Vorwort | 5 |
Über die Autoren | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Stellenwert der Übergabe | 10 |
1.1 Ist eine Übergabe noch zeitgemäß? | 11 |
1.2 Worum geht es in diesem Buch | 11 |
2 Das Problem der Übergabe | 13 |
2.1 Unklare Aspekte in Übergaben | 14 |
Literatur | 15 |
3 Übergaben | 16 |
3.1 Erster Einblick | 17 |
3.2 Begriffsbestimmung und Funktion | 17 |
3.3 Formen der Übergabe | 18 |
3.4 Dauer und Umfang von Übergaben | 22 |
Literatur | 24 |
4 Wirksame Informationsweitergabe | 25 |
4.1 Informationsstruktur | 26 |
4.2 Bedeutung von Informationen | 26 |
4.3 Informationsarten | 26 |
4.4 Informationsquellen | 27 |
4.5 Zusammenführen von Informationen | 28 |
4.6 Nutzen von Informationen | 28 |
4.7 Wichtige und unwichtige Informationen | 30 |
4.8 Tatsächliche Informationen der Übergabe | 31 |
4.9 Sicherung von Informationen | 32 |
Literatur | 35 |
5 Die Vielfältigkeit der Übergabe | 36 |
5.1 Sinn der Übergabe | 37 |
5.2 Dilemma der Übergabe | 37 |
5.3 Problematiken der bestehenden Übergabeformen | 39 |
5.4 Intention der Übergabe | 41 |
5.5 Aufbau und Ablaufstruktur einer Übergabe | 43 |
5.6 Störungen der Übergabe | 59 |
5.7 Qualitätsmerkmale einer Dienstübergabe | 62 |
5.8 Ausblick | 62 |
Literatur | 64 |
6 Kommunikation in Übergaben | 65 |
6.1 Wieso ist es denn so wichtig, wie ich etwas sage? | 66 |
6.2 Was kommt an? – Kommunikationsmodelle für Übergaben | 67 |
6.3 Jugendsprache in der Pflege | 70 |
6.4 Die Pflegesprache unter Druck – Möglichkeiten der Entschleunigung | 72 |
6.5 Wichtige Aspekte der Kommunikation für die Übergabe | 75 |
6.6 Die Bedeutung des Genderaspekts im Übergabegespräch | 75 |
6.7 Die Bedeutung der inneren und äußeren Haltung im Übergabekontext | 77 |
Literatur | 79 |
7 Psychohygiene | 80 |
7.1 Bedeutsamkeit entlastender Gespräche | 81 |
7.2 Die Bewusstwerdung von Tageserfolgen und belastenden Faktoren | 82 |
7.3 Fallbesprechung | 84 |
7.4 Supervision | 90 |
Literatur | 93 |
8 Rahmenbedingungen | 94 |
8.1 Braucht eine Übergabe bestimmte Rahmenbedingungen? | 95 |
8.2 Institutioneller Rahmen | 95 |
8.3 Übergabeorte: Braucht es den ungestörten Raum? | 95 |
8.4 Übergabeform | 96 |
8.5 Patienten- und Bewohnerlisten | 97 |
8.6 Teilnehmende Personen | 99 |
8.7 Patientenklientel und Übergabedauer | 100 |
8.8 Übergabezeitpunkt | 102 |
8.9 Entwicklung eines Übergaberituals | 102 |
8.10 Speisen und Getränke in Übergaben | 103 |
8.11 Ziel und Effekt des Türschilds „Bitte nicht stören“ | 104 |
Literatur | 105 |
9 Übergabe am Patientenbett | 106 |
9.1 Visite und Pflegevisite | 107 |
9.2 Was ist eine Pflegevisite | 107 |
9.3 Arten der Pflegevisite | 109 |
9.4 Ablauf der Pflegevisite | 113 |
9.5 Vor- und Nachteile der Pflegevisite | 116 |
Literatur | 117 |
10 Rechtliche Aspekte der Informationsweitergabe | 118 |
10.1 Gibt es eine Dokumentationspflicht? | 119 |
10.2 Sinn und Zweck der Dokumentation | 119 |
10.3 Rechtliche Grundlagen für die Weitergabe von Informationen | 120 |
10.4 Rechtliche Folgen | 121 |
10.5 Inhalt der Pflegedokumentation | 122 |
10.6 Erfahrungen aus den Befragungen | 123 |
Literatur | 123 |
11 Auf einem Blick | 124 |
11.1 Das veränderte Übergabekonzept | 125 |
11.2 Zielvorgaben der Übergabe | 125 |
11.3 Übergaberitual | 125 |
11.4 Inhaltsstruktur | 125 |
11.5 Patientenklientel und Empfehlungen der Übergabedauer | 128 |
11.6 Festlegung der Übergabeform | 130 |
11.7 Festlegung der teilnehmenden Personen | 132 |
11.8 Festlegung des Übergabeorts | 133 |
Literatur | 133 |
Serviceteil | 134 |
Stichwortverzeichnis | 135 |