Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Ausgangslage und Problemstellung | 23 |
1.1 Die „Wiederentdeckung“ des Arbeitsplatzes als Lernort | 23 |
1.2 Forschungsbedarfe zum Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung | 25 |
1.3 Eingrenzung des Untersuchungsfeldes, Fragestellungen und Methodik der Studie | 28 |
1.4 Theoretische Verortung der Arbeit | 29 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 30 |
2 Aktualgenese der Performanz – Ontogenese der Kompetenz | 33 |
2.1 Handlungsbegriff und angrenzende Konstrukte | 33 |
2.1.1 Handeln, Verhalten und Performanz | 33 |
2.1.2 Tätigkeit, Handlung und Operation | 34 |
2.1.3 Handeln, Denken, Lernen und Entwicklung | 36 |
2.2 Aktualgenese der Performanz – Grundzüge eines allgemeinen Handlungsmodells | 38 |
2.2.1 Begriffsverwendungen und -abgrenzungen im Bereich kognitiver, emotionaler und motivationaler Phänomene | 39 |
2.2.2 Wechselwirkungen kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse des Wahrnehmens, Denkens und Handelns | 62 |
situation“ | 62 |
2.2.3 Aktualgenese des Handelns – Entwurf eines integrativen Modells | 87 |
2.3 Kompetenz als personale Voraussetzung von Handeln | 92 |
2.3.1 Handlungstheoretische Ansätze dispositionaler Handlungsvoraussetzungen | 93 |
2.3.2 Subjektive Theorien als Beschreibungsansatz individueller Handlungsvoraussetzungen | 95 |
2.3.3 Deckungsbereiche mentaler Modelle und subjektiver Theorien | 99 |
2.3.4 Bezüge zur aktuellen Diskussion des Kompetenzbegriffs | 100 |
2.3.5 Arbeitsdefinition des Kompetenzbegriffs | 112 |
2.4 Ontogenese der Kompetenz als Folge von Handeln | 114 |
2.4.1 Bewusstseinsnähe von Lernprozessen | 115 |
2.4.2 Einfluss subjektiver Lerntheorien | 126 |
2.4.3 Emotional-affektive Verarbeitung von Feedback im Lernprozess | 127 |
2.5 Zum Verhältnis von Kompetenzerleben und Kompetenzerwerb | 130 |
3 Erlebensqualität und Lernpotenziale am Arbeitsplatz in der betrieblichen Erstausbildung | 133 |
3.1 Der Lernort Arbeitsplatz in der beruflichen Erstausbildung | 134 |
3.2 Modelle der Wirkung und Gestaltung von Arbeitssituationen | 148 |
3.3 Erlebensund Lernförderlichkeit von Arbeitsaufgaben | 160 |
3.4 Das betriebliche Ausbildungspersonal als (Mit-)Gestalter der Arbeitssituation | 170 |
3.5 Der Lernort Arbeitsplatz aus Sicht der Auszubildenden | 180 |
4 Arbeitstagebücher als prozessnahes Erhebungsinstrument am Arbeitsplatz | 182 |
4.1 Notwendigkeit einer prozessnahen Datenerhebung und Restriktionen des betrieblichen Feldes | 182 |
4.2 Prozessnahe Arbeitssituationsanalyse mittels Tagebuch-Methodik | 186 |
4.3 Ausgewählte Referenzstudien | 191 |
5 Forschungsfragen und Konzeption der empirischen Untersuchungen | 198 |
5.1 Forschungsfragen und Übersicht über die durchgeführten Studien | 198 |
5.2 Konzeption der Pilotstudie | 201 |
5.3 Konzeption der Hauptuntersuchung im Einzelhandel | 216 |
6 Empirische Befunde | 248 |
6.1 Die Analyseverfahren im Überblick | 249 |
6.2 Befunde der Pilotstudie zum Erleben am Arbeitsplatz | 252 |
6.3 Befunde der Tagebuchstudie im Einzelhandel | 280 |
6.4 Befunde der Interviewstudie im Einzelhandel | 318 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 333 |
7.1 Erarbeitung eines Rahmenmodells des Lernens am Arbeitsplatz | 333 |
7.2 Überblick der Studien, Zusammenfassung der Befunde und Implikationen für die Praxis | 335 |
7.3 Empirische Zugänge im Rückblick und Forschungsausblick | 343 |
Literatur | 347 |
Anhang zur Monografie: Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung | 387 |