Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
A. Orientierung | 14 |
I.Bultmanns Werke: Einzelausgaben, Aufsatzbände, Editionen (Johannes U. Beck) | 15 |
1. Einzelausgaben | 15 |
1.1. Monographien und Kommentare | 15 |
1.2. Selbständige Veröffentlichungen von Vorträgen und Aufsätzen | 15 |
1.3. Mit anderen Autoren veröffentlichte Schriften | 16 |
1.4. Von Anderen herausgegebene Werke Bultmanns | 16 |
2. Unselbständige Veröffentlichungen und Sammelbände | 16 |
2.1. Aufsätze | 16 |
2.2. Rezensionen und Forschungsberichte | 17 |
2.3. Lexikonartikel | 17 |
2.4. Predigten | 18 |
3. Briefe | 19 |
4. Fremdsprachige Veröffentlichungen | 20 |
II. Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und neuere Forschung (Johannes U. Beck) | 22 |
1. Hilfsmittel | 22 |
2. Institutionen | 23 |
3. Neuere Forschung | 24 |
B. Person | 26 |
I.Biographisches Umfeld und Vita (Konrad Hammann) | 27 |
1. Religiöse und theologische Prägung im Elternhaus | 27 |
2. Studium und akademische Qualifikation | 28 |
3. Lehrtätigkeit in Breslau und Gießen | 31 |
4. Professor für Neues Testament in Marburg | 32 |
II.Traditionen | 37 |
1. Augustin, Luther und das Luthertum (Christine Axt-Piscalar) | 37 |
2. Kierkegaard (Claudia Welz) | 43 |
2.1. Existenztheologie und -philosophie | 44 |
2.2. Prolegomena | 44 |
2.3. Hamartiologie | 45 |
2.4. Christologie und Soteriologie | 46 |
2.5. Bibelhermeneutik | 47 |
2.6. Ethik | 49 |
3. Schleiermacher, Dilthey (Johannes U. Beck) | 50 |
3.1. Schleiermacher | 50 |
3.2. Dilthey | 53 |
4. Historisch-kritische Tradition (Christina Kuß) | 56 |
4.1. Vorbemerkung | 56 |
4.2. Bultmanns exegetische Wurzeln in der Religionsgeschichtlichen Schule | 57 |
4.3. Bultmanns formgeschichtliche Arbeit – ein Neuansatzin der Synoptikerexegese | 59 |
4.4. Bultmanns Verbindung zur Dialektischen Theologie | 61 |
4.5. Existentiale Interpretation und Entmythologisierung | 62 |
5. Religionsgeschichtliche Schule und »Liberale Theologie« (Christoph Herbst) | 63 |
5.1. Die Religionsgeschichtliche Schule in Bultmanns universitäremBildungsgang | 64 |
5.2. Kritische Anknüpfung des jungen Bultmann an Methoden und Ergebnisseder Religionsgeschichtlichen Schule | 65 |
5.3. Die Geschichte der synoptischen Tradition | 66 |
5.4. Theologische Kritik an der liberalen Theologie | 67 |
5.5. Die bleibende Prägung Bultmanns durch exegetische Einsichtender Religionsgeschichtlichen Schule | 68 |
5.6. Bultmanns Transformation des religionsgeschichtlichen Vergleichsim Zusammenhang der existentialen Interpretation | 68 |
5.7. Bultmanns Deutung der Religionsgeschichtlichen Schule als Vorläuferseiner eigenen theologischen Arbeit | 69 |
III.Beziehungen | 70 |
1. Bultmann und Martin Rade (Alexander Heit) | 70 |
2. Bultmann und Hermann Gunkel (Ernst Baasland) | 73 |
3. Bultmann und Friedrich Gogarten (Alexander Heit) | 76 |
4. Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie (Alexander Heit) | 82 |
5. Bultmann und Martin Heidegger (Andreas Großmann) | 92 |
5.1. Phänomenologie und Theologie | 93 |
5.2. Hermeneutische Theologie als existentiale Interpretation | 98 |
6. Bultmann und Karl Jaspers (Andreas Großmann) | 101 |
7. Bultmann und Hans von Soden (Wolfram Kinzig) | 104 |
7.1. Persönliches Verhältnis | 104 |
7.2. Fakultäts- und Universitätspolitik | 106 |
7.3. Kirchenpolitisches Wirken | 108 |
7.4. Wissenschaftlicher Austausch | 110 |
8. Bultmann und Emanuel Hirsch (Arnuf von Scheliha) | 111 |
9. Bultmann und Rudolf Otto (Andreas Großmann) | 114 |
10. Bultmann und Marburger Kollegen (Andreas Großmann) | 117 |
11. Bultmann und Heinrich Schlier (Christina Kuß) | 121 |
11.1. Einleitendes | 121 |
11.2. Persönliches Verhältnis | 121 |
11.3. Theologische Differenzen | 123 |
12. Bultmann und Hans Jonas (Konrad Hammann) | 125 |
13. Bultmann und Ernst Käsemann (Friederike Portenhauser) | 128 |
13.1. Zur Biographie Ernst Käsemanns | 128 |
13.2. Chronologische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmannund Käsemann | 130 |
13.3. Theologisch-thematische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmann und Käsemann | 134 |
13.3.1. Hermeneutik | 134 |
13.3.2. Die Frage nach dem historischen Jesus | 135 |
13.3.3. Paulinische Theologie | 136 |
13.3.4. Johanneische Theologie | 137 |
14. Bultmann und Gerhard Ebeling (Albrecht Beutel) | 139 |
14.1. Persönliches Verhältnis | 139 |
14.2. Der »Fall Bultmann« in Württemberg | 140 |
14.3. Historischer Jesus | 141 |
14.4. Reden von Gott | 142 |
14.5. Strukturelle Schülerschaft | 144 |
15. Bultmann und Ernst Fuchs (Oliver Pilnei) | 145 |
15.1. Biographisches | 146 |
15.2. Theologisches | 147 |
16. Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals (Werner Zager) | 151 |
17. Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz (Andreas Großmann) | 158 |
IV.Politisch-gesellschaftliche Beziehungen | 163 |
1. Bultmann und die Kirche (Hans-Peter Großhans) | 163 |
2. Bultmann und die Politik (Christian Polke) | 169 |
2.1. Zur politischen Biographie Bultmanns | 169 |
2.2. Bultmann als politischer Zeitgenosse | 169 |
2.3. Zum Verständnis von Politik in der Theologie Bultmanns | 171 |
2.4. Bultmann und die Politische Theologie | 173 |
3. Bultmann und das Judentum (Konrad Hammann) | 174 |
4. Bultmann und die Kultur (Thomas Dörken-Kucharz) | 180 |
4.1. Der Kulturprotestant | 180 |
4.2. Zwischen den Weltkriegen | 182 |
4.3. Während und nach der Zeit des Nationalsozialismus | 184 |
C. Werk | 188 |
I.Gattungen | 189 |
1. Monographien und Kommentare (Christina Kuß) | 189 |
1.1. Einleitendes | 189 |
1.2. Monographien | 189 |
1.3. Kommentare | 191 |
2. Vorträge und Aufsätze (Johannes U. Beck) | 193 |
2.1. Vortragstätigkeit | 193 |
2.2. Aufsatzsammlungen | 194 |
3. Rezensionen und Forschungsberichte (Matthias Dreher) | 196 |
3.1. Einführung | 196 |
3.2. Methodik und Hermeneutik | 197 |
3.3. Religionsgeschichte | 198 |
3.4. Formgeschichte | 199 |
3.5. Theologumena und Theologie des Neuen Testaments | 200 |
3.6. Jesus | 201 |
3.7. Paulus | 202 |
3.8. Johannes | 203 |
4. Lexikonartikel (Martin Bauspieß) | 205 |
4.1. Bultmanns Lexikonartikel | 205 |
4.2. Artikel zu Personen in der Religion in Geschichte und Gegenwart | 206 |
4.3. Die Themenartikel für die Religion in Geschichte und Gegenwart | 206 |
4.4. Die Wörterbuchartikel für das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament | 209 |
4.5. Kritische Würdigung | 211 |
5. Predigten (Eberhard Hauschildt) | 212 |
5.1. Quellen und Veröffentlichungen | 212 |
5.2. Bultmanns Predigten als Thema der Forschung im Überblick | 213 |
5.3. Die Predigten als Quelle zur Bemessung von Wandel und Kontinuität in Bultmanns theologischen Grundpositionen | 214 |
5.4. Zur Predigttheorie Bultmanns als Teil seiner Theologie | 215 |
5.5. Die Predigtpraxis Bultmanns in homiletischer Perspektive | 216 |
6. Briefe (Christina Kuß/Friederike Portenhauser) | 218 |
6.1. Zur Bedeutung der Korrespondenz für Bultmanns Schaffen | 218 |
6.2. Zur Erschließung der Korrespondenz | 219 |
6.3. Themen der Korrespondenz | 219 |
6.4. Exemplarische Vorstellung einzelner wichtiger Briefwechsel | 220 |
6.4.1. Briefwechsel mit Karl Barth | 220 |
6.4.2. Briefwechsel mit Friedrich Gogarten | 222 |
6.4.3. Briefwechsel mit Martin Heidegger | 223 |
6.4.4. Briefwechsel mit Ernst Käsemann | 225 |
II.Strukturen | 226 |
1. Sünde und Rechtfertigung (Elisabeth Gräb-Schmidt) | 226 |
1.1. Der theologische und kulturtheoretische Ort von Sünde und Rechtfertigung in Bultmanns Theologie | 226 |
1.2. Das Verständnis von Sünde und Rechtfertigung | 228 |
2. Glauben und Verstehen (Hans Weder) | 232 |
2.1. Einstieg | 232 |
2.2. Glauben | 232 |
2.3. Verstehen | 235 |
2.4. Glauben und Verstehen | 237 |
3. Selbstverständnis und Weltverständnis (Christof Landmesser) | 243 |
4. Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung (Karin Scheiber) | 247 |
4.1. Wichtige Texte | 247 |
4.2. Freiheit | 248 |
4.3. Gehorsam und Bindung | 248 |
4.4. Freiheit und Gehorsam/Bindung | 249 |
4.4.1. Freiheit und Gehorsam in der Exegese | 250 |
4.5. Gnade und Freiheit | 251 |
III.Themen | 253 |
1. Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) (Andreas Lindemann) | 253 |
2. Gnosis (Enno Edzard Popkes) | 261 |
3. Die synoptische Überlieferung (Paul-Gerhard Klumbies) | 266 |
3.1. Die Scheidung von Tradition und Redaktion als bleibende Grundlage der Formgeschichte | 267 |
3.2. Die Geschichte der synoptischen Tradition von 1921 | 269 |
3.2.1. Die Gliederung des Werkes | 270 |
3.3. Das Jesusbuch von 1926 | 273 |
3.4. Synoptikerexegese und Theologie des Neuen Testaments | 274 |
3.5. Kritik des Bultmannschen Verfahrens | 275 |
4. Jesus (Michael Theobald) | 276 |
4.1. Entstehung und Stellung des Buchs im Gesamtwerk | 277 |
4.2. Architektur | 278 |
4.3. Vorrede | 279 |
4.4. »Zeitgeschichtlicher Rahmen des Auftretens Jesu« | 279 |
4.5. Die drei konzentrischen Kreise | 280 |
4.6. Rückblick und Ausblick | 282 |
5. Paulus (Christof Landmesser) | 284 |
5.1. Vorbemerkung | 284 |
5.2. Die Theologie des Paulus in Bultmanns Interpretation | 285 |
5.3. Wirkungen | 292 |
6. Johannes/Johanneische Theologie (Michael Labahn) | 293 |
6.1. Die Quellen für Bultmanns Verständnis der johanneischen Schriftenund ihrer Theologie | 293 |
6.2. Zur historischen Analyse der johanneischen Schriften | 293 |
6.2.1. Einleitungsfragen | 293 |
6.2.2. Stellung in der Literaturgeschichte | 294 |
6.2.3. Religionsgeschichte | 296 |
6.3. Hermeneutik | 296 |
6.4. Johanneische Theologie | 297 |
6.4.1. Johannes und Paulus | 297 |
6.4.2. Christologie und Offenbarung | 297 |
6.4.3. Dualismus und Entscheidung | 299 |
6.4.4. Anthropologie | 300 |
6.4.5. Eschatologie | 301 |
6.4.6. Soteriologie und Tod Jesu | 302 |
6.4.7. Wunder | 302 |
6.5. Wirkung und Kritik | 303 |
7. Theologie des Neuen Testaments (Christof Landmesser) | 304 |
7.1. Vorbemerkung | 304 |
7.2. Die Idee einer Theologie des Neuen Testaments | 304 |
7.3. Die Theologie des Neuen Testaments in ihrem Aufbauund ihrer Entfaltung | 306 |
7.3.1. Voraussetzungen und Motive der neutestamentlichen Theologie | 307 |
7.3.2. Die Theologie des Paulus | 308 |
7.3.3. Die Theologie des Johannesevangeliums und der Johannesbriefe | 311 |
7.3.4. Die Entwicklung zur Alten Kirche | 312 |
7.4. Die bleibende Bedeutung von Bultmanns Theologie des NT | 313 |
8. Bultmann und das Alte Testament (Manfred Oeming) | 314 |
8.1. Bultmanns Denkmodelle über den theologischen Wert des Alten Testaments | 314 |
8.2. Die Rezeptionsgeschichte von Bultmanns Thesen zur Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben | 318 |
9. Religion (Birgit Weyel) | 320 |
9.1. Religion als Erleben | 322 |
9.2. Der Gegensatz der Religion zur Kultur | 323 |
9.3. Der Transzendenzbezug des theologischen Religionsbegriffs | 324 |
9.4. Existentiale Interpretation und Religionskritik | 325 |
9.5. Religion und Glaube | 326 |
10. Geschichte (Martin Bauspieß) | 327 |
10.1. Rudolf Bultmann und die Frage nach der Geschichte | 327 |
10.2. Annäherungen an das Problem der Geschichte | 327 |
10.3. Hermeneutik und Methode | 329 |
10.4. Geschichte und Geschichtlichkeit | 330 |
10.5. Die Überwindung des Historismus | 332 |
10.6. Kritik an Bultmanns Geschichtsverständnis | 335 |
11. Eschatologie (Folkart Wittekind) | 336 |
11.1. Einleitung | 336 |
11.2. Eschatologie und das Wesen des Christentums | 337 |
11.3. Eschatologie und Geschichtlichkeit | 338 |
11.4. Eschatologie und Religion | 339 |
11.5. Eschatologie und Dogmatik | 340 |
11.6. Eschatologie und Neues Testament | 341 |
11.6.1. Jesus | 342 |
11.6.2. Paulus | 342 |
11.6.3. Johannes | 343 |
11.6.4. Die eschatologische Einheit der Theologie des Neuen Testaments | 344 |
11.7. Eschatologie und die Geschichte des Christentums | 344 |
11.7.1. Theologie des Neuen Testament | 345 |
11.7.2. Religionsgeschichte des Urchristentums | 346 |
11.7.3. Eschatologie, Säkularisierung und die Geschichte der Geschichte | 346 |
12. Anthropologie (Christof Landmesser) | 347 |
12.1. Vorbemerkung: Die Rede vom Menschen in der Theologie | 347 |
12.2. Die Rede vom Menschen als Rede von der Existenz | 349 |
13. Glaube (Christoph Seibert) | 356 |
13.1. Grundbestimmung | 357 |
13.2. Historische Problematisierung | 358 |
13.3. Systematische Entfaltung | 360 |
13.4. Kritik | 362 |
14. Ethik (Elisabeth Gräb-Schmidt) | 363 |
14.1. Das Ethikverständnis Bultmanns als Konsequenzseines theologischen Ansatzes | 363 |
14.2. Kritische Anregungen zur Ergänzung der Ethik Bultmanns | 366 |
15. Der Begriff der Offenbarung (Martin Wendte) | 368 |
16. Wort-Gottes-Theologie (Ulrich H. J. Körtner) | 374 |
17. Enzyklopädische Theologie (Ulrich H. J. Körtner) | 380 |
18. Hermeneutik und existentiale Interpretation (Christof Landmesser) | 386 |
18.1. Vorbemerkung | 386 |
18.2. Theologische Hermeneutik | 387 |
18.3. Existentiale Interpretation | 390 |
19. Mythos und Entmythologisierung (Paul-Gerhard Klumbies) | 396 |
19.1. Der historische Ort der Mythosthematik | 396 |
19.2. Das Programm der Entmythologisierung | 396 |
19.3. Kritik und Konsequenzen | 401 |
20. Frühkirchliche Entwicklungen (Martin Bauspieß) | 402 |
20.1. Bultmanns Beschäftigung mit der Alten Kirche | 402 |
20.2. Die Entwicklung kirchlicher Ordnungen | 403 |
20.2.1. Kirchenordnung und Amt | 403 |
20.2.2. Kult und Sakrament | 405 |
20.3. Die Entwicklung der Lehre | 405 |
20.3.1. Lebendiges Wort und kirchliche Tradition | 405 |
20.3.2. Zwischen Mythos und Historisierung | 406 |
20.3.3. Von der Argumentation zum Dogmatismus | 406 |
20.3.4. Verflachung des Sündenverständnisses | 406 |
20.4. Vom Rechtfertigungsgedanken zum Moralismus: Die Entwicklung der Ethik | 407 |
20.5. Fazit und Wirkungen | 408 |
21. Theologie und Philosophie (Hartmut Rosenau) | 408 |
D. Wirkung und Rezeption | 414 |
I.Bultmannschule (Andreas Lindemann) | 415 |
II.Entmythologisierungsdebatte (Stephan Schaede) | 424 |
III.Bultmannrezeption in der Jesusforschung (Michael Theobald) | 429 |
1. Vorbemerkung | 429 |
2. Bultmann und die Jesus-Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg | 429 |
3. Thematische Querschnitte | 433 |
IV. Bultmannrezeption in der Paulusforschung (Andreas Lindemann) | 435 |
V. Bultmannrezeption in der Johannesforschung (Udo Schnelle) | 445 |
1. Einführung | 445 |
2. Die Rezeption in den Kommentaren | 446 |
3. Die Rezeption in den Theologien | 447 |
4. Die Rezeption bei Einzelthemen | 449 |
5. Die Johannesbriefe | 452 |
6. Perspektiven | 453 |
VI.Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen Debatte (Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau) | 454 |
VII.Bultmannrezeption in der Philosophie (Stephan Grätzel) | 466 |
1. Einleitung: Entmythologisierung im Dialog mit der Philosophie | 466 |
2. Hans Jonas | 467 |
3. Karl Jaspers | 468 |
4. Hans Blumenberg | 469 |
5. Hans-Georg Gadamer | 469 |
6. Paul Ricoeur | 470 |
7. Weitere Diskussionen | 471 |
8. Schlussbemerkung | 472 |
VIII. Bultmannrezeption im englischsprachigen Raum (Francis Watson) | 473 |
IX.Bultmannrezeption in Skandinavien (Ernst Baasland) | 480 |
1. Bultmannrezeption vor 1940 | 480 |
1.1. Die Rezeption der Exegese | 481 |
1.2. Bultmann als Dialektischer Theologe | 482 |
2. Bultmann-Rezeption 1940 bis 1970 | 483 |
2.1. Existentiale Theologie Bultmanns | 483 |
2.2. Die Rezeption der Exegese | 484 |
3. Bultmann-Rezeption nach 1970 (Bultmann in der Theologiegeschichte) | 485 |
3.1. Die Rezeption der Exegese | 486 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 488 |
Literaturverzeichnis | 492 |
1. Werke Rudolf Bultmanns | 492 |
1.1. Ungedruckte Quellen | 492 |
1.2. Veröffentlichungen | 492 |
1.2.1. Lexikonartike | 492 |
1.2.2. Briefwechsel und einzelne Briefe | 493 |
1.2.2.1. Briefwechsel | 493 |
1.2.2.2. Einzelne Briefe | 494 |
1.2.3. Monographien, Ausätze, Editionen und weitere Veröffentlichungen | 494 |
1.2.4. Rezensionen | 502 |
1.2.5. Nachlassverzeichnis | 503 |
2. Literatur weiterer Autoren | 503 |
2.1. Ungedruckte Quellen | 503 |
2.2. Nachschlagewerke | 504 |
2.3. Antike Werke | 504 |
2.4. Internetquellen | 504 |
2.5. Weitere Literatur | 504 |
Register | 542 |
Stellen | 542 |
Namen | 544 |
Sachen | 549 |