Sie sind hier
E-Book

Orientierung in der Informationsflut

Wissenstransfer von TV-Nachrichten zu komplexen Themen

AutorRita Lauter
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl518 Seiten
ISBN9783658198336
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Rita Lauter untersucht, wie gut es Fernsehnachrichten gelingt, jungen Zuschauern komplexe Themen zu vermitteln. Dafür wurde in Kooperation mit der WDR-Medienforschung in einer Rezeptionsstudie die Verständlichkeit von Beiträgen über komplexe Themen an 400 Probanden getestet. Dabei zeigte sich, dass unter anderem Visualisierung, Fokus und zu einem gewissen Grad auch Infotainment Schwierigkeiten auf Rezipientenseite ausgleichen können. Die Autorin leitet daraus praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag ab. Zusätzlich gewährt das Buch exklusive Einblicke in die Arbeit der drei erfolgreichsten deutschen TV-Nachrichtenredaktionen Tagesschau, heute und RTL-aktuell.



Dr. Rita Lauter arbeitet als Redakteurin beim Online-Portal einer großen Wochenzeitung. Sie war nach ihrem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Paris länger für öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätig, die meiste Zeit bei der Tagesschau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
1 Einführung13
1.1 Social Media to go: Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust?24
1.2 Lösungsansätze der Redaktionen30
1.3 Eine Fragestellung aus dem Redaktionsalltag38
1.4 Aufbau der Arbeit43
2 Theoretischer Rahmen44
2.1 Der dynamisch-transaktionale Ansatz44
2.2 Das Limited-Capacity-Modell50
2.3 Zusammenfassung zur Informationsverarbeitung von Fernsehstimuli56
3 Forschungsstand: Lernen aus Medien58
3.1 Der Einfluss von Stimulusmerkmalen59
3.2 Der Einfluss von Rezipientenmerkmalen84
3.3 Der Einfluss der Rezeptionssituation96
3.4 Zusammenfassung zum Lernen aus Medien98
4 Die Studie100
4.1 Forschungsfragen100
4.2 Forschungsdesign101
4.2.1 Stimuli106
4.2.2 Leitfadeninterviews mit den Redaktionsleitern116
4.2.2.1 Operationalisierung der Vermittlungsziele117
4.2.2.2 Aufbau des Interview-Leitfadens119
4.2.2.3 Ablauf und Auswertung120
4.2.3 Inhaltsanalyse der Nachrichtenbeiträge121
4.2.3.1 Kategorien122
4.2.3.2 Operationalisierung123
4.2.3.3 Ablauf und Auswertung132
4.2.4 Online-Experiment mit 400 Probanden132
4.2.4.1 Stichprobe142
4.2.4.2 Aufbau des Online-Fragebogens152
4.2.4.3 Ablauf und Auswertung156
4.3 Hypothesen159
4.3.1 Hypothesenkomplex I: Beitragsbewertung162
4.3.2 Hypothesenkomplex II: Wissenstransfer165
4.3.3 Hypothesenkomplex III: Rolle der Bildung167
4.3.4 Hypothesenkomplex IV: Rolle des Interesses171
4.3.5 Hypothesenkomplex V: Rolle der Mediennutzung173
4.4 Zusammenfassung zur Untersuchungsanlage176
5 Die Ergebnisse177
5.1 Leitfadeninterviews I: Redaktionsportraits177
5.1.1 Tagesschau177
5.1.2 heute201
5.1.3 RTL-aktuell224
5.1.4 Zusammenfassung zu Forschungsfrage 1248
5.2 Leitfadeninterviews II: Vermittlungsziele249
5.3 Inhaltsanalyse I: Umsetzung der Vermittlungsziele257
5.3.1 Beiträge zum Länderfinanzausgleich258
5.3.2 Beiträge zum Fracking263
5.3.3 Beiträge zur Bankenaufsicht270
5.4 Inhaltsanalyse II: Textgestaltung, Visualisierung, Infotainment278
5.4.1 Beiträge zum Länderfinanzausgleich279
5.4.2 Beiträge zum Fracking288
5.4.3 Beiträge zur Bankenaufsicht299
5.4.4 Zusammenfassung zu Forschungsfrage 2307
5.5 Leitfadeninterviews III: Diskussion der Beiträge mit den Redaktionen311
5.5.1 Beiträge zum Länderfinanzausgleich312
5.5.2 Beiträge zum Fracking320
5.5.3 Beiträge zur Bankenaufsicht329
5.5.4 Zusammenfassung der Beitragsdiskussion mit den Redaktionen346
5.6 Online-Experiment I: Beitragsbewertung347
5.6.1 Beiträge zum Länderfinanzausgleich351
5.6.2 Beiträge zum Fracking367
5.6.3 Beiträge zur Bankenaufsicht381
5.6.4 Prüfung von Hypothesenkomplex I zur Beitragsbewertung398
5.6.5 Zusammenfassung zu Forschungsfrage 3(1): Beitragsbewertung401
5.7 Online-Experiment II: Wissenstransfer der Beiträge401
5.7.1 Beiträge zum Länderfinanzausgleich405
5.7.2 Beiträge zum Fracking406
5.7.3 Beiträge zur Bankenaufsicht408
5.7.4 Prüfung von Hypothesenkomplex II zum Wissenstransfer410
5.7.5 Zusammenfassung zu Forschungsfrage 3(2): Wissenstransfer412
5.8 Online-Experiment III: Einfluss von Rezipientenmerkmalen413
5.8.1 Formale Bildung413
5.8.2 Politisches Interesse428
5.8.3 Mediennutzung439
5.8.4 Aufmerksamkeit455
5.8.5 Zusammenfassung zu Hypothesenkomplex III bis V: Rolle von Rezipienten- und Stimulusmerkmalen458
6 Zusammenfassung und Diskussion461
6.1 Einordnung der zentralen Befunde in den theoretischenRahmen464
6.2 Sender und Nutzergruppen468
6.3 Praktische Implikationen471
6.4 Limitationen und Ausblick481
Literaturverzeichnis484

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...