Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis / Vorbemerkungen | 14 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 15 |
1. Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung | 16 |
1.2 Zielsetzung | 24 |
1.3 Methodik | 27 |
1.4 Gang der Untersuchung | 31 |
I. Theoretischer Teil | 34 |
2. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung | 35 |
2.2 Historische Genese der Zukunftsforschung | 37 |
2.2.1 Die Anfänge | 38 |
2.2.2 1940er-Jahre | 39 |
2.2.3 1950erund 1960er-Jahre | 40 |
2.2.4 1970er-Jahre | 42 |
2.2.5 1980er-Jahre bis heute | 43 |
2.3 Institutionalisierung der Zukunftsforschung | 44 |
2.3.1 Fachgesellschaften | 45 |
2.3.2 Fachliteratur | 45 |
2.3.3 Lehre, Forschung und berufliche Praxis | 47 |
2.3.4 Aktuelle Situation im deutschsprachigen Raum | 49 |
2.3.5 Wissenschaftliches Ansehen und Professionalität | 50 |
2.4 Disziplinäre Verortung der Zukunftsforschung | 54 |
2.4.1 Objektwissenschaft | 54 |
2.4.2 Realbzw. Potenzialwissenschaft | 54 |
2.4.3 Sozialbzw. Kulturwissenschaft | 55 |
2.4.4 Explorative und normative Wissenschaft | 58 |
2.4.5 Interdisziplinarität der Zukunftsforschung | 59 |
2.5 Ontologische Basis der Zukunftsforschung | 64 |
2.5.1 Erkenntnisobjekte der Zukunftsforschung | 64 |
2.5.2 Erfahrungsobjekte der Zukunftsforschung | 67 |
2.6 Epistemologische Basis der Zukunftsforschung | 70 |
2.6.1 Erkenntnisziele der Zukunftsforschung | 70 |
2.6.1.1 Deskriptives Erkenntnisziel | 73 |
2.6.1.2 Theoretisches Erkenntnisziel | 77 |
2.6.1.3 Pragmatisches Erkenntnisziel | 80 |
2.6.1.4 Wissenschaftstheoretisches Erkenntnisziel | 85 |
2.6.2 Erkenntnismethoden der Zukunftsforschung | 85 |
2.6.2.1 Trendextrapolation | 89 |
2.6.2.2 Cross-Impact-Analyse | 91 |
2.6.2.3 Szenariotechnik | 93 |
2.6.2.4 Modelle bzw. Simulationen | 95 |
2.6.2.5 Delphi-Methode | 97 |
2.6.2.6 Zukunftswerkstatt | 99 |
2.7 Schulen der Zukunftsforschung | 100 |
2.7.1 Explorative Zukunftsforschung | 101 |
2.7.2 Kritische Zukunftsforschung | 102 |
2.7.3 Partizipatorische Zukunftsforschung | 104 |
2.7.4 Multikulturelle Zukunftsforschung | 106 |
2.7.5 Poststrukturalistische Zukunftsforschung | 108 |
3. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Didaktik | 111 |
3.1 Didaktikbegriffe | 111 |
3.1.1 Allgemeine Didaktik und Curriculumforschung | 111 |
3.1.1.1 Allgemeine Didaktik | 111 |
3.1.1.2 Curriculumforschung | 114 |
3.1.2 Fachdidaktik | 118 |
3.1.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 118 |
3.1.2.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik | 121 |
3.1.2.3 Fachdidaktik und Fachwissenschaft | 123 |
3.1.3 Hochschuldidaktik | 125 |
3.1.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 125 |
3.1.3.2 Allgemeine Hochschuldidaktik | 128 |
3.1.3.3 Kritik an der allgemeinen Hochschuldidaktik | 129 |
3.1.3.4 Hochschulfachdidaktik | 133 |
3.2 Konstruktivistische Didaktik | 137 |
3.2.1 Konstruktivismen im Überblick | 137 |
3.2.2 Grundhaltungen konstruktivistischer Didaktik | 143 |
3.2.3 Kritische Reflexion | 146 |
3.2.4 Konstruktivismus und Zukunftsforschung | 153 |
3.3 Komponenten didaktischer Konzeptionen | 160 |
3.3.1 Lehrziele | 160 |
3.3.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 160 |
3.3.1.2 Klassifikation von Lehrzielen | 161 |
3.3.1.3 Lehrziele in konstruktivistischer Perspektive | 165 |
3.3.2 Lehrinhalte | 167 |
3.3.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 167 |
3.3.2.2 Selektion von Lehrinhalten | 167 |
3.3.2.3 Sequenzierung von Lehrinhalten | 168 |
3.3.2.4 Lehrinhalte in konstruktivistischer Perspektive | 169 |
3.3.3 Lehrmethoden | 171 |
3.3.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 171 |
3.3.3.2 Veranstaltungstypen | 173 |
3.3.3.3 Lehrmethoden in konstruktivistischer Perspektive | 179 |
3.3.4 Lehrmedien | 184 |
3.3.4.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 184 |
3.3.4.2 Lehrmedientypen | 185 |
3.3.4.3 Lehrmedien in konstruktivistischer Perspektive | 185 |
3.3.5 Lernerfolgskontrolle | 186 |
3.3.5.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung | 186 |
3.3.5.2 Aufgabentypen | 188 |
3.3.5.3 Prüfungsformen | 189 |
3.3.5.4 Lernerfolgskontrolle aus konstruktivistischer Sicht | 191 |
3.4 Didaktische Reflexionskriterien | 193 |
3.4.1 Wissenschaftsprinzip | 195 |
3.4.2 Persönlichkeitsprinzip | 196 |
3.4.3 Situationsprinzip | 197 |
II. Empirischer Teil | 200 |
4. Zukunftsforschung in der Lehrpraxis | 201 |
4.1 Didaktik und empirische Forschung | 201 |
4.2 Das qualitative Forschungsparadigma | 203 |
4.2.1 Einordnung und Abgrenzung zur quantitativen Forschung | 203 |
4.2.2 Theoriebildung in der qualitativen Forschung | 206 |
4.2.3 Gütekriterien in der qualitativen Forschung | 208 |
4.3 Teil 1: Inhaltsanalyse von Studiengangsportraits | 211 |
4.3.1 Methodik | 211 |
4.3.2 Dokumentenselektion | 212 |
4.3.3 Datenerhebung | 215 |
4.3.4 Auswertungsmethodik | 215 |
4.3.5 Einzelfallauswertungen Budapesti Corvinus Egyetem | 217 |
4.4 Teil 2: Dozentenbefragung | 235 |
4.4.1 Methodik | 235 |
4.4.2 Expertenselektion | 239 |
4.4.3 Datenerhebung | 240 |
4.4.4 Auswertungsmethodik | 243 |
4.4.5 Einzelfallauswertungen | 246 |
4.5 Gesamtauswertung | 279 |
III. Konzeptioneller Teil | 287 |
5. Vorschläge zu einer Didaktik der Zukunftsforschung | 288 |
5.1 Lehrziele | 288 |
5.2 Lehrinhalte | 294 |
5.3 Lehrmethoden | 302 |
5.4 Lehrmedien | 311 |
5.5 Lernerfolgskontrolle | 319 |
6. Fazit | 324 |
6.1 Zusammenfassung | 324 |
6.2 Weiterer Forschungsbedarf | 326 |
Anhang | 329 |
Anhang 1: Untersuchte Studiengänge | 330 |
Anhang 2: Interviewte Dozenten | 333 |
Anhang 3: Kontakt-E-Mail | 336 |
Anhang 4: Eröffnungsfragen | 337 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache | 362 |
Kurzfassung | 362 |
Summ | 363 |