Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Abstract | 5 |
Inhalt | 7 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Kapitelgliederung | 9 |
1.2 Thematische Rahmung | 11 |
1.2.1 Diskursive Verhandlungen des Familialen | 12 |
1.2.2 Der Spielfilm als Datenquelle | 15 |
1.2.2.1 Vaterbilder | 17 |
1.2.2.2 Familie und Filmfamilie | 18 |
1.2.2.3 Forschungsfrage | 20 |
2. Theorie und Forschungsstand | 21 |
2.1 Vater als Elter | 21 |
2.1.1 Familie als Generationenverhältnis | 21 |
2.1.1.1 Generationenbegriff | 22 |
2.1.1.2 Generationendifferenz | 24 |
2.1.1.3 Familiale Interaktion | 26 |
2.1.1.4 Wandelbare Familienverhältnisse | 27 |
2.1.1.5 Verortung der ‚Familienherstellung‘ | 35 |
2.1.2 Familie als Geschlechterverhältnis | 42 |
2.1.2.1 Entwicklungen | 42 |
2.1.2.2 Funktionale Zuweisungen | 44 |
2.1.2.3 Empirische Vergleiche | 49 |
2.1.2.4 Narrative Konstrukte | 53 |
2.1.3. Erziehungswissenschaftlicher Umgang mit Differenz | 55 |
2.1.3.1 Fragestellungen | 58 |
2.2 Vater als Filmfigur | 58 |
2.2.1 Typen der Filmanalyse | 59 |
2.2.2 Figur und Gestaltung | 61 |
2.2.2.1 Figurentheoretische Filmanalyse – ein Forschungsdesiderat | 61 |
2.2.2.2 Attribuierung und Funktionen | 63 |
2.2.2.3 Figurengestaltung und Konzeption | 65 |
2.2.2.4 Perspektive und Fokalisation | 66 |
2.2.3 Figur und narrative Strukturelemente | 69 |
2.2.3.1 Das Filmmotiv | 69 |
2.2.3.2 Momente verdichteter Charakterisierung | 72 |
2.2.3.3 Fokussierungsmetaphern | 74 |
2.2.3.4 Filmische Interaktionsformen | 75 |
2.2.3.5 Mise-en-Scène | 77 |
2.2.3.6 Leerstellen und Cues | 78 |
2.2.4 Filmväter im empirischen Vergleich | 80 |
2.2.4.1 ‚Bringing up Daddy‘ | 81 |
2.2.4.2 ‚Office Movies‘ | 83 |
2.2.4.3 ‚A Father’s Body, a Nation’s Heart‘ | 85 |
2.2.4.4 ‚Paternal Turns‘ | 88 |
2.2.5 Filmväter aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive | 92 |
2.2.5.1 Suche nach neuen Vätern | 93 |
2.2.6 Schweizer Filmväter | 93 |
2.2.6.1 Vaterbild im alten Schweizer Film | 94 |
2.3 Zusammenfassung | 97 |
2.3.1 Methodische Ableitungen aus dem Forschungsstand | 99 |
2.3.1.1 Präzisierte Forschungsfrage | 100 |
2.4 Forschungslücken | 100 |
3. Methodologie und Methoden | 102 |
3.1 Konzeptioneller Rahmen | 103 |
3.1.1 Datenlage und theoretische Konzepte | 104 |
3.2 Kultur- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven | 105 |
3.2.1 Spielfilm als kulturelle Praxis | 105 |
3.2.2 Bildwissenschaftliche Neuausrichtungen | 108 |
3.2.3 Kritische Pädagogik und subversive Lesarten | 109 |
3.2.4 Erziehungswissenschaftliche Reflexion des Visuellen | 111 |
3.2.4.1 Nichtreaktive Verfahren | 112 |
3.2.5 Rekonstruktion pädagogischer Phänomene | 113 |
3.3 Herausforderungen und Möglichkeiten | 115 |
3.3.1 Struktur- und Szenenanalyse | 115 |
3.3.2 Film als audiovisuelles Medium | 117 |
3.3.3 Film als massenmediales Medium | 118 |
3.3.4 Das Signifikanzprinzip | 119 |
3.3.5 Serielle Analyse als wissenschaftliches Instrumentarium | 121 |
3.4 Dokumentarische Methode und visuelle Daten | 124 |
3.4.1 Methodische Ausgangsbasis | 127 |
3.4.2 Anschlussmöglichkeiten | 128 |
3.5 Methodisches Vorgehen | 131 |
3.5.1 Phase I – Datenerhebung | 132 |
3.5.1.2 Erhebungsprozess | 133 |
3.5.1.3 Technische Verfügbarmachung des Datenmaterials | 133 |
3.5.1.4 Korpusbildung durch Motivermittlung | 134 |
3.5.2 Phase II – Datenbearbeitung | 135 |
3.5.2.1 Formalästhetische Organisationsprinzipien | 135 |
3.5.2.2 Analysekriterien | 139 |
3.5.2.3 Strukturierende Organisationsprinzipien | 144 |
3.5.3 Phase III – Datenauswertung | 154 |
3.5.3.1 Methodische Kunstgriffe | 154 |
3.5.3.2 Planimetrie und Linienziehung | 155 |
3.6 Zusammenfassung | 157 |
4. Darstellung der Ergebnisse | 158 |
4.1 Untersuchungskorpus | 158 |
4.1.1 Charakteristik des Szenensamples | 160 |
4.1.2 Inhaltsangaben | 164 |
4.1.3 Figurenkonstellation als Vergleichskriterium | 174 |
4.2 Szenenanalyse | 176 |
4.2.1 Deskriptive Szenenanalyse von Bewegungsmustern | 177 |
4.2.1.1 Bewegungsmuster in Vaterszenen | 178 |
4.2.1.2 Bewegungsmuster in Familienszenen | 181 |
4.2.1.3 Filmstills zum Bewegungsverhalten | 185 |
4.2.1.4 Zwischenergebnis Bewegungsverhalten | 187 |
4.2.2 Serielle Analyse von Interaktionspraxen | 189 |
4.2.2.1 Interaktionspraxen in Vaterszenen | 189 |
4.2.2.2 Interaktionspraxen in Familienszenen | 193 |
4.2.2.3 Filmstills zu Interaktionspraxen | 194 |
4.2.2.4 Zwischenergebnis Interaktionspraxen | 196 |
4.2.3 Serielle Analyse von Verortungsszenarien | 197 |
4.2.3.1 Vaterszenen und szenischer Raum | 197 |
4.2.3.2 Familienszenen und szenischer Raum | 200 |
4.2.3.3 Filmstills zu szenischen Räumen und Verortungen | 202 |
4.2.3.4 Zwischenergebnis Verortungsszenarien | 204 |
5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 207 |
5.1 Antworten | 214 |
5.1.1 Geschlechterdifferierendes Interagieren im Film | 214 |
5.1.2 Gängige Ordnungsschemata | 215 |
5.1.2.1 Bestärken der Geschlechterordnung | 215 |
5.1.2.2 Aufbrechen der Generationenordnung | 217 |
5.1.3 Vaterkonzepte | 220 |
5.1.4 Vaterräume | 221 |
5.2 Thesen | 222 |
5.3 Methoden | 226 |
5.3.1 Methodentestung | 227 |
5.3.1.1 Bewegungsmuster | 227 |
5.3.1.2 Blickverhältnisse | 230 |
6. Fazit und Ausblick | 233 |
6.1 Forschungsdesign | 233 |
6.2 Schlussbetrachtung | 237 |
6.3 Ausblick | 238 |
Danke! | 240 |
Anhänge | 241 |
Filmzitate und Vervielfältigungsrechte | 254 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 257 |
Literaturverzeichnis | 261 |