Vorwort | 6 |
Danksagung | 7 |
Anschriften | 13 |
1 Kieferorthopädische Retention | 15 |
Einführung in die kieferorthopädische Retention | 15 |
Definitionen zur Retention und Stabilität | 15 |
Retention in Diagnostik und Therapieplanung | 16 |
Individualisierte Retention | 19 |
Bedeutung der kieferorthopädischen Retention und Retentionsforschung | 20 |
2 Gesichts- und Gebissentwicklung | 23 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 23 |
Gesichtsentwicklung | 23 |
Gesichtswülste | 23 |
Mundhöhle | 26 |
Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen | 26 |
Endgültige Formung des Gesichtes | 26 |
Fehlbildungen des Gesichtes | 27 |
Zahn- und Gebissentwicklung | 28 |
Einleitung | 28 |
Wichtigste Etappen progressiver und regressiver Veränderungen des Gebisses | 30 |
Material für die Zahnentwicklung | 30 |
Zahnleiste, Epithelleiste, Vorhofleiste, Zahnknospe | 31 |
Nichtanlagen | 31 |
Zahndurchbruch | 34 |
Einleitung | 34 |
Mechanik des Zahndurchbruchs | 34 |
Pathogenese des Zahndurchbruchs | 35 |
Schlussbetrachtungen | 38 |
Durchbruchszeiten mit Reihenfolge | 38 |
Entwicklung und funktioneller Aufbau des Desmodonts | 39 |
3 Biomechanik der Okklusion | 45 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 45 |
Eugnathie | 45 |
Okklusion und Kompensationskurven | 46 |
Sagittale Kompensationskurve (Spee-Kurve) | 46 |
Transversale Kompensationskurve (Wilson-Kurve) | 47 |
Entstehung und Variation der sagittalen Kompensationskurve | 47 |
Veränderung der sagittalen Kompensationskurve und der Okklusion während des Wachstums | 47 |
Rezidive nach Korrektur der Okklusion | 48 |
Morphologie- und Okklusionskonzepte | 48 |
Funktionelle Frontzahnzuordnung | 49 |
Funktionszustände der Mandibula | 50 |
Kraniale Grenzfunktion | 51 |
Freie Mandibulabewegung | 51 |
Bolusfunktion | 52 |
Zahnbogen als verspanntes Gelenksystem | 52 |
Strukturelle Formen biologischer Gelenke | 52 |
Gelenksysteme durch Kopplung dimerer Gelenkketten | 53 |
Horizontaler Zahnbogen als verspannte Gelenkkette und Auswirkungen auf die Stabilität | 53 |
4 Retentionskriterien – Rezidivgefahren – Retentionsphase | 56 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 56 |
Funktionelle Retentionskriterien – Theorie des muskulären Gleichgewichts | 60 |
Skeletale Retentionskriterien – Theorie der apikalen Basis | 62 |
Verschmälerung der Kieferbasis – transversal und sagittal | 64 |
Verbreiterung der Kieferbasis – transversal und sagittal | 67 |
Dentoalveoläre Retentionskriterien – Theorie der Zahnstellung | 67 |
Zahnbogenform/Zahnbogentiefe | 67 |
Zahnbogenbreite | 71 |
Einzelzahnstellung in den Zahnbögen: Angulation und Torque | 76 |
Dentale Retentionskriterien – Theorie der Okklusion | 84 |
5 Stabilitätsfaktoren und Stabilitätsprognose | 92 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 92 |
Stabilität als kieferorthopädisches Behandlungsziel | 93 |
Natürliche Veränderungen des stomatognathen Systems ohne kieferorthopädische Therapie | 93 |
Faktoren und Einflüsse auf die Stabilität eines Behandlungsergebnisses | 95 |
Art der Zahnbewegung | 97 |
Ausmaß der Zahnbewegung | 97 |
Geschwindigkeit/Dauer der Zahnbewegung | 98 |
Phase der Zahnbewegung | 99 |
Okklusion, approximale Abstützung und Zahnbreitendiskrepanz | 100 |
Korrekturen unter Nutzung morphophysiologischer Tendenzen | 103 |
Position der mandibulären Schneidezähne | 104 |
Erhalt der ursprünglichen Zahnbogenform in Kongruenz zur apikalen Basis | 106 |
Verbleibendes Restwachstum | 106 |
Statik und funktionelle Harmonie | 107 |
Habits bzw. Ursache der Malokklusion | 108 |
Zustand des Parodontalligamentes und Attachment | 108 |
Alter und Geschlecht des Patienten | 109 |
Allgemeinerkrankungen, Pharmaka und Noxen | 109 |
Individuelle Faktoren | 110 |
Indizes zur objektiven Beurteilung des Behandlungsergebnisses | 111 |
Die sechs Schlüssel der Okklusion nach Andrews | 111 |
Irregularitätsindex nach Little | 111 |
Objective Grading System (OGS) des American Board of Orthodontists | 111 |
Comprehensive Clinical Assessment (CCA) | 112 |
Peer Assessment Rating Index (PAR) | 112 |
Index of Complexity, Outcome and Need (ICON) | 112 |
Stabilitätsprognosen für einzelne Dysgnathien | 113 |
Engstand | 113 |
Diastema mediale und lückige Dentition | 114 |
Verlagerte, überzählige und rotierte Einzelzähne | 114 |
Distalbisslage und Angle-Klasse II | 114 |
Mesialbisslage und Angle-Klasse III | 115 |
Offener Biss | 116 |
Tiefbiss/Deckbiss | 116 |
Schmalkiefer/transversale Problematik | 117 |
Laterookklusion/-gnathien, Kreuzbisse und Nonokklusion | 118 |
Stabilitätsprognosen für therapeutische Interventionen | 120 |
Extraktions- und Nichtextraktionstherapie | 120 |
Präventive Weisheitszahnextraktion bei tertiärem Engstand | 122 |
Funktionskieferorthopädie | 123 |
Festsitzende Klasse-II-Mechaniken | 124 |
6 Rezidivprophylaxe | 130 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 130 |
Das kieferorthopädische Rezidiv | 130 |
Korrekte Diagnostik zur Rezidivprophylaxe | 133 |
Anamnese und klinische Untersuchung | 133 |
Fernröntgenseitenbild und Kephalometrie | 134 |
Individualisierte Kephalometrie | 135 |
Korrekte Behandlungsplanung zur Rezidivprophylaxe | 139 |
Beratung mit Vordiagnose, Beweggrund und Anamnese | 139 |
Eliminierung von Planungsunsicherheiten | 141 |
Konsequente Aufstellung und Lösung von Behandlungsaufgaben | 141 |
Kontrolle des Behandlungsverlaufes | 141 |
Fortlaufende Überprüfung individueller Retentionsvorgaben | 142 |
Differenzialtherapie | 142 |
Wachstumsprozesse und Rezidivprophylaxe | 143 |
Wachstumsperioden | 143 |
Wachstumsprognose und Wachstumspotenzial | 145 |
Kieferorthopädische Extraktionstherapie und Rezidivprophylaxe | 148 |
Differenzialtherapeutische Entscheidungsparameter | 148 |
Skeletale Morphologie und Extraktionsentscheidung | 149 |
Durchführung der Extraktionstherapie | 150 |
Korrekte Durchführung der Retentionsphase zur Rezidivprophylaxe | 150 |
Bedeutung der Retentionsphase für die Rezidivpropylaxe | 150 |
Überprüfung der Retentionskriterien und Stabilitätsparameter | 155 |
Überprüfung der dentalen, gingivalen und parodontalen Gesundheit | 155 |
Prüfung auf muskulär-funktionelle Dysfunktionen | 155 |
Prüfung auf Restwachstum | 156 |
Beachtung des Gesichtstyps und altersbedingter Veränderungen (Aging) | 157 |
7 Retentionskatalog | 160 |
Bedeutung des Retentionskatalogs | 160 |
Struktureller Aufbau des Retentionskatalogs | 160 |
Oberer tabellarischer Teil | 160 |
Unterer Abbildungsteil | 160 |
Handhabung des Retentionskatalogs | 163 |
Tabellarische Retentionsaufklärung | 163 |
Bildliche Retentionsaufklärung | 163 |
Vorhersagbarkeit symmetrischer und asymmetrischer Zahnbewegungen | 169 |
8 Risikogruppen für die Retention und Patientencompliance | 175 |
Risikogruppen für die Retention nach dem „Retentionskatalog“ | 175 |
Zahnfehlstellungen und „verbotene Maßnahmen“ | 175 |
Compliance – Therapieerfolg oder Risiko: zwei Seiten einer Medaille | 176 |
9 Retentionsaufklärung – Systematik und Bedeutung | 181 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 181 |
Patientenaufklärung mittels des Retentionskatalogs | 181 |
Anwendung des Katalogs während der Erstberatung | 181 |
Anwendung des Katalogs zu Behandlungsbeginn | 181 |
Entscheidungshilfe und Aufklärung bei Extraktionstherapie | 181 |
Gespräch vor Beginn von Verankerungsmaßnahmen | 182 |
Anwendung des Katalogs während der Behandlung | 182 |
Gespräch vor Beginn der festsitzenden Therapie | 182 |
Gespräch vor dem geplanten Abschluss einer Behandlung | 182 |
Gespräch zu Beginn von Retentionsplanung und -management | 182 |
Gespräch vor Entfernung der festsitzenden Behandlungsapparatur | 182 |
Beginn der Retentionszeit | 182 |
Verhalten während der Retentionsdauer | 182 |
Verhalten nach Abschluss der individuellen primären Retentionszeit | 182 |
Kontrollen von festsitzenden Retainern und Indikation zur Erneuerung | 183 |
Sitzkontrollen | 183 |
Dauerretention | 184 |
Dokumentation der Retentionsaufklärung | 184 |
Recall und Retentionsmanagement | 184 |
Retentionsmanagement vonseiten des Kieferorthopäden | 184 |
Retentionsmanagement vonseiten des Patienten | 186 |
Recall-Empfehlungen und Qualitätsmanagement (QM) | 186 |
Therapieabschluss ohne Retentionsmaßnahmen | 186 |
10 Retentionsmaßnahmen | 189 |
Planung der Retentionsmaßnahmen | 189 |
Maßnahmen in der Endjustierungsphase (Finishing) | 191 |
Überblick und Indikation möglicher Retentionsmaßnahmen | 193 |
Herausnehmbare Geräte und Maßnahmen | 196 |
Hawley-Retainer (Retentionsplatten, passive Platten) | 196 |
Van-der-Linden-Retainer | 198 |
Begg-Retainer | 199 |
Vakuumgeformte (thermoplastische) Retainer | 200 |
Aktiv-passive Retainerformen | 203 |
Intermaxilläre Retentionsgeräte | 205 |
Festsitzende Geräte und Maßnahmen | 209 |
Oraler Drahtretainer | 209 |
Modifikationen des oral geklebten Drahtretainers | 214 |
Kombinationsformen herausnehmbar-festsitzend | 215 |
Adjuvante Retentionsmaßnahmen | 216 |
Zirkumferenzielle suprakrestale Fibrotomie (CSF) | 216 |
Frenulotomie | 216 |
Gingivektomie | 217 |
Enameloplastie und approximale Schmelzreduktion (Reproximation) | 217 |
Autogene Gingivatransplantate | 220 |
Überkorrektur des Behandlungsergebnisses | 221 |
Myofunktionelle Therapie | 221 |
Temporäre Retentionsmaßnahmen | 222 |
Kieferorthopädische Verankerung | 222 |
Verankerungsmöglichkeiten im Oberkiefer | 223 |
Verankerungsmöglichkeiten im Unterkiefer | 226 |
Ausblick | 228 |
11 Retentionsfolge und Retentionsdauer | 233 |
Vorbereitung der Retentionsphase | 233 |
Temporäre Retention | 233 |
Temporäre Retention bei Zahnwurzelresorptionen | 233 |
Temporäre Retention bei parodontalen Problemen | 234 |
Temporäre Retention bei Verlust der zentrischen Kondylenposition | 235 |
Semipermanente Retention | 235 |
Permanente Retention | 236 |
Retentionsunterbrechungen | 237 |
12 Befund- und behandlungsorientiertes Retentionsmanagement | 240 |
Diagnostik und Therapieplanung als Pfeiler des Retentionsmanagements | 240 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 240 |
Retentionsmanagement im zeitlichen Therapieverlauf | 240 |
Bedeutung der Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 242 |
Retentionsmanagement bei transversalen Befunden | 242 |
Kreuzbiss | 242 |
Diastema mediale und Zahnlücken | 245 |
Engstände | 246 |
Retentionsmanagement bei vertikalen Befunden | 248 |
Offener Biss | 248 |
Tiefer Biss und Deckbiss | 250 |
Fehlende Antagonisten nach vorzeitigem Zahnverlust | 252 |
Retentionsmanagement bei sagittalen Befunden | 253 |
Dentoalveoläre und skeletale Klasse I | 254 |
Dentoalveoläre und skeletale Klasse II | 255 |
Dentoalveoläre und skeletale Klasse III | 257 |
13 Spezialfälle der Retention – interdisziplinäre Koordination | 264 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 264 |
Retention nach dentalen Traumata | 264 |
Retention der Zahnlücke bei irreversiblem Zahnverlust | 265 |
Extrusion nach Kronen-Wurzel-Fraktur oder Wurzelfraktur | 266 |
Lückenschluss nach irreversiblem Zahnverlust | 266 |
Extrusion des Zahnes bei traumatischer Intrusion | 266 |
Retention bei Anomalien des Zahnwechsels | 266 |
Retention bei eingestellten verlagerten Eckzähnen | 266 |
Retention bei eingestellten, initial ankylosierten Zähnen | 268 |
Retention bei Transpositionen | 269 |
Retention im parodontal geschädigten Gebiss | 269 |
Präprothetische Kieferorthopädie und Retention | 270 |
Offenhalten von Lücken | 270 |
Prothetische Rehabilitation nach kieferorthopädischer Retention | 270 |
Retention nach kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Therapie | 271 |
Faktoren und Einflüsse auf die Stabilität des Behandlungsergebnisses | 271 |
Transversale Korrekturen | 272 |
Vertikale Korrekturen – maxilläre Impaktation | 272 |
Sagittale Korrekturen | 273 |
Segmentale Distraktionsosteogenese | 274 |
Retention bei Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG-)Spalten | 274 |
LKG-Primärversorgung: Ausformung der Oberkiefersegmente (Trinkplatte) | 274 |
LKG-Sekundärversorgung: Kindheit bis Ende der Pubertät | 274 |
LKG-Tertiärversorgung: nach Abschluss des Wachstums | 276 |
Langzeitretention | 277 |
Retention bei Syndrompatienten | 278 |
14 Sachverzeichnis | 281 |