Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 26 |
§ 1 Aufgabe und Ausformung des Internationalen Insolvenzrechts | 27 |
§ 2 Kollisionsrechtliche Umsetzung des Art. 13 EuInsVO | 30 |
§ 3 Vorgehen | 32 |
Erster Teil: Die deutsche Perspektive | 34 |
§ 1 Bisheriges Verständnis in Deutschland | 35 |
A. Einführung | 35 |
I. Traditioneller Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen | 35 |
1. Geschichtliche Entwicklung bis 1985 | 36 |
2. Geschichtliche Entwicklung ab 1985 | 38 |
II. Geltung und Einfluss der EuInsVO | 39 |
B. Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung | 39 |
I. Abstrakte Ausbildung einer Kollisionsregel | 40 |
1. Bestimmung des Regelungsbereiches der Insolvenzanfechtung | 40 |
2. Deutsche Vorstellungen von einer Kollisionsregel | 43 |
a) Regelbildung in der Literatur | 43 |
aa) Hauptströmungen | 43 |
bb) Vorgeschlagene Sonderanknüpfungen | 45 |
cc) Verbreitete Argumentationsmuster | 45 |
(1) Dogmatik der Insolvenzanfechtung | 45 |
(2) Interessen hinter der Insolvenzanfechtung | 46 |
(3) Prinzip der engsten Verbindung | 48 |
(4) Gegen die Kumulation im Besonderen | 50 |
b) Regelbildung in der Rechtsprechung | 51 |
3. Aufnahme der Art. 4, 13 EuInsVO in Deutschland | 53 |
a) Beschäftigung mit der konkreten Ausgestaltung | 54 |
b) Rechtspolitische Diskussion | 56 |
II. Konkrete Bestimmung der lex causae | 57 |
1. Bestimmung des Regelungsbereichs der lex causae | 57 |
a) Positive Erfassung der lex causae? | 58 |
b) Negative Abgrenzung | 59 |
2. Bestimmung des anzuwendenden IPR | 62 |
3. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO | 64 |
a) Hergebrachte Ansätze | 65 |
aa) In der Literatur | 65 |
(1) Rückgriff auf Regeln des allgemeinen IPR | 65 |
(2) Trennung von Verpflichtung und Verfügung | 67 |
(3) Ungenauigkeiten | 68 |
(4) Fazit | 69 |
bb) In der Rechtsprechung | 69 |
(1) Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 70 |
(a) Entscheidungen vom 05. 11. 1980 und vom 30. 04. 1992 | 70 |
(b) Die Entscheidung vom 21. 11. 1996 | 72 |
(aa) Kollisionsrechtliche Ermittlung der lex causae einer Zahlung durch das Gericht | 72 |
(bb) Analyse dieses kollisionsrechtlichen Vorgehens | 73 |
(c) Die Entscheidung vom 10. 10. 2013 | 74 |
(2) Entscheidungen der Oberlandesgerichte | 76 |
(3) Fazit | 79 |
b) Genauere Betrachtungen in der jüngeren Literatur | 80 |
aa) Stellungnahmen von v. Campe und Klumb | 80 |
bb) Der Festschriftbeitrag von Huber | 82 |
cc) Positive Aufnahme in der Literatur | 85 |
c) Zusammenfassung | 88 |
§ 2 Die Bedeutung „nationaler Vorprägungen“ | 91 |
A. Deutsche Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten | 92 |
I. Prägung durch das Trennungs- und Abstraktionsprinzip | 92 |
II. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge | 94 |
1. Der Ablauf der Übertragung | 94 |
a) Übereignung beweglicher Sachen | 94 |
b) Übereignung von Grundstücken | 95 |
c) Abtretung von Forderungen | 95 |
d) Zahlungsvorgänge | 96 |
e) Bestellung von Sicherheiten | 98 |
2. Rückabwicklung bei Mängeln im Verpflichtungsgeschäft | 99 |
a) Bedeutung des Rechts der ungerechtfertigten Bereicherung | 99 |
b) Gefahr von Ungenauigkeiten bei Sicherheitsbestellungen | 99 |
III. Zusammenfassung | 100 |
B. Deutsche Rechtslogik zum Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung | 101 |
I. Der Gesetzeswortlaut der InsO | 101 |
1. Wortwahl im innerstaatlichen Recht | 101 |
a) Der Grundbegriff und seine Konkretisierungen | 101 |
b) Auslegung des Grundbegriffs in Rechtsprechung und Lehre | 103 |
2. Übertragbarkeit auf Art. 13 EuInsVO? | 103 |
II. Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips | 105 |
1. Ansatz unter der Konkursordnung | 105 |
2. Ansatz unter der Insolvenzordnung | 107 |
a) Grundsätzliche Geltung der Prinzipien | 107 |
b) Bedeutung auf Tatbestandsseite | 107 |
aa) Isolierte Bezugspunkte und erforderliche Rückgriffe | 108 |
bb) Unsicherheiten bei Sicherungsgeschäften | 109 |
cc) Zusammenfassung | 110 |
c) Bedeutung auf Rechtsfolgenseite | 110 |
aa) Folgen einer Anfechtung des Verpflichtungsgeschäfts | 111 |
bb) Folgen einer Anfechtung des Verfügungsgeschäfts | 113 |
cc) Unsicherheiten bei Sicherungsgeschäften | 114 |
dd) Zusammenfassung | 115 |
III. Fazit | 115 |
C. Deutsche Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts | 116 |
I. Sachübereignungen | 116 |
II. Abtretung von Forderungen | 117 |
III. Zahlungsvorgänge | 118 |
IV. Sicherheitsbestellungen | 121 |
V. Zusammenfassung | 121 |
D. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO | 122 |
I. Verständnis von der „Handlung“ | 122 |
II. Verständnis des „maßgeblichen“ Rechts | 124 |
1. Der hergebrachte Ansatz in der Literatur | 124 |
2. Die Rechtsprechung und der jüngere Ansatz in der Literatur | 124 |
a) Motiv: Überwindung von Unwägbarkeiten nach hergebrachter Logik | 125 |
b) Ergebnis: Eigenständige Bewertung der „Maßgeblichkeit“ | 126 |
III. Fazit | 126 |
Zweiter Teil: Abstrakter Rechtsvergleich | 128 |
§ 1 Verständnis in Österreich | 129 |
A. Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen und Insolvenzanfechtungen | 129 |
I. Ausgangslage: Österreichische Rechtstradition | 129 |
1. Grenzüberschreitende Wirkung von Insolvenzverfahren | 130 |
2. Bestimmung des für die Insolvenzanfechtung maßgeblichen Rechtes | 131 |
II. Geltung und Einfluss der EuInsVO | 132 |
III. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO | 133 |
1. Einigkeit im Ausgangspunkt | 133 |
2. Uneinigkeit in der konkreten Auswahl | 134 |
a) Unterscheidung von Verpflichtungs- und Verfügungsstatut | 134 |
b) Einheitliche Maßgeblichkeit des Verpflichtungsstatuts | 135 |
3. Fazit | 136 |
B. „Nationale Vorprägung“ bei der Anknüpfung | 136 |
I. Österreichische Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten | 137 |
1. Prägung durch die Lehre von titulus und modus | 137 |
2. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge | 138 |
a) Übereignung beweglicher Sachen | 138 |
b) Übereignung von Grundstücken | 140 |
c) Übertragung von Forderungen | 142 |
d) Zahlungsvorgänge | 144 |
e) Bestellung von Sicherheiten | 145 |
3. Zusammenfassung | 147 |
II. Österreichische Rechtslogik zum Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung | 147 |
1. Innerstaatliches Verständnis von der Insolvenzanfechtung | 147 |
2. Auf Tatbestandsseite: Der Grundbegriff und seine Konkretisierungen | 149 |
3. Auf Rechtsfolgenseite: Der Umfang der Rückabwicklung | 150 |
4. Zusammenfassung | 152 |
III. Österreichische Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts | 152 |
1. Sachübereignungen | 153 |
2. Übertragung von Forderungen | 155 |
3. Zahlungsvorgänge | 156 |
4. Sicherheitsbestellungen | 157 |
5. Zusammenfassung | 159 |
IV. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO | 159 |
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Vorprägung | 160 |
2. Einfluss auf das Meinungsbild zu Art. 13 EuInsVO | 161 |
§ 2 Verständnis in England | 163 |
A. Einführung | 164 |
B. Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen und Insolvenzanfechtungen | 166 |
I. Ausgangslage: Englische Rechtstradition | 166 |
1. Nationales und Internationales Insolvenzrecht | 166 |
2. Insolvenzverfahren im Allgemeinen | 169 |
a) Inländische Insolvenzverfahren | 169 |
b) Ausländische Insolvenzverfahren | 171 |
c) Fazit | 174 |
3. Insolvenzanfechtungen im Besonderen | 174 |
a) Die Leitentscheidung Re Paramount Airways Limited | 175 |
aa) Der zugrunde liegende Sachverhalt | 175 |
bb) Die rechtlichen Erwägungen | 176 |
cc) Bewertung der Entscheidungsgründe | 176 |
b) Die Bedeutung der Leitentscheidung | 177 |
aa) Ausländische Insolvenzanfechtungsklagen anlässlich inländischer Insolvenzverfahren | 178 |
bb) Insolvenzanfechtungsklagen anlässlich ausländischer Insolvenzverfahren | 179 |
c) Fazit | 181 |
II. Unter Geltung der EuInsVO | 182 |
1. Aufnahme der EuInsVO im Allgemeinen | 182 |
2. Aufnahme der Art. 4, 13 EuInsVO | 185 |
III. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO | 186 |
1. Geringe Bereitschaft zur abstrakten Regelbildung | 187 |
a) Nach autonomem Rechtsverständnis | 187 |
b) Unter Einfluss des Europarechts | 188 |
2. Sonstige Beschäftigung mit der lex causae | 190 |
a) Vorzufindende Äußerungen | 191 |
aa) Unsichere Deutung knapperer Einlassungen | 191 |
bb) Uneinheitlichkeit ausführlicherer Beispiele | 192 |
b) Zusammenfassende Würdigung | 195 |
3. Fazit | 196 |
C. „Nationale Vorprägung“ bei der Anknüpfung | 196 |
I. Englische Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten | 197 |
1. Vielschichtige Prägung durch mehrere Rechtsfiguren | 197 |
2. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge | 199 |
a) Übereignung beweglicher Sachen | 199 |
aa) Im Rahmen eines Kaufs | 199 |
bb) Im Rahmen einer Schenkung | 204 |
b) Übereignung von Grundstücken | 206 |
aa) Privatrechtliches „Eigentum“ an Grundstücken und Registerrecht | 207 |
bb) Im Rahmen eines Kaufs | 208 |
cc) Im Rahmen einer Schenkung | 212 |
c) Übertragung von Forderungen | 213 |
aa) Durchsetzung des assignment als Übertragungsmethode | 213 |
bb) Übertragung nach heutigem Rechtsverständnis | 215 |
d) Zahlungsvorgänge | 219 |
e) Bestellung von Sicherheiten | 222 |
aa) Historisch gewachsene Komplexität | 222 |
bb) Gemeinsame Leitlinien | 224 |
cc) Skizze zu einzelnen Realsicherheiten | 227 |
3. Zusammenfassung | 230 |
II. Englische Rechtslogik zu dem Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung | 231 |
1. Innerstaatliches Verständnis von der Insolvenzanfechtung | 232 |
2. Auf Tatbestandsseite: Spezifische und offene Begriffe | 233 |
3. Auf Rechtsfolgenseite: Der Umfang der Rückabwicklung | 237 |
4. Zusammenfassung | 241 |
III. Englische Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts | 241 |
1. Sachübereignungen | 242 |
a) Im Rahmen eines Kaufs | 242 |
b) Im Rahmen einer Schenkung | 245 |
2. Übertragung von Forderungen | 246 |
3. Zahlungsvorgänge | 249 |
4. Sicherheitsbestellungen | 251 |
5. Zusammenfassung | 253 |
IV. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO | 254 |
1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen Vorprägung | 254 |
2. Einfluss auf die Regelbildung zu Art. 13 EuInsVO | 255 |
a) Verständnis von der „Handlung“ | 256 |
b) Verständnis des „maßgeblichen Rechts“ | 257 |
§ 3 Verständnis in Frankreich | 260 |
A. Einführung | 260 |
B. Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen und Insolvenzanfechtungen | 262 |
I. Ausgangslage: Französische Rechtstradition | 262 |
1. Nationales und Internationales Insolvenzrecht | 263 |
2. Insolvenzverfahren im Allgemeinen | 266 |
a) Inländische Insolvenzverfahren | 266 |
b) Ausländische Insolvenzverfahren | 269 |
c) Fazit | 271 |
3. Insolvenzanfechtungen im Besonderen | 272 |
a) Verfahrensfragen | 272 |
b) Kollisionsrechtliche Betrachtungen | 273 |
aa) Regelbildung in der Rechtsprechung | 273 |
(1) Anlässlich inländischer Insolvenzverfahren | 274 |
(2) Anlässlich ausländischer Insolvenzverfahren | 275 |
bb) Regelbildung in der Literatur | 276 |
cc) Fazit | 278 |
II. Unter Geltung der EuInsVO | 278 |
1. Aufnahme der EuInsVO im Allgemeinen | 279 |
2. Aufnahme der Art. 4, 13 EuInsVO | 282 |
III. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO | 284 |
1. In der Rechtspraxis | 284 |
a) Rechtsprechung zum autonomen Recht | 284 |
b) Die Rundschreiben des Justizministeriums | 286 |
c) Rechtsprechung unter der EuInsVO | 288 |
2. Seitens der Literatur | 289 |
a) Nach autonomem Rechtsverständnis | 289 |
b) Zur EuInsVO | 290 |
aa) Eher untergeordnete Wahrnehmung der kollisionsrechtlichen Frage | 291 |
bb) Konkrete Einlassungen | 292 |
3. Fazit | 294 |
C. „Nationale Vorprägungen“ bei der Anknüpfung | 295 |
I. Französische Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten | 295 |
1. Prägung durch das Konsensprinzip | 296 |
2. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge | 297 |
a) Übereignung beweglicher Sachen | 298 |
aa) Im Rahmen eines Kaufs | 298 |
bb) Im Rahmen einer Schenkung | 303 |
b) Übereignung von Grundstücken | 305 |
aa) Historischer Abriss zum französischen Grundbuchsystem | 305 |
bb) Heutige Gesetzeslage | 306 |
cc) Tendenzen in der Rechtspraxis | 310 |
c) Übertragung von Forderungen | 310 |
d) Zahlungsvorgänge | 314 |
e) Bestellung von Sicherheiten | 318 |
aa) Historisch gewachsene Komplexität | 318 |
bb) Grundzüge der traditionellen Pfandrechte | 320 |
3. Zusammenfassung | 324 |
II. Französische Rechtslogik zum Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung | 325 |
1. Innerstaatliches Verständnis von der Insolvenzanfechtung | 326 |
2. Auf Tatbestandsseite | 328 |
3. Auf Rechtsfolgenseite: Der Umfang der Rückabwicklung | 332 |
4. Zusammenfassung | 335 |
III. Französische Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts | 335 |
1. Sachübereignungen | 336 |
2. Übertragung von Forderungen | 341 |
3. Zahlungsvorgänge | 343 |
4. Sicherheitsbestellungen | 345 |
5. Zusammenfassung | 348 |
IV. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO | 349 |
1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen Vorprägung | 349 |
2. Einfluss auf das Meinungsybild zu Art. 13 EuInsVO | 350 |
a) Verständnis von der „Handlung“ | 351 |
b) Verständnis des „maßgeblichen“ Rechts | 351 |
Dritter Teil: Kollisionsrechtliche Schlussfolgerungen | 354 |
§ 1 Präzisierung der Aufgabe | 355 |
A. Allgemeine Anforderungen an eine überzeugende Qualifikation | 355 |
I. Umgang mit inländischen Kollisionsregeln | 356 |
II. Umgang mit ausländischen Kollisionsregeln | 357 |
B. Einfluss des Verordnungscharakters von Art. 13 EuInsVO | 357 |
§ 2 Bewährung am konkreten Fall | 361 |
A. Das hergebrachte Modell | 362 |
I. Falllösung | 362 |
1. Fall 1 | 363 |
a) In Deutschland | 363 |
b) In Österreich | 363 |
c) In England | 364 |
d) In Frankreich | 365 |
e) Zusammenschau | 365 |
2. Fall 2 | 366 |
a) In Deutschland | 366 |
a) In Österreich | 367 |
b) In England | 367 |
c) In Frankreich | 368 |
d) Zusammenschau | 369 |
3. Fall 3 | 369 |
a) In Deutschland | 369 |
b) In Österreich | 371 |
c) In England | 372 |
d) In Frankreich | 373 |
e) Zusammenschau | 374 |
II. Vorläufige Gesamtschau | 374 |
III. Bemerkung zum Ausmaß der drohenden Ergebnisspaltung | 375 |
B. Das jüngere Modell | 380 |
I. Falllösung | 380 |
1. Fall 1 | 380 |
2. Fall 2 | 381 |
3. Fall 3 | 382 |
II. Gesamtschau | 383 |
§ 3 Abschließende Würdigung | 385 |
A. Würdigung des hergebrachten Modells | 385 |
B. Würdigung des jüngeren Modells | 387 |
C. Wertende Einstufung | 391 |
D. Rechtstechnisches Fazit | 392 |
Rechtspolitisches Fazit | 394 |
Literaturverzeichnis | 396 |
Sachregister | 412 |