Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
Autoren | 8 |
Elektrische und elektronische Systeme im Kfz | 10 |
Übersicht | 10 |
Motormanagement Motronic | 13 |
Elektronische DieselregelungEDC | 24 |
Lichttechnik | 32 |
ElektronischesStabilitätsprogramm ESP | 46 |
Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung(ACC) | 54 |
Insassenschutzsysteme | 62 |
Grundlagen der Vernetzung | 70 |
Netzwerktopologie | 70 |
Netzwerkorganisation | 74 |
OSI-Referenzmodell | 76 |
Steuerungsmechanismen | 78 |
Vernetzung im Kfz | 82 |
SystemübergreifendeFunktionen | 82 |
Anforderungen anBussysteme | 83 |
Klassifizierung vonBussystemen | 85 |
Einsatzgebiete im Kfz | 85 |
Kopplung von Netzwerken | 87 |
Beispiele vernetzterFahrzeuge | 87 |
Bussysteme | 92 |
CAN-Bus | 92 |
LIN-Bus | 106 |
MOST-Bus | 112 |
Bluetooth | 122 |
FlexRay | 132 |
Diagnoseschnittstellen | 144 |
Architektur elektronischer Systeme | 152 |
Historie | 152 |
Stand der Technik | 153 |
Begriffsdefinitionen | 154 |
Modelle der E/E-Architektur | 155 |
Entwicklung vonE/E-Architekturen | 158 |
Entwicklungstendenz | 160 |
Mechatronik | 162 |
Mechatronische Systemeund Komponenten | 162 |
Entwicklungsmethodik | 164 |
Ausblick | 166 |
Elektronik | 168 |
Grundlagen der Halbleitertechnik | 168 |
Diskrete Halbleiterbauelemente | 171 |
Monolithische integrierteSchaltungen | 186 |
Herstellung von Halbleiterbauelementenund Schaltungen | 187 |
Steuergeräte | 197 |
Einsatzbedingungen | 197 |
Aufbau | 197 |
Datenverarbeitung | 197 |
Digitalbausteine imSteuergerät | 201 |
Software | 205 |
Ziel der Elektronikentwicklung | 205 |
Anforderungen an dieSoftware im Kraftfahrzeug | 206 |
Funktionsweise der Softwareim Kraftfahrzeug | 207 |
Aufbau von Softwareim Kraftfahrzeug | 210 |
Der Entwicklungsprozess | 213 |
Qualitätssicherung in derSoftwareentwicklung | 214 |
Abläufe der Softwareentwicklungim Kraftfahrzeug | 215 |
Sensoren im Kraftfahrzeug | 229 |
Grundlagen und Überblick | 229 |
Einsatz im Kraftfahrzeug | 232 |
Angaben zum Sensormarkt | 235 |
Besonderheiten vonKfz-Sensoren | 236 |
Sensorklassifikation | 237 |
Fehlerarten undToleranzanforderungen | 239 |
Zuverlässigkeit | 240 |
Hauptanforderungen, Trends | 243 |
Übersicht der physikalischenEffekte für Sensoren | 250 |
Übersicht und Auswahl derSensortechnologien | 252 |
Sensormessprinzipien | 253 |
Positionssensoren | 253 |
Drehzahl- undGeschwindigkeitssensoren | 280 |
Beschleunigungs sensoren | 292 |
Drucksensoren | 297 |
Kraft- undDrehmomentsensoren | 300 |
Durchflussmesser | 309 |
Gassensoren undKonzentrationssonden | 315 |
Temperatursensoren | 319 |
Bildsensoren (Video) | 329 |
Sensorausführungen | 331 |
Motordrehzahlsensoren | 331 |
Hall-Phasensensoren | 333 |
Drehzahlsensoren fürGetriebe steuerung | 334 |
Raddrehzahlsensoren | 337 |
MikromechanischeDrehratesensoren | 341 |
PiezoelektrischerStimm gabel-Drehratesensor | 344 |
MikromechanischeDrucksensoren | 345 |
Hochdrucksensoren | 347 |
Temperatursensoren | 348 |
Fahrpedalsensoren | 349 |
Lenkwinkelsensoren | 351 |
Positionssensoren fürGetriebe steuerung | 353 |
Achssensoren | 356 |
Heißfilm-Luftmassenmesser | 357 |
PiezoelektrischeKlopfsensoren | 360 |
OMM-Beschleunigungssensoren | 361 |
Mikromechanische Bulk-Silizi um-Beschleunigungssensoren | 363 |
PiezoelektrischeBeschleunigungs sensoren | 364 |
Kraftsensor iBolt™ | 365 |
Drehmomentsensor | 367 |
Regen-/Lichtsensor | 368 |
Zweipunkt-Lambda-Sonden | 369 |
Planare Breitband-Lambda-Sonde LSU4 | 373 |
Aktoren | 375 |
Elektromechanische Aktoren | 375 |
Fluidmechanische Aktoren | 380 |
Elektrische Maschinen | 381 |
HybridantriebeBild 1 | 387 |
Prinzip | 387 |
Betriebsmodi | 388 |
Start/Stopp-Funktion | 390 |
Antriebskonfigurationen | 393 |
Betrieb von Hybridfahrzeugen | 400 |
Hybridsteuerung | 400 |
Betriebsstrategien fürHybridfahrzeuge | 401 |
Betriebspunktoptimierung | 403 |
Auslegung desVerbrennungsmotors | 406 |
Regeneratives Bremssystem | 409 |
Strategien der regenerativenBremsung | 409 |
Elektroantriebe für Hybridfahrzeuge | 413 |
Antriebe für Parallelhybrid-Fahrzeuge | 413 |
E-Maschine für denIMG-Antrieb | 414 |
Steuergerät fürHybridantriebe | 419 |
DC/DC-Wandler für die12- V-Versorgung | 422 |
Funktionen des E-Antriebs | 423 |
Bordnetze für Hybridfahrzeuge | 425 |
Bordnetze für Mild- undFull-Hybridfahrzeuge | 427 |
Bordnetze für Mild- undFull-Hybridfahrzeuge | 427 |
Aufbau des Batteriesystems | 430 |
Batteriemanagementsystem | 432 |
Elektrische Energiespeicher | 435 |
Bordnetze | 438 |
Elektrische Energieversorgungim Pkw | 438 |
Elektrisches Energiemanagement | 441 |
Zwei-Batterien-Bordnetz | 443 |
Bordnetze für Nkw | 445 |
Kabelbäume | 448 |
Steckverbindungen | 450 |
Starterbatterien | 454 |
Aufgaben und Anforderungen | 454 |
Aufbau | 456 |
Arbeitsweise | 461 |
Batterieausführungen | 465 |
Kenngrößen der Batterie | 472 |
Typenbezeichnungen | 476 |
Praxis- und Labortests vonBatterien | 477 |
Batteriewartung | 481 |
Generatoren | 488 |
Elektrische Energieerzeugungim Fahrzeug | 488 |
Funktionsweise desGenerators | 489 |
Spannungsregelung | 497 |
Überspannungsschutz | 502 |
Kennlinien | 505 |
Leistungsverluste | 507 |
Generatorschaltungen | 507 |
Generatorausführungen | 509 |
Startanlagen | 516 |
Übersicht | 516 |
Starter | 516 |
Weitere Startertypen | 526 |
Startanlagen | 530 |
Startertypen im Überblick | 538 |
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)und Funkentstörung | 540 |
EMV-Bereiche | 540 |
EMV zwischen verschiedenenSystemen im Kraftfahrzeug | 541 |
EMV zwischen Fahrzeugund Umgebung | 548 |
Sicherstellung der Störfestigkeitund Funkentstörung | 552 |
Schaltzeichen und Schaltpläne | 554 |
Schaltzeichen | 554 |
Schaltpläne | 562 |
Kennzeichnung vonelektrischen Geräten | 573 |
Klemmenbezeichnungen | 575 |
Sachwortverzeichnis | 578 |