Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Eine Verortung | 12 |
1.2 Transfer in der Schulforschung und leitende Fragestellungen | 16 |
1.3 Entstehungskontext der Studie | 22 |
1.4 Aufbau der Studie | 24 |
Erster Teil: |
26 |
2 Begriffliche Klärungen und Forschungsstand | 27 |
2.1 Zum Verhältnis von Modellversuchsforschung und Praxisforschungals Schulentwicklungsforschung | 28 |
2.2 Innovationen, Transfer und Schul- und Unterrichtsentwicklung | 33 |
2.2.1 Zugänge der Schuladministration: die Entwicklung von Schule als Steuerungsproblem | 35 |
2.2.2 Zugänge der Bildungsforschung: Schulentwicklungsforschung und Lehr-Lernforschung |
40 |
2.2.3 Das Zusammenspiel von Schuladministration und Schulforschung am Beispiel der Schulpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen seit den1990er Jahren | 46 |
2.2.4 Zusammenfassung | 52 |
2.3 Innovationen, Transfer und ModeUversuchsforschung | 53 |
2.3.1 Innovationen und Transferformen | 54 |
2.3.2 Theoretische Überlegungen | 58 |
2.3.3 Bisherige Befunde empirischer Forschung | 60 |
2.3.4 Erfahrungsbasierte Erkenntnisse | 68 |
2.3.5 Zusammenfassung | 70 |
2.4 Schulentwicklung, externer Transfer und Schulberatung | 72 |
3 Der Modellversuch ,Berufsorientierung imVerbund' als Beobachtungsfeld | 77 |
3.1 Vernetzung als Instrument von Schulentwicklung | 77 |
3.1.1 Überregionales Netzwerk!: Bildungspolitische Anbindung | 79 |
3.1.2 Überregionales Netzwerk 11: Begleitforschung und Koordinierungsstelledes Modellversuchs | 80 |
3.1.3 Regionale Netzwerke: Transferstellen in Nordrhein-Westfalen undHessen | 81 |
3.1.4 Regionales Netzwerk: Projektgruppe ,BiZEbS, | 82 |
3.2 Innovative Ansätze der Schulentwicklung: die Produkte des Transfers | 83 |
3.2.1 Produkte und deren Entstehungskontext | 84 |
3.2.2 Produkte und deren Wirksamkeit | 85 |
3.2.3 Dokumentation der Produkte | 85 |
3.2.4 Problemadäquatheit der Produkte | 87 |
3.2.5 Produkte und Schulentwicklung | 88 |
3.2.6 Produkte und Implementierungstiefe | 89 |
3.3 Externe Schulberatung als Instrument des Transfers | 91 |
4 Empirischer Zugang | 92 |
4.1 Forschungsansätze | 92 |
4.1.1 Cluster-Evaluation | 93 |
4.1.2 Fallanalyse | 97 |
4.2 Erhebungsmethoden | 99 |
4.3 Verlauf der Erhebung | 101 |
4.4 Stichprobe | 104 |
4.4.1 Beteiligte Schulformen | 105 |
4.4.2 Schulentwicklungsberater | 107 |
4.4.3 Adressaten der Beratung: innerschulische und außerschulische Akteure | 109 |
4.4.4 Produkte/Innovationen als Gegenstand der Beratung | 111 |
4.5 Auswertungsdesign | 113 |
4.5.1 Auswertung der schulbezogenen Daten | 113 |
4.5.2 Auswertung der Daten zu Netzwerken | 122 |
4.6 Fragestellungen der Erhebung | 123 |
4.6.1 Forschung | 123 |
4.6.2 Praxis in Schule und Beratung | 125 |
4.6.3 Bildungspolitik und -planung | 125 |
Zweiter Teil:Ergebnisse der Erhebung | 127 |
5 Wirkungen der Netzwerke 18 |
128 |
5.1 Regionale Netzwerke: TransfersteIlen und BiZEbS-Lehrer | 128 |
5.2 Überregionale Netzwerke: Koordinierungsstelle undbildungspolitische Anbindung | 136 |
5.3 Merkmale eines transferförderlichen Netzwerkes | 138 |
6 Transfererfolge und -effekte | 140 |
6.1 Transfererfolge 32 |
140 |
6.1.1 , |
142 |
6.1.2 , |
145 |
6.1.3 ,Nur vorgestellte' Produkte/Innovationen | 148 |
6.1.4 ,Zufrüh 'für eine Einschätzung des Erfolgs | 150 |
6.1.5 .Vertiefu ng' der Innovation/des Produktes | 151 |
6.2 Transfereffekte | 153 |
6.2.1 Outputqualität: Durch die Einführung der Produkte Erreichtes | 153 |
6.2.1.1 Effekte bei Schülern | 156 |
6.2.1.2 Effekte bei der Schule als Organisation | 159 |
6.2.1.3 Effekte bei Lehrern | 163 |
6.2.1.4 Effekte beim Unterricht | 164 |
6.2.1.5 Effekte bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern | 165 |
6.2.1.6 Effekte bei Eltern | 166 |
6.2.2 Prozessqualität: Implementierungstiefe und Auswahl- und Anpassungsprozesse | 167 |
6.2.2.1 Implementierungstiefe | 167 |
6.2.2.2 Anpassungs- und Auswahlprozesse | 172 |
6.3 Merkmale zur Erfassung von Transfererfolgen und -effekten | 173 |
7 Wirkungsphasen im Schulentwlcklungsprozess |
175 |
7.1 Erste Phase im Prozess: Initiierung109 | 178 |
7.1.1 Produkt/Innovation | 179 |
7.1.1 Produkt/Innovation | 179 |
7.1.1.1 Produktwahmehmung in der Kategorie ,nur vorgestellt' | 179 |
7.1.1.2 Produktwahmehmung in der Kategorie ,eingeführt | 181 |
7.1.2 Externe Schulberatung'" | 185 |
7.1.3 Schulinterne Bedingungen | 188 |
7.1.4 Konzeptbezogene Merkmale in der Phase der Initiierung | 194 |
7.1.3.1 Schule als Organisation | 188 |
7.1.3.2 Lehrer | 193 |
7.1.3.3 Eltern | 193 |
7.2 Zweite Phase im Prozess: Implementlerung 159 |
197 |
7.2.1 Beratung als Prozessunterstützung | 199 |
7.2.1.1 Initiierende Beratungsverläufe | 199 |
7.2.1.2 Prozessbegleitende Beratungsverläufe | 207 |
7.2.1.3 Schulindividuelle Beratungsverläufe | 221 |
7.2.2 Maßnahmen innerhalb eines Beratungsprozesses | 222 |
7.2.2.1 Übergreifende Workshops/schulexteme Fortbildung | 223 |
7.2.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung | 224 |
7.2.2.3 Mitwirkung bei Gremienarbeit innerhalb von Schule:Der Berater als Überzeuger und Prozesshelfer | 225 |
7.2.2.4 Einzelgespräch mit Vertretern einer Schule | 226 |
7.2.2.5 Vorbereitende und prozessbegleitende Workshops | 226 |
7.2.2.6 Erfahrungsaustausehe/Arbeitstreffen mit Vertretern unterschiedlicherSchulen | 227 |
7.2.2.7 Transferfördernde Bedingungen im Querschnitt | 230 |
7.2.3 Schulinterne Bedingungen | 231 |
7.2.3.1 Schule als Organisation | 231 |
7.2.3.2 Lehrer als Multiplikatoren | 234 |
7.2.3.3 Schulleitung | 237 |
7.2.4 Konzeptbezogene Merkmale in der Phase der Implementierung | 237 |
7.3 Dritte Phase im Prozess: Institutlonalisierung 264 |
241 |
8 Ansätze zur Theoriebildung auf der Grundlageder Ergebnisse der Erhebung | 245 |
8.1 Ein Beitrag zur Schulentwicklungstheorie: Zum Konzept einerlernförderlichen schulischen Umwelt | 245 |
8.2 Ein Qualitätsmodell zum Transfer von Innovationen in die Schule:,Innovationstransfermodell' | 248 |
Dritter Teil:Die Ergebnisse im Kontext aktueller Forschung undSchlussfolgerungen | 251 |
9 Diskussion und Schlussfolgerungen | 252 |
9.1 Transfererfolge und Transfereffekte | 252 |
9.2 Transferfähige Produkte | 254 |
9.3 Produktbezogene Schulberatung | 259 |
9.4 Transferfördernde Netzwerke | 263 |
9.5 Transferförderhehe und -hemmende Bedingungen imSchulentwicklungsprozess | 265 |
9.5.1 Lehrer als Multiplikatoren | 265 |
9.5.2 Schulleitung als Unterstützer | 266 |
9.5.3 Schule als Organisation | 267 |
9.5.4 Eltern als Verstärker | 269 |
9.6 Empirischer Zugang: kritische Reflexion | 270 |
Vierter Teil:Perspektiven für Bildungspolitik, Bildungsforschungund Bildungspraxis | 274 |
10 Perspektiven für Forschung | 275 |
11 Perspektiven für Schule und Beratung | 279 |
12 Perspektiven für Bildungspolitik | 281 |
13 Verzeichnisse und Anlage | 285 |
13.1 Literatur | 285 |
13.2 Internetadressen | 298 |
13.3 Abbildungsverzeichnis | 299 |
13.4 Tabellenverzeichnis | 301 |
13.5 Verzeichnis der Fallstudien | 302 |
13.6 Verzeichnis der Protokolle | 304 |
13.7 Verzeichnis der Erhebungsinstrumente | 306 |
13.8 Anlage: Zielbeschreibungen zu den Produkten | 307 |