Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Vorwort und Dank | 26 |
1 Einleitung, Themenheranführung und Forschungsstrategie | 28 |
2 Die historische Entwicklung der Feuerwehr | 36 |
2.1 Das Feuerlöschwesen zur Römerzeit (300 v. Chr. – 500 n. Chr.) | 36 |
2.2 Der Brandschutz im Mittelalter (500 n. Chr. – 1500 n. Chr.) | 37 |
2.3 Das Feuerlöschwesen in der Neuzeit (1500 n. Chr. – 1800 n. Chr.) | 38 |
2.4 Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehren | 39 |
2.5 Die Rolle von Carl Metz als Begründer der freiwilligen Feuerwehren | 44 |
2.6 Der gemeinsame Weg österreichischer und deutscher Feuerwehren | 46 |
2.7 Der erste Weltkrieg | 48 |
2.8 Die NS-Diktatur und der zweite Weltkrieg | 48 |
2.9 Die Zeit nach 1945 | 50 |
2.10 Die Entwicklung des Feuerwehrwesens – eine Schlussbetrachtung | 50 |
3 Das Feuerwehrwesen in Österreich und Deutschland | 53 |
3.1 Gesetzliche Grundlagen | 53 |
3.2 Feuerwehrverbände | 59 |
4 Die Feuerwehren als Mittel zur Erfüllung staatlicher Schutzp ichten | 60 |
4.1 Der verfassungsrechtliche Inhalt der Schutzp icht | 61 |
4.1.1 Grundrechte als Ausgangspunkt | 62 |
4.1.2 Staatsgerichtete objektive P ichten | 62 |
4.1.3 Die subjektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte | 63 |
4.1.4 Das Untermaßverbot | 64 |
4.1.5 Der geschützte RechtsgüterbestandLeben und körperliche Unversehrtheit als vitale Basis | 66 |
4.1.6 Staatliche GarantieGrundrechtliche Schutzp ichten als Teil der Staatszielbestimmung | 67 |
4.1.7 Kontrolldichte | 68 |
4.2 Risikovorsorge | 69 |
4.2.1 Der Industriestaat als Risiko- und Präventionsstaat (Möstl: 2002, 253–254) | 69 |
4.2.2 Risikosteuerung und -vorsorge als präventiver Rechtsgüterschutz | 70 |
4.2.3 Risikovorsorge als Verfassungsgebot | 70 |
4.3 Zeitkritische Anforderungen an feuerwehrbezogene Tätigkeiten | 71 |
4.3.1 Der zeitliche Verlauf von Raumbränden | 74 |
4.3.2 Medizinisch-toxikologische Wirkung von Brandrauch | 75 |
4.3.3 Feuerwehrsystem – O.R.B.I.T | 75 |
4.3.4 Ergänzende Aspekte und Bewertungen | 78 |
4.4 Die Brandschutzgesetzgebung der Bundesländer | 79 |
4.4.1 Der schutzp ichtenorientierte Gehalt der Brandschutzgesetzgebung | 79 |
4.5 Fazit | 84 |
4.5.1 Gefahren für die angemessene Erfüllung der Schutzp ichten | 84 |
4.5.2 Gesetzgeberisches Handeln | 85 |
5 Die ökonomische Einordnung des staatlichen Handelns | 87 |
5.1 Die Soziogenese des modernen Staates und der Staatsaufgaben | 87 |
5.1.1 Der Mensch als gesellschaftstheoretischer Ausgangspunkt | 87 |
5.1.2 Die gesellschaftliche Entwicklung | 88 |
5.1.3 Die Entstehung des modernen Staates | 90 |
5.2 Die ökonomische Begründung des Staates | 94 |
5.2.1 Wertschöpfung und Wertschätzung | 95 |
5.2.2 Staats- und wirtschaftspolitische Rolle der öffentlichen Feuerwehren | 97 |
5.3 Marktversagen als Grundlage staatlicher Intervention | 99 |
5.3.1 Ursachen für Marktversagen | 100 |
5.4 Formen staatlicher Intervention bei Marktversagen | 117 |
5.4.1 Externe Effekte | 117 |
5.4.2 Informationsde zite | 122 |
5.4.3 Monopole | 125 |
5.4.4 Das öffentliche Gut Feuerwehr | 128 |
6 Die Verfügbarkeit ehrenamtlicher Feuerwehrangehöriger | 140 |
6.1 Untersuchungskonzept | 141 |
6.1.1 Entwicklung von Ein ussgrößen | 142 |
6.1.2 Methodische Grundlagen der Untersuchung | 143 |
6.2 Datenerhebung | 146 |
6.3 Auswertung | 148 |
6.3.1 Österreich | 149 |
6.3.2 Deutschland | 156 |
6.4 Hypothesen | 164 |
6.4.1 Hypothese 1: Anzahl der Feuerwehreinsätze nach Raumstrukturtyp | 164 |
6.4.2 Hypothese 2: Flächendeckende Tagesalarmsicherheit ist gering | 166 |
6.4.3 Hypothese 4: Flächendeckende Kompensationsbemühungen sind gering | 168 |
6.4.4 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung | 170 |
7 Die Infrastruktur der Feuerwehren | 171 |
7.1 De nition von Wirkradien | 171 |
7.1.1 De nition von räumlichen Zuständigkeiten | 172 |
7.1.2 De nition der personellen Ausstattung | 173 |
7.1.3 Modelldarstellung | 176 |
7.2 De nition der baulichen Kosten | 178 |
7.2.1 Entwicklung einer Basisliegenschaft | 179 |
7.2.2 De nition von Anpassungsnotwendigkeiten | 183 |
7.3 De nition der räumlichen und personellen Ausstattung von Wirkradien | 190 |
7.3.1 Österreich | 193 |
7.3.2 Deutschland | 195 |
7.4 Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 196 |
7.4.1 Ermittlung des investiven Aufwandes | 197 |
7.4.2 Ermittlung der Einsatzbereiche | 197 |
7.4.3 Parallele Schadensereignisse | 199 |
7.4.4 Grenzen der Untersuchung | 201 |
7.4.5 Fazit | 201 |
8 Die Wahrnehmung von Feuerschutzaufgaben | 203 |
8.1 Personalfaktoren im beru ichen Feuerwehrwesen | 203 |
8.1.1 Bestimmung der Personalfaktoren | 205 |
8.2 Finanzieller Infrastrukturaufwand | 205 |
8.2.1 Personalkosten | 205 |
8.2.2 Sach- und Gemeinkosten | 208 |
8.2.3 Bestimmung des „Pro-Kopf-Aufwandes“ im beru ichen Feuerwehrwesen | 209 |
8.3 Beru iche Feuerwehrinfrastruktur | 210 |
8.3.1 Löschstaffel (Variante 1) | 211 |
8.3.2 Löschgruppe (Variante 2) | 212 |
8.3.3 Löschzug (Variante 3) | 212 |
8.3.4 Personelles und technisches Verstärkungspotential (Variante 4) | 213 |
8.4 Zusammenführung | 214 |
8.4.1 Standortanforderungen Österreich | 214 |
8.4.2 Standortanforderungen Deutschland | 215 |
9 Finanzieller Aufwand zur Unterhaltung Freiwilliger Feuerwehren | 219 |
9.1 Untersuchungskonzept | 219 |
9.1.1 Gegenstand der Untersuchung | 220 |
9.1.2 Erhebung der Untersuchungsdaten | 220 |
9.1.3 Entwicklung von Ein ussgrößen | 221 |
9.1.4 Anzahl der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen | 223 |
9.2 Konzeptionelle Entwicklung der Untersuchung | 223 |
9.2.1 Konzeptionelles Modell der Untersuchung | 224 |
9.2.2 Hypothesen der Untersuchung | 225 |
9.3 Auswertung | 225 |
9.3.1 Österreich | 226 |
9.3.2 Deutschland | 233 |
9.5 Hypothesen der Untersuchung | 243 |
10 Ehrenund hauptamtliche Aufgabenerfüllung | 245 |
10.1 Systemvarianten | 245 |
10.1.1 Freiwillige Feuerwehren | 245 |
10.1.2 Berufsfeuerwehren | 246 |
10.2 Umfang der Untersuchung | 250 |
10.3 Investive Aufwendungen | 250 |
10.4 Grenzen der Gegenüberstellung | 253 |
11 Ehrenamtliche Arbeit | 257 |
11.1 Arbeit | 257 |
11.1.1 Die „Evolution“ der Arbeit | 258 |
11.1.2 Die identitätsstiftende Wirkung der Arbeit | 259 |
11.2 Arbeit und Ehrenamt | 261 |
11.2.1 Ehrenamt | 261 |
11.2.2 De nition und Abgrenzung ehrenamtlicher Tätigkeiten | 261 |
11.2.3 Einsatz- und Tätigkeitsbereiche | 262 |
11.2.4 Ehrenamt in Österreich und Deutschland | 263 |
11.2.5 Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren | 269 |
11.3 Motivation | 269 |
11.3.1 Motivationsforschung | 270 |
11.3.2 Forschungsergebnisse | 275 |
11.4 Die Verdrängung der Motivation | 279 |
11.4.1 Crowding-Out-Effekt | 279 |
11.5 Implikationen für das ehrenamtliche Feuerwehrwesen | 289 |
12 Untersuchungskonzept | 291 |
12.1 Entwicklung von Ein ussgrößen | 291 |
12.2 Datenerhebung | 292 |
12.2.1 Ergebnisse zum Schwerpunktthema 1 | 293 |
12.2.2 Ergebnisse zum Schwerpunktthema 2 | 294 |
12.2.3 Ergebnisse zum Schwerpunktthema 3 | 296 |
12.2.4 Ergebnisse zum Schwerpunktthema 4 | 298 |
12.2.5 Ergebnisse zum Schwerpunktthema 5 | 299 |
12.2.6 Freie Benennungen | 301 |
12.3 Konzeptionelle Entwicklung eines Befragungsprojektes | 301 |
12.3.1 Konzeptionelles Modell der Untersuchung | 302 |
12.3.2 Hypothesen der Untersuchung | 303 |
12.3.3 Datenerhebung | 304 |
12.4 Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse | 305 |
12.4.1 Hypothesen | 305 |
12.4.2 Weitere Untersuchungsergebnisse | 321 |
12.5 Ökonomisch-soziologische Betrachtungen | 347 |
13 Zusammenfassung | 364 |
13.1 Gesetzlich-organisatorische Grundlagen | 364 |
13.2 Staatliche Schutzp ichtenwahrnehmung durch die Feuerwehren | 364 |
13.3 Volkswirtschaftliche Grundlagen | 365 |
13.4 Die Verfügbarkeit ehrenamtlicher Feuerwehrangehöriger | 366 |
13.5 Die Infrastruktur der Feuerwehren | 366 |
13.6 Finanzieller Aufwand für eine beru iche Feuerwehrinfrastruktur | 367 |
13.7 Finanzieller Aufwand für die ehrenamtliche Feuerwehrinfrastruktur | 368 |
13.8 Gegenüberstellung ehrenund hauptamtlicher Feuerwehrstrukturen | 369 |
13.9 Ehrenamtliche Arbeit in den Freiwilligen Feuerwehren | 369 |
13.10 Soziologische Untersuchung | 370 |
14 Anwendung der Untersuchungsergebnisse | 371 |
14.1 Das Instrumentarium staatlicher Schutzp ichtenerfüllung | 371 |
14.2 Die Finanzierung der öffentlichen Feuerwehren | 373 |
14.3 Die ganzheitliche Leistungsfähigkeit des Feuerwehrsystems | 374 |
14.4 Die gesamtgesellschaftlichen Ein üsse auf das Feuerwehrehrenamt | 376 |
14.5 Die künftigen Anreizstrukturen im ehrenamtlichen Feuerwehrwesen | 377 |
14.6 Das Ausbildungsund Betreuungswesen der Freiwilligen Feuerwehren | 378 |
14.7 Zusammenfassung | 379 |
14.8 Weiterer Forschungsbedarf | 381 |
15 Schlusswort | 383 |
Literaturverzeichnis | 385 |