Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 12 |
Teil A: Grundlagen der Bilanzierung | 13 |
Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses | 14 |
Der Jahresabschluss im Detail – die Bilanz | 18 |
2.1 Anlagevermögen | 27 |
2.2 Umlaufvermögen | 46 |
2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 59 |
2.4 Aktive latente Steuern | 60 |
2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | 63 |
2.6 Eigenkapital | 64 |
2.7 Rückstellungen | 72 |
2.8 Verbindlichkeiten | 82 |
2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten | 88 |
2.10 Passive latente Steuern | 89 |
2.11 Bilanzsumme | 91 |
Der Jahresabschluss im Detail – die Gewinn- und Verlustrechnung | 93 |
3.1 Gesamtkostenverfahren | 95 |
3.2 Umsatzkostenverfahren | 107 |
Der erweiterte Jahresabschluss – der Anhang | 111 |
4.1 Kapitalflussrechnung | 113 |
4.2 Eigenkapitalspiegel | 116 |
Der Lagebericht | 118 |
Teil B: Bilanzpolitik | 121 |
Einführung in die Bilanzpolitik | 122 |
6.1 Definition Bilanzpolitik | 126 |
6.2 Ziele der Bilanzpolitik | 127 |
6.3 Instrumente der Bilanzpolitik | 129 |
6.4 Grenzen der Bilanzpolitik | 140 |
Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen | 142 |
7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 143 |
7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände | 144 |
7.3 Bewertung von Sachanlagen | 151 |
7.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen | 162 |
Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen | 169 |
8.1 Vorräte | 169 |
8.2 Forderungen | 182 |
Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern | 185 |
9.1 Ansatz und Bewertung | 186 |
9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern | 188 |
Sonderposten mit Rücklageanteil | 190 |
Rückstellungen | 192 |
11.1 Bilanzierung von Rückstellungen | 192 |
11.2 Bewertung von Rückstellungen | 194 |
11.3 Einzelne Rückstellungsarten | 196 |
Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik – Bilanzlifting | 205 |
12.1 Sachverhaltsgestaltungen | 206 |
12.2 Bilanzierungs und Bewertungsmaßnahmen | 210 |
Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick | 216 |
13.1 Bilanzpolitisch motivierte Transaktion vor dem Bilanzstichtag | 216 |
13.2 Tipps zur Bilanzpolitik | 217 |
13.3 Stille Reserven | 221 |
Teil C: Jahresabschlussanalyse | 223 |
Einführung in die Jahresabschlussanalyse | 224 |
14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick | 227 |
14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse | 228 |
14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse | 230 |
Das Beispielunternehmen „Deutz AG“ | 234 |
15.1 Bilanzen der Deutz AG | 234 |
15.2 Gewinn und Verlustrechnungen der Deutz AG | 235 |
15.3 Kapitalflussrechnungen der Deutz AG | 236 |
15.4 Zusatzinformationen aus den Anhängen der Deutz AG | 236 |
15.5 Anlagenspiegel der Deutz AG | 238 |
15.6 Verbindlichkeitsspiegel der Deutz AG | 239 |
Aufbereitung des Jahresabschlusses | 242 |
16.1 Vor und Aufbereitung der Bilanz | 242 |
16.2 Erstellung der Strukturbilanz | 248 |
16.3 Aufbereitung der Gewinn und Verlustrechnung – Strukturerfolgsrechnung | 253 |
16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse | 265 |
Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse | 272 |
17.1 Vertikalstrukturanalyse | 272 |
17.2 Horizontalstrukturanalyse | 295 |
17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse | 310 |
Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse | 330 |
18.1 Erfolgsquellenanalyse | 331 |
18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die „Before ... Familie“ | 336 |
18.3 Rentabilitätsanalyse | 341 |
18.4 Analyse der Aufwandsstruktur | 351 |
18.5 Wertorientierte Kennzahlen | 357 |
18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse | 370 |
Grenzen der Jahresabschlussanalyse | 384 |
19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen | 384 |
19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung | 385 |
Fazit | 387 |
Abkürzungsverzeichnis | 389 |
Abbildungsverzeichnis | 393 |
Tabellenverzeichnis | 395 |
Literaturverzeichnis | 400 |
Stichwortverzeichnis | 408 |