Sie sind hier
E-Book

Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen

AutorPhilipp Kock
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640704828
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Erwerb sozialer Kompetenzen im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Über die Relevanz der Förderung von sozialen Kompetenzen Soziale Kompetenzen rücken spätestens seit PISA immer mehr in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion: Es wird nicht nur versucht, die rein fachlichen Leistungen zu messen, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Schüler (vgl. Peschel 2008, 225). In einigen Bundesländern wurden die Kopfnoten für das Arbeits- und Sozialverhalten wieder eingeführt (De Boer 2008, 19), sicherlich weil vermehrt 'soft skills', bei denen soziale Kompetenzen einen große Rolle spielen, von den Arbeitgebern gefordert werden: In der Presse-Information 004 vom 11.01.08 der Internetseite des Arbeitsamtes Detmold heißt es: ' Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Einstieg in den Job wichtiger denn je!'. Auf dieser Seite werden u.a. Fortbildungen zu 'Teamarbeit und Teamfähigkeit', 'Konfliktmanagement' und 'Kommunikationstraining' angeboten, also Fähigkeiten, die sich unter dem Oberbegriff 'soziale Kompetenzen' subsumieren lassen. Doch nicht nur PISA und die freie Marktwirtschaft verlangen nach einer Förderung von sozialen Kompetenzen. Gesellschaftsanalytiker konstatieren eine 'Phase der Entsolidarisierung, in der sich das Individuum auf einem Egotrip bewege' (Holtstiege 2005, 108). Solch einer Entwicklung muss Einhalt geboten werden, da sie sich mit Sicherheit kontraproduktiv auf die Gestaltung von Politik und Gesellschaft auswirkt. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog forderte 1998 in seiner Rede zu den 'Zukunftschancen der neuen Medien' 'ein solches Lernen, 'das zwangsläufig soziales Lernen ist' und ein Lernen 'der Methoden von Arbeitsteilung und Arbeitsintegration sowie der Verantwortung für eine Sache oder Problemlösung', welches lehrt, 'anderen zu helfen und sich selbst helfen zu lassen' (Holtstiege 2005, S.109f). Herzog forderte dieses Lernen 'vor dem Hintergrund der skizzierten Zeitprobleme, die zum Teil dem ökonomischen Menschenbild einer 'gegenseitig desinteressierten Vernünftigkeit' entspringen' (ebd, S.109).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...