | 113 |
5.4 Bauern und Reformation | 115 |
Luthers Eheschließung | 117 |
6 Vielfalt von Reformatoren | 118 |
6.1 Karlstadt (†&ga | 1541) | 118 |
6.2 Thomas Müntzer (1489–1525) | 119 |
6.3 Die Täufer | 120 |
6.4 Spiritualisten | 122 |
6.5 Huldrych Zwingli (1484–1531) | 123 |
Consensus Tigurinus | 126 |
6.6 Johannes Calvin (1509–1564) | 126 |
Ausbreitung des Calvinismus | 131 |
Der deutsche Calvinismus | 133 |
7 Die politische Durchsetzung der Reformation | 135 |
7.1 Suche nach Lösungen | 135 |
Theoretische Lösungsmöglichkeiten | 135 |
Scheitern einer schnellen Konzilslösung | 136 |
7.2 Die Reichstage und die Religionsfrage | 139 |
7.3 Die Religionsfrage als Thema des Reichstags | 141 |
Die Reichstage von 1518 bis 1525 | 141 |
Der Speyrer Reichstag 1526 | 143 |
Der Speyrer Reichstag 1529 | 145 |
Das Marburger Gespräch 1529 | 146 |
Der Augsburger Reichstag 1530 und die Confessio Augustana | 147 |
Exkurs: Das evangelische Landeskirchentum | 150 |
8 Ringen um Einheit, Konzil und Religionsfrieden | 157 |
8.1 Die Ausbreitung des Luthertums | 157 |
8.2 Politische Stagnation in der Religionsfrage | 158 |
Zeit der interimistischen Lösungen | 158 |
Kompromisse, Konzilspläne, Religionsgespräche | 159 |
8.3 Religion und Politik | 161 |
Die Doppelehe Philipps von Hessen | 162 |
Krieg um Geldern | 163 |
Scheitern des Kölner Reformversuchs | 164 |
Reichstage: Speyer (1544), Worms (1545), Regensburg (1546) | 165 |
8.4 Der (wirkungslose) Sieg des Kaisers | 166 |
Der Schmalkaldische Krieg | 166 |
Der Reichstag in Augsburg (1547/48) und das Interim | 167 |
8.5 Der Augsburger Religionsfrieden | 170 |
Der Passauer Vertrag | 170 |
Der Augsburger Reichstag von 1555 | 172 |
Der Religionsfrieden | 173 |
Wirkung und Bedeutung des Augsburger Religionsfriedens | 176 |
Regensburg 1556/57 | 177 |
9 Die Reform der katholischen Kirche | 181 |
9.1 Innerkirchliche Reform vor Trient | 181 |
Ignatius von Loyola und die Jesuiten | 183 |
Katholische Gegner Luthers und Reformansätze in Deutschland | 185 |
Johannes Eck (1486–1543) | 185 |
Hieronymus Emser (1478–1527) | 186 |
Johann (Dobneck) genannt Cochläus (1479–1552) | 186 |
Johannes Gropper (1503–1559) | 188 |
Julius Pflug (1499–1564) | 188 |
Georg Witzel (1501–1573) | 189 |
9.2 Erneuerung der Kurie und Konzilspläne | 189 |
Papst Paul III. | 189 |
Auf dem Weg zum Konzil | 192 |
9.3 Trient als Antwort auf die Reformation | 193 |
Tagungsperioden im Überblick | 193 |
Geschäftsordnung des Konzils | 195 |
Dogmatische Antwort auf die reformatorische Herausforderung: Erste Sitzungsperiode | 197 |
Die Offenbarungsquellen: Schrift und Tradition | 197 |
Das Erbsündendekret | 198 |
Das Rechtfertigungsdekret | 199 |
Die Sakramente im Allgemeinen | Taufe und Firmung | 200 |
Deutsche auf dem Konzil: Zweite Tagungsperiode | 201 |
Erneuerung der Kirche: Dritte Tagungsperiode | 203 |
Wiederaufnahme des Konzils nach zehnjähriger Unterbrechung | 203 |
Der Streit um die Ekklesiologie und die Krise des Konzils | 206 |
Ehe als Sakrament und Tametsi | 208 |
Abschluss des Konzils | 209 |
Bestätigung des Konzils | 210 |
9.4 Zur Bedeutung und Nachwirkung des Konzils | 211 |
Auswirkungen im Reich | 214 |
10 Reformation als Ausdifferenzierung der Kirche in unterschiedlichen Konfessionen | 220 |
10.1 Forschungskontext | 221 |
10.2 Konfessionalisierung als Kennzeichen der Zeit | 223 |
10.3 Konfession und Ekklesiologie | 225 |
10.4 Konfessionalisierung und Reichsverfassung | 227 |
10.5 Der Kampf um die Freistellung | 228 |
10.6 Anfänge der „Gegenreformation“ | 230 |
10.7 Kampf ums Kirchengut – Konfessionelle Minderheiten | 233 |
Das Restitutionsedikt von 1629 | 235 |
10.8 Regelung der Religionsfrage im Westfälischen Frieden | 238 |
Gemischtkonfessionelle Einrichtungen | 242 |
Normaljahr und Ausbildung der Konfessionsparteien | 243 |
Konversionen und Simultaneum | 245 |
10.9 Unterschiedliche Konfessionen in einem Territorium | 246 |
Politische Lösungen: Recht und Säkularisation | 247 |
Schluss | 252 |
Anhang | 256 |
Zeittafel | 258 |
Bibliografie | 262 |
Bildnachweis | 278 |
Zum Autor | 278 |
Register | 280 |