Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Motivation und Problemstellung | 21 |
1.2 Ziele der Arbeit | 24 |
1.3 Methodik und Gang der Untersuchung | 26 |
2 Das Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA) | 28 |
2.1 Informationssysteme | 28 |
2.2 Der Architekturbegriff | 32 |
2.2.1 Mikroarchitektur | 34 |
2.2.2 Makroarchitektur | 35 |
2.3 SOA als Gestaltungsparadigma für Informationssysteme | 37 |
2.3.1 Elemente einer SOA | 41 |
2.3.1.1 Service | 42 |
2.3.1.2 Service Bus und Service Repository | 45 |
2.3.1.3 Prozess- / Workflow-Engine | 47 |
2.3.1.4 Anwendungs-Frontend | 48 |
2.3.2 Design-Prinzipien einer SOA | 49 |
2.3.2.1 Autonomie und Modularität | 49 |
2.3.2.2 Schnittstellenorientierung | 51 |
2.3.2.3 Interoperabilität durch Standardisierung | 52 |
2.3.2.4 Bedarfsorientierung | 54 |
2.3.3 Web Services als eine Technologie zur Umsetzung von SOA | 56 |
2.3.4 Abgrenzung | 58 |
2.4 Einsatz von SOA im Anwenderkontext | 61 |
2.4.1 Begriffsdefinition Anwender | 61 |
2.4.2 Auswirkungen von SOA auf Anwenderunternehmen | 61 |
2.5 Einsatz von SOA im Herstellerkontext | 65 |
2.5.1 Begriffsdefinition Softwarehersteller | 66 |
2.5.2 Auswirkungen von SOA auf die Softwareindustrie | 70 |
3 Theoretische Grundlagen zur Nutzenerfassung von Informationssystemen | 75 |
3.1 Der Nutzenbegriff | 75 |
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung | 76 |
3.1.2 Klassifizierung von Nutzenpotenzialen | 77 |
3.1.2.1 Klassifizierung nach der Erfassbarkeit | 77 |
3.1.2.2 Klassifizierung nach dem Effekt des Nutzens | 79 |
3.1.2.3 Klassifizierung nach dem Wirkungsbereich des Nutzens | 80 |
3.1.3 Nutzenerfassung mittels Kennzahlen | 81 |
3.2 Transaktionskostentheorie und RBV als grundlegende Nutzenkonzepte | 82 |
3.2.1 Transaktionskostentheorie | 83 |
3.2.2 Bedeutung von Transaktionskosten in der Softwareindustrie | 88 |
3.2.3 Resource-based View (RBV) | 90 |
3.2.4 RBV und IT Business Value | 92 |
3.3 Probleme bei der Nutzenerfassung | 95 |
3.4 Vorstellung bestehender Verfahren zur Erfassung des Nutzens | 98 |
3.4.1 Systematisierung der Verfahren | 98 |
3.4.2 Verfahren zur Identifikation von Nutzenpotenzialen | 101 |
3.4.2.1 Wirkungskettenanalyse | 101 |
3.4.2.2 Nutzenliste | 103 |
3.4.3 Gesamtbewertungsverfahren | 104 |
3.4.3.1 Finanzielle Verfahren | 104 |
3.4.3.2 Indikator-basierte Verfahren | 106 |
3.4.3.3 Multikriterielle Verfahren | 108 |
3.4.3.4 Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheiten | 110 |
3.4.4 Perspektiven-bezogene Verfahren | 113 |
3.4.4.1 . Unternehmensziel-bezogene Verfahren | 113 |
3.4.4.2 Prozess-bezogene Verfahren | 115 |
3.4.4.3 Kunden-bezogene Ansätze | 116 |
3.4.5 Kombinierte Verfahren | 118 |
3.4.5.1 Mehrstufiges Wirkungsmodell nach Kesten et. al. | 118 |
3.4.5.2 Multiperspektivenansatz nach Müller et al. | 120 |
3.5 Analyse bestehender Ansätze zur SOA-Nutzenerfassung | 122 |
3.5.1 Verfahren zur Identifikation von Nutzenpotenzialen für SOA | 123 |
3.5.1.1 Qualitatives Wirkungsmodell nach Müller et. al. | 123 |
3.5.1.2 SOA-Nutzentreiber nach Beimborn et al. | 125 |
3.5.2 Gesamtbewertungsverfahren für SOA | 128 |
3.5.2.1 ROI-basierte Verfahren | 128 |
3.5.2.2 Qualitätsbasiertes Indikatormodell nach Oey | 129 |
3.5.3 Perspektiven-bezogene Verfahren für SOA | 130 |
3.5.4 Kombinierte Verfahren aus der Praxis | 132 |
3.5.4.1 SOA-ROI-Modell der IBM | 133 |
3.5.4.2 SOA-Value Assessment der Software AG | 135 |
4 Identifikation von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA | 137 |
4.1 Analyse bestehender Arbeiten | 137 |
4.1.1 Ergebnisse auf Anwenderseite | 141 |
4.1.2 Ergebnisse auf Herstellerseite | 144 |
4.2 Ergebnisse der Expertenbefragung | 147 |
4.2.1 Methodik und Vorgehensweise | 147 |
4.2.1.1 Experteninterviews als Forschungsmethode | 148 |
4.2.1.2 Design der Expertenstudie | 150 |
4.2.1.3 Durchführung und Auswertungsmethode der Interviews | 156 |
4.2.1.4 Beschreibung des Samples | 159 |
4.2.1.5 Limitationen | 160 |
4.2.2 Empirische Ergebnisse auf Anwenderseite | 161 |
4.2.2.1 Allgemeine Aussagen zum SOA-Einsatz | 161 |
4.2.2.2 Nutzenpotenziale | 164 |
4.2.2.3 Herausforderungen | 175 |
4.2.2.4 Kosten einer SOA | 179 |
4.2.2.5 Einflussfaktoren | 180 |
4.2.3 Empirische Ergebnisse auf Herstellerseite | 184 |
4.2.3.1 Allgemeine Aussagen zum SOA-Einsatz | 184 |
4.2.3.2 Nutzenpotenziale | 187 |
4.2.3.3 Herausforderungen und Einflussfaktoren | 189 |
4.2.4 Zwischenfazit | 190 |
4.3 Rahmenwerk zur Strukturierung von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen | 191 |
4.3.1 Rahmenwerk auf Anwenderseite | 195 |
4.3.1.1 Strategische Ebene | 200 |
4.3.1.2 Prozessebene | 209 |
4.3.1.3 IT-Ebene | 217 |
4.3.2 Rahmenwerk auf Herstellerseite | 227 |
4.3.2.1 Produktentwicklung | 231 |
4.3.2.2 Marketing und Vertrieb | 235 |
4.3.2.3 Beratung und Implementierung | 242 |
4.3.2.4 Wartung | 243 |
5 Quantitative Analyse zu Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA | 244 |
5.1 Forschungsfragen | 245 |
5.2 Methodik und Vorgehensweise | 246 |
5.2.1 Quantitative Forschungsmethoden | 246 |
5.2.2.1 Studiendesign | 248 |
5.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenverfahren | 253 |
5.2.2 Konzeption der Studie | 247 |
5.2.2.1 Studiendesign | 248 |
5.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenverfahren | 253 |
5.2.2.3 Operationalisierung und Erhebungsinstrument | 257 |
5.2.3 Durchführung und Auswertung der Befragung | 265 |
5.2.3.1 Datenerhebung | 265 |
5.2.3.2 Datenanalyse | 266 |
5.3 Ergebnisse auf Anwenderseite | 270 |
5.3.1 Samplecharakteristik | 270 |
5.3.2 Ergebnisse zur SOA-Umsetzung | 271 |
5.3.2.1 Umfang der SOA-Implementierung | 271 |
5.3.2.2 Design-Prinzipien der SOA-Implementierung | 274 |
5.3.2.3 Granularität der SOA-Implementierung | 275 |
5.3.3 Bewertung des Nutzens insgesamt | 278 |
5.3.4 Übersicht zu den Detailergebnissen | 280 |
5.3.5 Ergebnisse auf strategischer Ebene | 283 |
5.3.5.1 Nutzenpotenziale auf strategischer Ebene | 283 |
5.3.5.2 Herausforderungen auf strategischer Ebene | 286 |
5.3.5.3 Einflussfaktoren auf strategischer Ebene808 | 288 |
5.3.6 Ergebnisse auf Prozessebene | 292 |
5.3.6.1 Nutzenpotenziale auf Prozessebene | 292 |
5.3.6.2 Herausforderungen auf Prozessebene | 295 |
5.3.6.3 Einflussfaktoren auf Prozessebene813 | 296 |
5.3.7 Ergebnisse auf IT-Ebene | 299 |
5.3.7.1 Nutzenpotenziale auf IT-Ebene | 299 |
5.3.7.2 Herausforderungen auf IT-Ebene | 305 |
5.3.7.3 Einflussfaktoren auf IT-Ebene | 306 |
5.4 Ergebnisse auf Herstellerseite | 308 |
5.4.1 Samplecharakteristik | 308 |
5.4.2 Ergebnisse zur SOA-Umsetzung | 309 |
5.4.2.1 Umfang der SOA-Implementierung | 309 |
5.4.2.2 Design-Prinzipien der SOA-Implementierung | 312 |
5.4.2.3 Granularität der SOA-Implementierung | 315 |
5.4.3 Bewertung des Nutzens insgesamt | 317 |
5.4.4 Übersicht zu ( den Detailergebnissen | 318 |
5.4.5 Ergebnisse zur Produktentwicklung | 321 |
5.4.5.1 Nutzenpotenziale in der Produktentwicklung | 321 |
5.4.5.2 Herausforderungen in der Produktentwicklung | 324 |
5.4.6 Ergebnisse zur Wartung | 327 |
5.4.7 Ergebnisse zu Marketing und Vertrieb | 329 |
5.4.7.1 Nutzenpotenziale in Marketing und Vertrieb | 329 |
5.4.7.2 Herausforderungen in Marketing und Vertrieb | 332 |
5.4.7.3 Einflussfaktoren in Marketing und Vertrieb | 333 |
5.4.8 Ergebnisse zu Beratung und Implementierung | 337 |
5.5 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse | 339 |
5.6 Limitationen | 344 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 348 |
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 348 |
6.2 Schlussfolgerungen für die Praxis | 353 |
6.2.1 Implikationen für Anwender | 355 |
6.2.2 Implikationen für Hersteller | 359 |
6.3 Ausblick zum weiteren Forschungsbedarf | 362 |
7 Literaturverzeichnis | 365 |
Anhang | 387 |